Hmm.. :)

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 8.223 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    zu der Pantherpilz-Scheidenstreifling-Sache: Gaaaanz entfernt könnte man die doppelte Scheide für ein Bergsteigersöckchen halten, aber dann wären da noch die unterschiedliche Hutfarbe (rotbraun gegen dunkelbraun), die Farbe der Velumreste (weißlich gegen grau) und der von Pablo erwähnte Stielring.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Pablo,


    das ist meiner bescheidenen Fotografiermöglichkeit geschuldet. :(
    Die Fotos von gestern hatte ich zu Hause gemacht. Die Fotos von Heute sind die
    direkt vor Ort gemachten. Das tut mir sehr leid und ärgert mich selbst ja auch etwas.
    Jedenfalls war/ist der Hut aber auch Dunkler in der Farbe geworden, bis ich zu Hause war.
    Ich bitte um Entschuldigung.


    Liebe Grüße,
    Armin

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Kein problem, ich wollte nur wissen, woran es lag. Auch wenn es da mit den Bildern etwas Schwierigkeiten gab, sind die dennoch untypisch dunkel. Ich kenne sie nur so, wie auf deinen späteren Bildern.



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Wenn ein anderes Bild irgendwo genau so aussieht, zeigt es aber keinen Ziegenfuß - Porling, der eine grob geschuppte Hutoberfläche und noch mal gröbere Poren hat.
    Die hier sind schon Kammporlinge.
    Albatrellus pes-caprae zum Vergleich:



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,
    Ich weiß nicht, wie groß der Zusatznutzen ist, wenn ich zum reichlich vorhandenen Senf noch den meinigen hinzugebe, oder ob das eher noch die Verwirrung erhöht, aber trotzdem:
    Zum Porling:
    Den halte ich auch für Albatrellus cristatus - weil ich weiß, dass es ihn da, wo Sprite vermutlich gesucht hat, gibt ;) im Gegensatz zu Boletopsis leucomelaena. Für Albatrellus pescapra, der da im übrigen auch vorkommt, ist die Hutoberfläche viel zu wenig schuppig und sind die Poren zu wenig weitlöcherig. Im Übrigen finde ich die Hutfarbe des zuerst gezeigten Stückes durchaus typisch - man sieht doch deutlich den olivgrünen Schein am Hutrand.
    Das Kratzen des Fleisches im Hals (Deutscher Name: KRATZENDER Kammtäubling) hätte sich bestimmt durch eine Kostprobe erfühlen lassen - merke: Albatrellus-Arten und ähnliches sollte man immer mal einer Geschmacksprobe unterziehen.
    Zur Amanita:
    Die schiere Größe, der fehlende Ring und das rasch und stark grauende Velum machen die Sache eindeutig: Amanita ceciliae.
    Zu dem ganz jungen Röhrling:
    Da glaube ich eher einen Netzstieligen HR zu sehen. Dass die Röhrenmündungen noch nicht rot sind, ist bei einem solch jungen Exemplar üblich. Auch hier hätte eine kleine Kostprobe geholfen: Bitter für den Schönfuß, mild für den Netzi. Wem das zu riskant ist, forscht nach der aus vielen Forumsbeiträgen inzwischen wohlbekannten Bataille-Linie.
    Und dann noch zum Täubling:
    Dem Aussehen nach könnte das der Jodoform-Täubling (Russula turci) sein, was man durch ein Riechen an der Stielbasis (Jodoform, Leucoplast usw.) herausbekommen hätte können.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!