Hallo zusammen ,
Nach den vielen Bildern von leckeren Speisepilzen jetzt mal was richtig GIFTIGES.
Cortinarius orellanus (glaube ich wenigstens) , gestern persönlicher Erstfund.
Die Bilder sind nicht die Wucht , im Nieselregen : Foto raus , Automatik , blitz-blitz-blitz , Foto wieder ins Trockene.
Fundort : Wegböschung unter Douglasie , Buche , Eiche , saurer Boden.
Hut : Bis 6cm breit , dunkel orangebraun , raue Oberfläche.
Lamellen : Hutfarben , gerade angewachsen, untermischt.
Stiel : bis 5cm lang , 1,5cm dick , hell gelblich braun, voll.
Fleisch : gelb
Geruch : unauffällig
Geschmack : Logischerweise nicht probiert.
Sporenstaub : rostbraun , Sporen 8,8-10,2 X 5,2-6,1 µm.
Könnt ihr die Bestimmung bestätigen (oder was besseres vorschlagen) ?
Grüße Norbert
![](https://www.pilzforum.eu/images/avatars/b9/2746-b9a9b878839504bde98a3ec3f16c4cf02b717796.jpg)
Orangefuchsiger Raukopf ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.734 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.
-
-
Hi,
ich kann dir die Leprocybe bestätigen; ansonsten habe ich von der Untergattung mangels Funden keine Erfahrung.
l.g.
Stefan -
Servus Norbert,
der Messingfarbton oben am Stiel passt gut, nur passt das Weiß am Stiel drunter nicht. Welche Farbe hatte den das Velum universale? Das ist bei den Rauköpfen manchmal sehr flüchtig, das heißt, wenn du den Pilz in der Hand hast, dann kannst du auf Velumreste achten. Falls das weiße etwas am Stiel Velumreste sind, ist es kein Cort. orellanus. Kann ich am Foto schlecht beurteilen.
Die Sporen sind auch etwas kurz - wie viele hast du denn gemessen? Keine Sporen über 11 µm?
Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber Cortinarius orellanus sieht für mich anders aus.
LG
Christoph -
Ahoi!
Dermocybe (Hautköpfe) schließt ihr aus, als zB die Gruppe um Cortinarius cinnamomeus?
Nur wegen dem schuppigen Hut? Und warum sollte das nun ein Trennmerkmal zwischen den beiden Untergattungen sein? Weil sowohl bei C. semisanguineus, als auch bei C. cinnamomenus (s.l.) als auch bei C. croceus (s.l.) sind mir durchaus schon mal ab und an junge Exemplare mit schuppigem bis körnigem Hut begegnet.
Oder gibt's da noch einen weiteren Trick zur UNterscheidung der Untergattungen?LG; Pablo.
-
Ahoi!Dermocybe (Hautköpfe) schließt ihr aus, als zB die Gruppe um Cortinarius cinnamomeus?
Nur wegen dem schuppigen Hut? Und warum sollte das nun ein Trennmerkmal zwischen den beiden Untergattungen sein? Weil sowohl bei C. semisanguineus, als auch bei C. cinnamomenus (s.l.) als auch bei C. croceus (s.l.) sind mir durchaus schon mal ab und an junge Exemplare mit schuppigem bis körnigem Hut begegnet.
Oder gibt's da noch einen weiteren Trick zur UNterscheidung der Untergattungen?LG; Pablo.
Hi,
na ja nicht vollkommen, aber eine so kompakte Dermocybe (Stieldicke im Verhältnis zum Hutdurchmesser) ist mir bisher selten übern Weg gelaufen. Zudem sehe ich den typischen Farbkontrast zwischen Lamellen und Restlichem Fruchtkörper nicht; auch ein Zeichen für eine Leprocybe.
Wenn du es aber 100%ig festhalten willst, musst du das über die mit NH3-Dämpfen umfärbenden mit alkohol-extrahierbaren Farbpigmente machen.
l.g.
Stefan -
Hallo zusammen,
Das Weiße unten am Stiel hat mein Foto mit dem Blitz etwas übertrieben.
Wenn ich hier vergleiche :
http://www.funghiitaliani.it/t…63-cortinarius-orellanus/
Dann passt mein Fund ziemlich gut , auch die Sporen und Maße.
Natürlich können auch die Italiener mal was fehlbestimmen...
Grüße Norbert -
Hi.
Danke, Stefan.
Den "Alkoholtrick" kannte ich, funktioniert ja auch mit Schnaps, wenn man kein Ammoniak im Haus hat.Ein Problem bei Cortinarien, warum ich mittlerweile weitgehend (bis auf Phlegmacien, die ich eh selten finde) die Finger von der Gattung lasse: In den morphologischen Artabgrenzungen geht es oft um ziemlich feine Details (wie eben Farbe des Velums, zu beurteilen nur bei ganz jungen Fruchtkörpern), die einzuschätzen man doch einiges an Erfahrung benötigt. Ich staune immer wieder, wie Schleierlingskenner bestimmte Unterschiede sehen, die mir nie aufgefallen wären, bzw. wo ich mir nie vorstellen konnte, wie es in Wirklichkeit aussieht (nur aus den beschreibungen in Büchern ist es nicht immer gleich nachvollziehbar für gattungsunkundige Leute).
LG, Pablo.
-
Hallo,
Nochmal 2 Bildchen ohne Blitz , gereinigt und getrocknet.
Velum war keines zu finden.
Grüße Norbert -
Servus Norbert,
so sieht es mehr nach Cortinarius orellanus aus. Der Stiel kann diese rötlichbraunen Fasern besitzen, die ich auf dem Foto sehe. Das Velum selbst ist sehr flüchtig - es kann beim Berühren des Stiels schon weg sein. Es sollte messingfarbenlb sein, also in der Farbe der Stieloberfläche.
LG
Christoph -
Hallo Christoph,
Danke dir,
Na ja , Geblitzte Fotos im Regen verfälschen halt - Wenn man keinen Schirm dabei hat und die Kamera trocken bleiben soll....
Gruß Norbert