Maronenröhrling mit ungewöhnlich heller Hutfarbe?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 7.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Habe heute 2 Röhrenpilze gefunden, wo ich mir mit dem Bestimmen schwer tue. Nachdem ich sie kilometerweit durch den Wald geschleppt habe, würde es mir schwer fallen sie ohne genaue Bestimmung wegwerfen zu müssen.


    * Hut hellbraun matt; Maronenröhrling sollte doch meist eher rotbraun sein?
    * läuft bei Schnitt/Druck blau an; also auch kein Steinpilz?
    * Geschmacksprobe nicht bitter wie bei Gallenröhrling; leicht nussig aber auch ein Hauch von sauer/scharf
    * Stiel weitgehend ohne Netz; im untersten Bereich mit einem Hauch von rot
    * Röhren eher oliv-gelb
    * Insgesamt sehr groß (siehe Vergleich mit Apfel)


    Hab mir im Bestimmungsbuch auch noch Ziegenlippe und Sandröhrling angeschaut, sieht auch nicht danach aus. Rotfußröhrling denke ich kann ich ausschließen.


    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uU2xIcS1qLW9vS1E
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uOFR5UlJfbGVveWs
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6ubFFYQ1pCU00wZm8
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uVWR1Z3RvVnlhenc
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uNE02LU5pNk1GVDg
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uZG5mSTRoV1VyeHM
    https://drive.google.com/open?…XsGUMbMM6uaUdIdEY1RzMzUm8


    Den großen Pilz musste ich wegen Wurmbefall ohnehin wegwerfen. Der kleine Pilz wird gerade getrocknet. Falls wer bei Bestimmung helfen kann, vielleicht läßt sich ja eine kleine Kostprobe retten.


    Vielen Dank im vorraus...

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Ja, mit der deutlichen Netzzeichnung...
    Aber könnte man statt radicans vielleicht auch einen >Schönfuß< draus machen? Hutoberfläche (Farbe, Struktur), Habitus und Netzstruktur (oben fein, unten am Stiel weitmaschig) gefielen mir für den besser, aber ob der dieses stark rot verfärbende Stielfleisch auch kann?


    Auf die Geschamcksprobe kann man sich hier wohl nicht verlassen, dann sind das halt eher unbittere Exemplare der jeweiligen Art, sowas gibt's.
    Mit der Netzzeichnung sind alle Filzröhrlinge und auch Maronen raus.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen!
    Ich bin zwar kein Röhrlingsexperte, aber ich habe schon viele radicans in der Hand gehabt und gesehen, da sowohl unser Friedhof als auch eines meiner Waldstücke voll davon steht. Ganz selten hatten die auch mal eine etwas dunklere Hutfarbe. Aber die Stiele waren niemals so gefärbt. Der Gesamteindruck sagt mir: kein radicans.


  • Hallo zusammen!
    Ich bin zwar kein Röhrlingsexperte, aber ich habe schon viele radicans in der Hand gehabt und gesehen, da sowohl unser Friedhof als auch eines meiner Waldstücke voll davon steht. Ganz selten hatten die auch mal eine etwas dunklere Hutfarbe. Aber die Stiele waren niemals so gefärbt. Der Gesamteindruck sagt mir: kein radicans.


    Hallo Tuppie !


    Vollrecht , toll gemacht , ich bin dein Meinung , ich bin absolut siecher das um keine B. radicans gehet . Ich habe so viel mall ihn gefunden , habe vorbereitete Bilder für ein Portrait von junge bis alte Stadium , etwas Ähnlich wie in mein Beitrag Amanita Strobiliformis - Solitaria .
    In keinen fall B. radicans .
    Auch nicht B. calopus .
    Habe gute Erklärung aber brauche etwas zeit für Bilder aus mein Alben gefunden und alles vorbereiten , lassen sie mich etwas zeit .


    LG beli !


  • Aber könnte man statt radicans vielleicht auch einen >Schönfuß< draus machen?


    Hallo Pablo,
    ja, Du hast völlig Recht. C. calopus kommt v.a. wegen des Stielrots (schwer zu sehen, aber auf dem dritten Bild im unteren Stielbereich zwischen den schmutzigen Tönen noch durchscheinend) und auch habituell besser hin; so schlankstielig wäre bei radicans schon sehr ungewöhnlich (womit ich Tuppie Recht gebe).


    C. calopus sollte halt - entgegen der Beschreibung - sehr deutlich bitter schmecken, aber hier gibt es ja bekanntlich Wahrnehmungsnuancen; auch ist bekannt, dass ältere Exemplare weniger bitter schmecken als junge, frische, zumal wenn sie durchfeuchtet sind.


    Wenn noch Angaben zum Standort zu erfahrten wären (sauer oder kalkhaltig, Begleitbäume) , wäre das natürlich auch hilfreich.


    Grüße, Jürgen

  • Guten Morgen Ihr Lieben,




    aaaaalso.........wir sind uns einige, dass es ein recht alter Pilz ist.


    Was mich irgendwie stutzig macht ist..........das eine Merkmal paßt auf Radicans, das andere auf Filzröhrling.


    Radicans: dieses Blauen und dann der Farbton des Blauens, die relativ spitz zulaufende Stielbasis, unter dem Hut......dieses Zitronengelb? es war vllt wirklich ein Zitronengelb, in der Stielbasis meine ich kein Blauen zu erkennen,
    Filzröhrling: recht schlanker Habitus, beim Schnittbild geht die rötliche Färbung recht hoch Richtung Hut, das ist wohl dem Alter gezollt, Stiel doch recht schlank,


    Meine Meinung: ein alter radicans. Aber.........es keine Garantie. Es ist eine Meinung.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Heidi,


    ich denke, Pablo hatte hier den richtigen Ansatz. Das sind alte, weitgehend am Stiel entfärbte Schönfußröhrlinge. Das dritte Bild, wo man von außen den Stiel mit dem noch durchschimmernden Rot sieht, ist das entscheidende. Für den derb-klobigen radicans ist die Statur einfach zu schlank, selbst wenn man eine gewisse Variationsbriete unterstellt.


    Grüße, Jürgen

  • Hallo Zusammen!
    Es ist schade, dass man die Bilder jedesmal wieder anklicken muss... das erschwert mir die Beurteilung. ;)
    Darum habe ich mal drei Bilder runtergeladen und stelle sie hier ein.
    [hr]
    Zum Vergleich dazu die letzten beiden Bilder von mir, radicans. Auf dem ersten Bild auch mal ein dunkleres Exemplar.

  • Vielen Dank für so viele Rückmeldungen!


    Fundort war unter Fichten mittleren Alters auf moosigem Boden. Grenzgebiet zwischen Österreich und Tschechien (Mühlviertel, Granit).
    Es waren 2 unterschiedlich große Pilze. Der Große misst heute, nachdem er über Nacht schon etwas geschrupelt ist immer noch 14cm Durchmesser.


    Brauche wohl dringend ein besseres Pilzbuch - Wurzelnde Bitterröhrlinge ist in meinem GU Naturführer Pilze gar nicht aufgeführt.


    Zusammenfassend, was untypisch für die jeweiligen Pilze wäre:
    * Wurzelnde Bitterröhrlinge: bei allen anderen Fotos mit längerem Stiel ist mind. 1/3 davon markant gelb; bei mir ist nur der Bereich direkt unter dem Hut gelb; wie schon von euch bemerkt sind meine Pilze auch schlank und nicht knollig. Bei der Geschmacksprobe (hab ich mittlerweile schon 3x wiederholt, auch mit intensiven Kauen) müßte mir das bittere entgangen sein.
    * Schönfußröhrling: Nachdem es 2 Pilze waren und einer davon deutlich kleiner, sollte der kleine Pilz nicht ganz so alt sein, oder? Er war auch noch nicht mit Würmern befallen. Aber der kleinere/jüngere Pilz hat auch nicht mehr rot Töne am Stiel. Aber ja, es gibt unumstritten etwas Rot im untern 1/3 des Stiels. Aber ist das zuwenig rot für einen Schönfußröhrling?
    * Brauner Filzröhrling: Wird hier im Forum mit einer Größe von 8-10cm beschrieben. 14cm+ wäre wohl deutlich darüber.
    * Ziegenlippe: Mein Schnittbild hat keinen Hauch von gelb im Fruchtfleisch.


    Mein Eindruck als Anfänger Anhand von eurem Feedback bis jetzt: am ehesten ein brauner Filzröhrling. Das Einzige was dagegen spricht, dass der Pilz ungewöhnlich groß wäre. Was würde sonst dagegen sprechen? Soll ich noch irgendwelche Details nachsehen?

  • Hallo Merano !


    Mein typ war auch Filzröhrling aber Röhren Struktur passt an Filzröhrlinge nicht . Ich habe gestern ganze zeit konzentriert an Bild nr 3 , er schaut an irgendwelche Filzröhrling . Tuppie hat voll recht über "jedes mall wieder Bilder anklicken" man hat kein gutes überblick . An Bilder 2 sind Röhren gut zu sehen , keine Filzröhrlings Röhren .
    Rote Farbe an Stielschnitt passen gut an C. calopus , (Pilzportrait von Pablo) auch Röhrenstruktur .


    LG beli !

  • Hallo Merano !


    Ohne zweifeln an Caloboletus calopus - Schonfußröhrling , dein neue Bild ist sehr optimal .


    Sieche Röhrenstruktur bei dein Fund , kleine , feine und unten ein Röhrenbild von Filzröhrling , grobe , zu vergleichen


    -


    LG beli !


    PS du kannst Geschmackprobe testen , stück kauen dann spucken , ABER , Schonfußröhrling oft in alter verliert Bittere Geschmack , probierst du lang kauen , nicht nur kurz , dann etwas bittere kommt .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Neben der bereits erwähnten Porengröße passt auch das Stielnetz nicht zu einem der Filzröhrlinge. Auch bei den Arten um die Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus), wo am Stiel eine rippige Netzzeichnung vorhanden sein kann, ist das nie ein eeher feingliedriges, aufliegendes Netz an der Stielspitze wie hier. Dazu kommt das Verfärbungsmuster: Filzröhrlinge mit rippig-netziger Stielstruktur verfärben nicht auf diese Weise (zumindest nicht die Mitteleuropäischen Arten(im Mediterranraum wäre da zB noch sowas wie Xerocomus ichnusanus, mit rippigem Netz und stark blauend).


    Also wenn nun auch Jürgen zu Boletus calopus (oder Caloboletus, wer's lieber mag) umschwenkt, dann kann man das wohl so eintüten. Jürgen ist einer der besten Röhrlingskenner in Deutschland; hätte ich ein Röhrlingsproblem, wäre seine Einschätzung eine der ersten, die mich interessieren würde.



    LG, Pablo.