Habichtspilz und ein Schirmling

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.861 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo,


    heute im Wald gab's mal wieder einen Erstfund für mich - den Habichtspilz meiner Meinung nach(?):


    Kollektionsbild, wie manchmal gewünscht, ist leider nicht so doll geworden:




    In der Nähe standen Fichtensteinpilze, aber auch ein paar Kiefern. Geschmack, wie ich finde nicht wirklich bitter, aber auch nicht lecker. Kann man das auf Kiefer/Fichte irgendwie eingrenzen? Bzw. gibt's noch weitere Möglichkeiten?


    Und bei dem hier vermute ich den Spitzschuppigen Schirmling(?), Geruch unangenehm (hat mich an einen anderen Pilz erinnert, aber ich komme nicht drauf welchen):






    Parasole gab's auch so einige:




    Kann man die Hüte eigentlich auch trocknen für Pilzpulver? Ich lese immer nur von den Stielen, wollte aber meiner Großmutter zu Weihnachten eine kleine Dose Pilzpulver machen, da sie selbst nicht mehr in die Pilze kann. Dann hätte ich schon ein bisschen was zusammen.


    Und noch eine Frage zum Parasol - ich hatte zwei Exemplare, die rötlich an den Lamellen waren (aber genatterter Stiel!). Ist das normal? Das Sporenpulver ist doch weiß eigentlich, oder können die das bei Verletzung?


    Danke!

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Moin ...


    Mit den rötendem Fleisch habe ich auch bei einer Kollektion gefunden ... ich hab damals etwas recherchiert und wurde zu


    macrolepiota procera var. permixta


    Geleitet ... vielleicht ist dies ja auch sowas


    Alex

  • Servus Schupfnudel,


    der Schirmling ist interessant. Schade, dass du uns nicht den Stiel zeigst (also die Oberfläche, den ganzen Stiel). Ist einer der Igelschirmlinge, aber einer der interessanten, denke ich.


    Der Habichtspilz ist klar.


    Zitat

    Und noch eine Frage zum Parasol - ich hatte zwei Exemplare, die rötlich an den Lamellen waren (aber genatterter Stiel!). Ist das normal? Das Sporenpulver ist doch weiß eigentlich, oder können die das bei Verletzung?


    Wer sagt denn, dass das Sporenpulver weiß ist? Gerade bei den Parasolen braucht man die Sporenpulverfarbe für die Bestimmung.


    Zu den roten Lamellen: Es gibt auch Parasole, deren Lamellen im Alter deutlich röten (das hat aber nichts mit Verfärben bei Druck/Verletzung zu tun). Macrolepiota olivascens wäre dafür ein Beispiel. Der ist aber eine hochmotane bis subalpine Art.
    Wenn das "Rot" ein Rosastich ist, dann wäre Macrolepiota rhodosperma eine Möglichkeit. Das ist aber lles nur Herumgerate ohne genaue Informationen und ohne Bilder.
    Riesenschirmlinge werden meist gegessen und nicht bestimmt. Dabei ist es ein interessantes Artenaggregat.
    Was genau Macrolepiota procera var. permixta ist, weiß ich nicht. Manche verstehen darunter einen normalen Parasol, der nur an der Stielrinde etwas rötet, wenn man kratzt (also im Prinzip wie Macrolepiota procera var. fuliginosa oder wie Macrolepiota rhodosperma, der das auch macht), andere einen Riesenschirmling, der im gesamten Fleisch rötet wie ein Chlorophyllum. Da fehlen gut dokumentierte Kollektionen.


    Das Macrolepiota-procera-Aggregat ist spannend.


    LG
    Christoph

  • Danke für die fixen Antworten! Wenn ich es schaffe, schaue ich morgen nochmal am Standort vorbei und schaue ob ich noch einmal einen rötenden Parasol erwische. Es standen bestimmt noch 15 Stück rum, vielleicht ist da noch so einer dabei. Ich bin erstmal froh, dass ich zumindest Safranschirmlinge/Parasol/Sonstige (große) Schirmlinge einigermaßen getrennt bekomme. ;)



    Das Stielbild von dem Schirmling ist nicht wirklich was geworden, deshalb hab' ich es nicht angehängt. Vielleicht hilft's ja trotzdem:


    Ansonsten standen die (gab mehrere Fruchtkörper) ziemlich nahe bei den Parasolen. Wenn ich's morgen nochmal schaffe kann ich da auch nochmal nachknipsen und einen mitnehmen.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Auch eine gute Idee, aber ich denke da passt der Geruch und die Größe nicht. Meine Exemplare waren recht groß, sieht man auf Bildern immer schlecht. Ich liefere nachher Bilder nach denke ich. Wenn ein bestimmtes Merkmal gewünscht ist, gern nochmal Bescheid geben, ansonsten packe ich einen ein.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Nachschlag der Schirmlinge, anderer Standort, meines Erachtens nach die gleichen Pilze.


    Ich denke mittlerweile auch es wird nix anderes raus kommen als spitzschuppiger Schirmling, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


    Gesamtansicht:






    Stiel:


    Hut:


    Standort:




    So und jetzt nochmal zu den "rötenden" Parasolen. Das ist das was ich meine, das Röten an den Lamellen (wahrscheinlich Fraßstellen) ähnlich wie bei Perlpilzen, die gequetscht wurden. In den Büchern steht immer Lamellen weiß, deshalb die Nachfrage, vielleicht ist das ja ganz normal?:




    Etwas schlechter zu sehen bei dem:


    Danke!

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Schupfnudel,


    ich habe dieses Jahr die Parasolhüte gedörrt und auch Pulver gemacht.
    Ich verwende sie in Sahnesauce für Nudeln. Mein Junior liebt das Essen.
    Sind sehr ergiebig 7 Köpfe haben bei mir 2 grosse Schraubgläser ergeben.
    Vom Geschmack sehr mild, aber lecker :yumyum:.


    Grüssle Doreen

  • Servus Schupfnudel,


    der Stachelschirmling hatte mich auch erst an Lepiota hystrix erinnert, aber der Stiel passt nicht dazu (drum hatte ich nachgefragt). Manche Fotos sehen dann wieder nach L. apera aus.


    Was den Parasol betrifft. Macrolepiota rhodosperma rötet ein bisserl im Fleisch (und warum ncht auch bei Fraßschäden in den Lamellen?!). Einen Cremeton in den Lamellen selber hat man auch beim echten Parasol. Ich bin mir da immer unsicher, ob ein leichter Rosaschimmer schon für M. rhodosperma ausreicht. Deshalb prüfe ich immer das Sporenpulver.
    Wie gesagt, die Bestimmung von Parasolen ist nicht wirklich einfach. Ich selber habe M. rhodosperma auch nich nicht sooo oft in Händen gehabt (hatte mich zwischendurch mehr auf Chlorophyllum gestürzt). Jedenfalls traue ich es mir nach Foto allein nicht zu. Daher: bei Parasolen ist die Sporenpulverfarbe wichtig. Wenn manche Bücher einfach nur "Weißsporer" draus machen, dann ist eher "Hellsporer" gemeint, nicht die genaue Farbnuance des Sporenpulvers.


    LG
    Christoph

  • Hi,


    interessant. Die Stielnatterung war bei allen Exemplaren recht ausgeprägt, weshalb ich da gar nicht wirklich an rhodosperma gedacht hatte, sondern an eine procera Variation. Ich schaue mir beim nächsten rötenden Exemplar mal das Sporenpulver an. Erkennt man das blassrosa gut mit bloßen Augen?

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi :)


    ich kenne M. rhodosperma auch genattert. Und ja, der Rosaton ist gut erkennbar (am Sporenpulver).


    LG
    Christoph