leuchtend orangefarbiger Mini-Krempling?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hukos.

  • Liebe Experten,


    heute fanden wir in einem Fichten-Mischwald (mit u.a. Roteichen, Lärchen,Buchen) diese kleinen Kerle:


    Hutdurchmesser: 1 - 2,5 cm
    Huthaut: leuchtend orange, eher schleimig (kommt leider auf dem Photo nicht zur Geltung, da wir zum Phototermin nicht mehr über Tageslicht verfügten, sorry dafür!!)
    Stiel: Durchmesser 0,7cm, brüchig - nicht faserig, mürb, grubig ; Länge: 3cm , nicht knollig, nicht wurzelnd
    Lamellen: leicht herablaufend , orange bis apricotfarben etwas heller als der Hut, dicht gedrängt, nicht milchend
    Geruch: unauffällig
    Geschmack: zunächst neutral, dann scharf
    Der Winkler-Schlüssel führt uns zur Gattung Kremplinge - aber dort fanden wir keinen passenden Kandidaten. (obwohl sie auf dem Bild fast wie kahle Kremplinge aussehen - in echt aber nicht!)
    Wer kann helfen?


    Danke im Voraus

    Bilder

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

  • Hallo,
    erste wichtige Frage: wuchsen die auf Holz oder auf der Erde?
    zweite wichtige Frage: gibt es von diesen Pilzen eine Tageslichtaufnahme? Das gezeigte Foto eignet sich nicht wirklich für einen Benennungsversuch - es ist zu wenig farbecht, und hier kommt es auf die exakte Farbe an.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ja, interessanter Fund. :thumbup:
    Momentan kommen mir gerade zwei völlig verschiedene Richtungen in den Sinn. Neben den Tips von Stephan (Standortinfos und Tageslichtaufnahme) könnte auch noch ein Sporenabwurf erhellend sein.



    LG, Pablo.

  • Servus mitanand,


    vielen Dank für Eure Beiträge!


    Oehrling: wir werden versuchen, die Pilze am Standort wiederzufinden und zu fotografieren.


    @Pablo: Sporenabdruck läuft


    zuehli: danke für's Bearbeiten des Fotos


    Karl-Heinz: Schüppchen waren an den Pilzen nicht zu sehen (vielleicht vom Regen abgewaschen?)
    mit Lupe erkannte Marion sowas wie Flaum (auch am Stiel)
    für Marcus erschien die Hutoberfläche glatt :rolleyes:

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

  • Hallo zusammen,


    es muss natürlich erstmal geprüft werden, ob es überhauüt die Gattung Tricholomopsis ist. Die Bilder von Karl-Heinz zeigen ein sehr schönes Merkmal von Tricholomopsis decora: die senkrecht aufgebogenen, schwärzlichen bzw. sehr dunklen Schüppchen.
    Falls die Schüppchen fehlen, der Pilz gelb ist und es ein Tricholomopsis ist, kommt natürlich Tricholomopsis sulphureoides in Frage - die Art gibt es von glattzhütig bis sehr zerstreut und unauffällig schuppig. Die Art ist aus Skandinavien und Tschechien (sowie Nordamerika) bekannt. Wäre ein Erstfund für Deutschland - drum bin ich da etwas skeptisch. Zudem sind die Farben dafür zu leuchtend sattgelb. Ich denke da eher an einen Vertreter aus dem Calocybe-chrysenteron-Formenkreis - vgl.: https://www.verspreidingsatlas…_chrysenteron_HH1_nmv.jpg
    Das weiße Fleisch wäre wiederum untyoisch, kommt aber auch in diesem Formenkreis vor (bei Calocybe cerina, so man sie anerkennt).
    Scharfer Geschmack ist etwas seltsam.


    Man bräuchte mehr Daten: an Holz? In der Nadelstreu? Scharfes Foto von oben. Eventuell Mikromerkmale.


    LG
    Christoph

  • Hallo Freunde der Mycelgeborenen,


    Wir waren heute extra nochmal an der Fundstelle, da wir selber extrem interessiert waren, was "es" nun wirklich ist und wir Euch - die Ihr Euch immer so viel Mühe macht - so ein schlechtes Photo geliefert hatten.
    Es war sehr mühsam, wir fanden die Fundstelle nicht mehr... allerdings nach langem Suchen eine andere Stelle wo die selben Pilze in großer Zahl wuchsen.


    Und: Wir haben den Pilz nun auch bestimmt - mit 95% iger Sicherheit.


    Wir müssen zugeben: Der Pilz hat uns - und damit wir Euch (unbeabsichtigt!!) total an der Nase herumgeführt!!!


    Fettes Sorry dafür ! ! !


    Um die Spannung noch etwas hochzuhalten, bis Ihr die neuen Bilder beurteilt habt:


    Ein wichtiges Merkmal haben wir übersehen/falsch bestimmt - alle anderen beschriebenen Merkmale waren richtig.


    Bestimmt erkennt Ihr den Pilz aber auf den neuen Bildern gleich. Wir stellen mal extra viele online, da er für die Nordlichter unter Euch wohl eine Seltenheit ist ;)8|:D;)




    So sah die Umgebung aus: in unmittelbarer Nähe nur Eichen und Fichten



    Wir nähern uns...


    Und das ist er - in allen Lagen...







    und nun die Auflösung:


    Wir sind uns sehr sicher, dass es sich um den Lärchenmilchling handelt. Dieser Blödmann wollte gestern aber um's Verrecken nicht milchen...keines der vielen Exemplare... na gut, - wenn man kein Brett vorm Hirn hat, wie wir, hätte man mal mit dem Fingernagel über die Lamellen kratzen können... sind wir aber nicht auf die Idee gekommen. - Heute aber schon... :haue::haue:
    In der Nähe fanden wir auch den grauen Lärchenröhrling, den Goldröhrling und den rosenroten Gelbfuß! :):)


    Nochmal sorry, daß wir Euch unnötig Kopfzerbrechen bereitet haben!!!

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ah ja, also ein Milchling. Euer Kandidat kann gut passen. Ich weiß leider nicht, ob es nicht noch makroskopisch eine ähnliche Art gibt.


    l.g.
    Stefan

  • Ja Marion und Marcus,
    so lernt man/ich einiges dazu. Für mich war es jedenfalls lehrreich und Zuehli hat eine Erkenntnis schon auf den Punkt gebracht.
    Also hin und wieder mal so ein "Irrweg" ist ganz gut.
    Freue mich auf weitere Beiträge von euch, die für mich immer interessant sind.
    VG.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

    Einmal editiert, zuletzt von Bergwald ()

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Antwort von mir kommt jetzt recht spät, aber das Thema hatte ich markiert. Weil es eben eine interessante Fragenstellung war.
    An einen Milchling hatte ich initial auch nicht gedacht. Aber die Auflösung erscheint mir nun plausibel und nachvollziehbar. :thumbup:
    Ist natürlich hätte-wäre-tätärä: Anhand der Bruchstellen des Stieles auf dem ersten Bild hätte man theoretisch sogar drauf kommmen können, daß das ein Sprödblättler ist. Aber da müsste man tatsächlich eine ganz besonders glückliche Eingebung gehabt haben. ;)



    LG, Pablo.

  • [quote='Beorn' pid='377265' dateline='1505206945
    Anhand der Bruchstellen des Stieles auf dem ersten Bild hätte man theoretisch sogar drauf kommmen können, daß das ein Sprödblättler ist.
    [/quote]


    ...nicht nur anhand des Bildes, sondern v.A. anhand der vorangestellten Beschreibung: "Stiel brüchig - nicht faserig, mürb, grubig"


    Mir wurde hier klar, warum man auch bei der Bestimmung nach Büchern mehr Augenmerk auf den Text legen sollte und weniger auf die Photos... :) ;):)



    lG
    Marcus

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    Einmal editiert, zuletzt von Hukos ()