Heute unter Buchen entdeckt:
Könnte man etwas genaueres zu diesem Becherling sagen ?
schöne Grüße,
Andreas
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.
Heute unter Buchen entdeckt:
Könnte man etwas genaueres zu diesem Becherling sagen ?
schöne Grüße,
Andreas
Hallo und guten Abend Andreas,
ZitatKönnte man etwas genaueres zu diesem Becherling sagen ?
aus meiner Sicht solltest du erst einmal etwas zu deinem Fund sagen!
Dein farbverfälschtes Foto vom Fruchtkörper lässt aus meiner Sicht keinen belastbaren Tipp zu. Hilfreich bei der Eingrenzung wäre z. B. die Farbe der Fruchtschicht, Farbe Außenseite, Struktur der Außenseite, Stiel ja/nein, Substrat, Größe, milchend ja/nein –¦..ach ja, Beleg/Exsikkat vorhanden?
Bin gespannt wer sich ohne diese Angaben zu deinem Fund noch meldet bzw. einen Tipp abgibt
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo Andreas!
Vielleicht ist dein Buchenwald-Becherling ja der Buchenwaldbecherling (Peziza avernensis), aber was genaueres wie diesen Verdacht kann man wohl aus den bereits von Uschi erwähnten Gründen nicht sagen.
VG Ingo W
Hallo,
Vielen Dank für den Tipp, Ingo
Da ich den Pilz gestern nur fotografiert habe konnte ich keine makroskopischen Merkmale mit anfügen. Heute Vormittag bin ich nochmal zur der Stelle hin und habe mir den Pilz genauer angeschaut: Der Pilz war kurz gestielt (ca. 2 cm lang), Aussenhaut samtig und mit kleinen weißlichen Adern, Innenhaut glatt, Fleisch nicht milchend, Farbe Aussenhaut: helles braun, Farbe Inneseite: dunkelbraun - haselnussbraun.
schöne Grüße,
Andreas
Hallo und guten Abend Andreas,
ZitatDa ich den Pilz gestern nur fotografiert habe konnte ich keine makroskopischen Merkmale mit anfügen.
das verstehe ich nicht!
Du hast den Pilz doch mit deinen eigenen Augen gesehen/gefunden ehe du ihn geknipst hast. Somit hast du zumindest schon mal die Fruchtkörpergröße, die Farben der Fruchtschicht und der Außenseite und eine Eindruck über die Beschaffenheit (kleiig, glatt –¦.) des Fleisches. Oder aber es hat jemand einen Fotoapparat vor den Pilz gestellt und du hast lediglich auf den Auslöser gedrückt.
Um der Bestimmung etwas näher zu kommen:
ZitatDer Pilz war kurz gestielt (ca. 2 cm lang)
Eine Längenangabe des Stieles von ca. 2cm ist bei Ascomyceten (bei der –žGrößenordnung–œ deines Fundes) nicht kurz, eher lang.
Der Tipp Peziza avernensis scheidet somit aus da sie so gut wie keinen Stiel hat.
ZitatHeute Vormittag bin ich nochmal zur der Stelle hin und habe mir den Pilz genauer angeschaut
Hast du beim nochmaligen aufsuchen des Fundortes zusätzliche Fotos vom Fruchtkörper (Unterseite, Stiel, Fruchtkörperschnitt –¦..) gemacht und eine Beleg? Eine Größenangabe des Fruchtkörpers finde ich in deinem Bericht nicht.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo Andreas!
Peziza arvernensis bleibt weiterhin mein Tipp, er kann durchaus gestielt sein.
VG Ingo W
Hallo und guten Abend Ingo,
ZitatPeziza arvernensis bleibt weiterhin mein Tipp, er kann durchaus gestielt sein.
Peziza arvernensis finde ich regelmäßig und immer so gut wie stiellos. In diesem Fall bedeutet das das ein –žStielchen–œ bzw. ein Ansatz von 2-3mm vorhanden sein kann. Mit einem ca. 2cm langen Stiel ist mir P. arvernensis in über 20 Jahren Pilzkunde nicht untergekommen.
Hast du da eigene Erfahrungen oder zitierst du aus der Literatur (welche bitte)?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo Uschi!
Nein, kein Literaturzitat, habe sie schon deutlich gestielt gefunden. Da nun Pezizen nicht so mein Thema sind, und ich das mit dem Stiel auch nicht so recht nicht glauben wollte (da ja in der Literatur meist von "ungestielt" die Rede ist), habe ich mir Rat bei Leuten geholt (auch vor Ort bei Wanderungen), die sich mit Pezizen beschäftigen. Die fanden das recht normal, obwohl ich zugeben muss, dass der Umstand wohl auch irgendwie witterungsbedingt sein muss. War wohl vor 3 Jahren, da war plötzlich die Mehrzahl der Buchenwald-Becherlinge deutlich gestielt, keine Ahnung, warum.
Am liebsten wäre mir ja, du würdest ein Pröbchen mikroskopieren, dann bräuchte man nicht weiter zu spekulieren.
VG Ingo W