Schnell mal auf'm Spielplatz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.807 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 26.07.2016: Schnell mal auf'm Spielplatz
    Update 22.02.2019 (Forums-Software change)

    Liebe Pilz-Freunde,
    auf'm Weg zu Oma und Opa hab ich schnell mal auf'm Spielplatz angehalten und geschaut...
    Neben lecker Pilzen gab es noch 2 interessante Arten die ich Euch gerne zeige.
    Viel Spaß!

    Fundnummer: 2016-07-26-1624
    Lecker lecker waren die Netzstieligen Hexenröhrlinge (Suillellus luridus) in großer Anzal:
    mush-12792.jpg

    mush-12793.jpg


    mush-12794.jpg

    Fundnummer: 2016-07-26-1633

    Der nächste Fund war zunächst vollkommen unklar und gab mir Rätsel auf...

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
    Fundzeit:
    26.07.2016
    Wuchsform: vereinzelt
    Hutform:
    flach, wellig verbogen
    Huthaut: gelb-braun, etwas klebrig, Mitte vertieft
    Hygrophanität: nicht festgestellt
    Hutrand: wellig verbogen, schartig
    Lamellen: braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: weiß
    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet angewachsen
    Stiel: ockergelb, oben breiter werdend und flach gedrückt zu ovalem Querschnitt, seidig glänzend, längsfaserig, fest, biegsam, hohl, mit Mark gefüllt
    Stielbasis:
    dickknollig (2 mal so dick wie der Stiel)
    Fleisch:
    ockergelb, Stiel mit Mark gefüllt
    Größe: Hutdurchmesser ca. 2-3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5-2,5 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 4695U = ████
    Geruch: neutral, beim zerschneiden könnte er leicht mehlig gewesen sein (schwach und unsicher)
    Geschmack: nicht probiert

    Mikroskopische Daten:

    Sporen:
    glatt, feine Öltröpfchen, deutlicher Keimporus, Größe sehr variabel, gelbbraun hyalin, in KOH: keine Reaktion, dickwandig
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 112
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,1 × 0,8 µm; von Q: 0,1; von V: 104 µm³
    Median: von L × B: 11,2 × 7,3 µm; von Q: 1,5; von V: 317 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 11,3 × 7,4 µm; von Q: 1,5; von V: 334 µm³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
    für L × B: (9,1) 10 - 12,7 (15) × (6) 6,6 - 8,4 (10,1) µm; für Q: (1,3) 1,4 - 1,7 (1,8); für V: (173) 234 - 450 (804) µm³

    mush-12926.jpg

    Cheilozystiden:
    tibiiform, manchmal lageniform, Schnallen: keine gefunden
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 22
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 5,5 × 1,9 µm; von Q: 0,6
    Median: von L × B: 32,2 × 7,6 µm; von Q: 4,1
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 32,3 × 8,3 µm; von Q: 4
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (22,5) 25 - 39,6 (40,5) × (5,2) 5,8 - 10,7 (12) µm; für Q: (2,8) 3,1 - 4,8 (5,7)

    Cheilozystiden - Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 20
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,77 µm; Standardabweichung S. D.: 0,89 µm; Median: 3,7 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,58 - 4,95 (5,57) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,22 - 5,31 (5,57) µm

    Cheilozystiden - Halsdurchmesser an eingeschnürtester Stelle:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 19
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 2,56 µm; Standardabweichung S. D.: 0,45 µm; Median: 2,61 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,96 - 3,17 (3,67) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,78 - 3,35 (3,67) µm

    Pleurozystiden:
    keine vorhanden

    Basidien:
    4-sporig und 2-sporig, Schnallen: keine gefunden
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 5
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 28,6 × 9,8 µm; von Q: 2,9
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (27,4) 27,6 - 29,9 (29,9) × (9,4) 9,4 - 10,1 (10,1) µm; für Q: (2,8) 2,8 - 3,1 (3,2)

    mush-12927.jpg

    Nach einiger Recherche konnte er jedoch geknackt werden.
    Es ist der Halbkugelige Ackerling (Agrocybe pediades):
    mush-12795.jpg


    mush-12796.jpg


    mush-12797.jpg


    mush-12798.jpg

    Fundnummer: 2016-07-26-1649

    Fund Nummer 3 war ein interessantes Samthäubchen...

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
    Fundzeit:
    26.07.2016
    Wuchsform: vereinzelt
    Hutform:
    glockig-konvex
    Huthaut: gelblich-braun, glatt, zentrifugal-rissig
    Hygrophanität: ja
    Hutrand: Lamellen durchscheinend
    Lamellen: orange-braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
    Lamellenschneiden: weiß
    Lamellen-Stielübergang:
    nicht zu deuten
    Stiel: creme-gelb, nach unten dunkler werdend, Spitze rinnig bereift, längsfaserig, hohl
    Stielbasis:
    knollig
    Fleisch:
    ohne Besonderheiten
    Größe: Hutdurchmesser ca. 1-1,3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 1817U = ████
    Geruch: neutral
    Geschmack: nicht probiert
    Farben des Exsikkates: Hut: ockerbraun, nicht gelblich, Stiel: rotbraun

    Mikroskopische Daten:

    Sporen:

    rotbraun, glatt, in Grundform ellipsoid aber variabel, dickwandig, großer zentraler Keimporus
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 87
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,4 µm; von Q: 0,1; von V: 40 µm³
    Median: von L × B: 12,2 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 278 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 12,1 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 277 µm³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall:
    für L × B: (11,1) 11,5 - 12,8 (13,7) × (5,7) 6,1 - 7,1 (7,7) µm; für Q: (1,5) 1,7 - 2 (2,1); für V: (195) 226 - 328 (373) µm³

    Sporen-Wandstärke:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 18
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 0,72 µm; Standardabweichung S. D.: 0,06 µm; Median: 0,71 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,65 - 0,8 (0,85) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,62 - 0,82 (0,85) µm

    Keimporus-Durchmesser:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 11
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,15 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,11 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,98) 1,04 - 1,33 (1,43) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,98) 1,01 - 1,38 (1,43) µm

    mush-12929.jpg

    Kaulozystiden:

    lecythiform (entnommen am oberen Stielviertel). Messung der Hauptabmessungen war nicht möglich, sehr wenig gefunden

    Kaulozystiden-Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,69 µm; Standardabweichung S. D.: 0,27 µm; Median: 3,76 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,33 - 4,06 (4,11) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,21 - 4,18 (4,11) µm

    Kaulozystiden-Halsdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 9
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,16 µm; Standardabweichung S. D.: 0,23 µm; Median: 1,16 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,84 - 1,47 (1,55) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,74 - 1,58 (1,55) µm

    Kaulozystiden-Halslänge:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 6
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,85 µm; Standardabweichung S. D.: 1,45 µm; Median: 4,08 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (1,85) 2,27 - 5,2 (5,29) µm; mit 90%-Standardbereich: (1,85) 2,06 - 5,24 (5,29) µm

    Cheilozystiden:
    lecythiform, sehr häufig
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,5 × 0,5 µm; von Q: 0,2
    Median: von L × B: 19,4 × 7,5 µm; von Q: 2,6
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 19,6 × 7,5 µm; von Q: 2,6
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (17,6) 18 - 21,1 (22) × (6,7) 6,9 - 8,1 (8,2) µm; für Q: (2,4) 2,4 - 2,8 (3)

    Cheilozystiden-Kopfdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 3,97 µm; Standardabweichung S. D.: 0,32 µm; Median: 3,97 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,54 - 4,4 (4,74) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,41 - 4,54 (4,74) µm

    Cheilozystiden-Halsdurchmesser:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: nicht normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 1,08 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,06 µm
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,86) 0,97 - 1,22 (1,41) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,86) 0,92 - 1,31 (1,41) µm

    Cheilozystiden-Halslänge:
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 12
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 2,1 µm; Standardabweichung S. D.: 0,67 µm; Median: 2,08 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,18) 1,19 - 3 (3,25) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,18) 0,9 - 3,29 (3,25) µm

    Basidien:
    4-sporig und 2-sporig, die 4-sporigen überwiegen.
    Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 17
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 2,37 × 0,4 µm; von Q: 0,2
    Median: von L × B: 25,48 × 11,7 µm; von Q: 2,1
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 25,09 × 11,8 µm; von Q: 2,1
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (21,34) 21,86 - 27,76 (28,99) × (11,3) 11,4 - 12,5 (12,8) µm; für Q: (1,8) 1,9 - 2,4 (2,5)

    mush-12928.jpg

    Das Schlüsseln ergab:
    (gelb sind unsichere Schlüsselpunkte)

    Gröger II:
    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29b > 30 > 30a = Conocybe tenera --> Fungi Europaei S. 154 --> Sporen etwas zu groß

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27a = Conocybe semiglobata var. semiglobata -->Fungi Europaei S. 162 --> passt sehr gut.

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29a > Conocybe subalpina --> Fungi Europaei S. 145 --> Sporen sind zu groß, desalb auch in FE-Schlüssel raus

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3a > 4 > 4b > 5 > 5b > 6 > Sackgasse

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I > Teilschlüssel b, S. 347 > 1 > 1b > 14 > 14b > 21 > 21a > 22 > 22a > Conocybe pulchella --> Fungi Europaei S. 282 --> Sporen sind zu klein

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20b > 22 > 22b > 23 > 23b > 26 > 26b > 28 > 28b > 29 > 29b > 33 > 33b > 34 > 34b > 36 > 36b > 37 > 37b > 38 > 38b > 39 > Sackgasse

    Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20a > 21 > 21b > Sackgasse

    Fungi Europaei:
    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 34* > 37 > 37* > 38 > 38* > 39 > 8) Conocybe semiglobata var. semiglobata --> Fungi Europaei S. 162 --> siehe oben

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35 > Conocybe tenera --> Fungi Europaei S. 154 --> siehe oben

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35* > 36 > 36* > Sackgasse

    S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 33 > Sackgasse

    Nach Rücksprache mit Matthias und Andreas ist das das Halbkugelige Samthäubchen (Conocybe semiglobata var. semiglobata):
    mush-12799.jpg


    mush-12800.jpg


    mush-12801.jpg


    mush-12802.jpg


    Das war's für heute....
    Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare,
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    schön dass du dich jetzt verstärkt mit Conocben befasst. :thumbup: Freut mich. Wir brauchen da dringend fachliche Verstärkung. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Hallo Dieter


    Bevor Du dir so vile Arbeit machst, musst Du doch Klarheit über die Stielbekleidung haben. Wenn Du schreibst sehr wenig gefunden, kann das ja eine Art aus der Gruppe mit gemischter Stielbekleidung sein.


    LG Karl

  • Schwammer-Dieter

    Hat den Titel des Themas von „Bericht vom 26.07.2016: Schnell mal auf'm Spielplatz“ zu „Schnell mal auf'm Spielplatz“ geändert.