Xerocomus - Bayern ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo !


    Ungewöhnliche Rotfußröhrling oder etwas anderes ? Irritiert mich Hut Farbe .


    Gefunden in Bayern ca 500 m ü NHN , Laubwald , neben Buche am ende August . Es war nur ein Exemplar .
    Geruch mild .
    Geschmack nach lange kauen mild .


    Hut


    -


    -


    Hutfleisch nach schnitt blauend


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Röhren blauend


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    Stielschnitt Fleisch keine rote spuren


    -



    LG beli !

    • Offizieller Beitrag


    Hallo beli,


    sehe hier auch Rotfußröhrling, die Farbabweichungen können durch Befall hervor gerufen werden.


    Hi,


    X. chrysenteon ohne rote Stieltrama? So von der Färbung her wäre ich eher bei X. rubellus; such mal rosa Pünktchen in der Stielbasis Beli; ansonsten gibt es von sehr vielen Filzröhrlingsarten rothütige Formen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo beli,


    ich bewundere immer deine Unerschrockenheit bei Geschmacksproben :yumyum:;)
    Freiwillig würde ich auf dem Ding nicht rumkauen wollen.
    Ansonsten wäre das für mich einfach ein Rotfußröhrling. Welcher genau, weiß ich leider nicht.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

    Einmal editiert, zuletzt von Rotfuß ()

  • Hallo,
    das könnte eventuell ein Aprikosenfarbiger Röhrling sein, als Option, falls in der Stielbasis nichts Karottenrotes auftaucht. Freilich müsste man dies mikroskopisch nachweisen (kongophile Placken auf den Huthautendhyphen).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo !


    Vielen dank für eure Antworten ! Für mich auch war für ein Rotfuß etwas ungewöhnlich , darum habe ich ihn als unbekannt einstellen . Ohne Mikroskop in viele fälle gehet weiter nicht , in nächstes Frühling fange ich auch , habe gute Möglichkeit .


    LG beli !