Funde der letzten Wochen:

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.032 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von flusi.

  • Anbei eine kleine Auswahl an Funden der letzten beiden Wochen aus 84453 Mühldorf in Oberbayern:


    Steinpilze ohne Ende (Boletus Edulis)







    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)





    Netzstieliger Hexenröhrling (SUILLELLUS LURIDUS)



    Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)



    Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    Schwarzblauender Röhrling (CYANOBOLETUS PULVERULENTUS)


    Riesenschirmling, Parasol (MACROLEPIOTA PROCERA)


    Violetter Lacktrichterling (LACCARIA AMETHYSTEA)


    Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)


    Feuerschüppling (PHOLIOTA FLAMMANS)


    Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)


    Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)


    Mohrenkopf-Milchling (Lactariella Lignyota)


    Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)


    Olivbrauner Milchling (Lactarius Turpis)


    Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)


    Speisetäubling (RUSSULA VESCA)


    Weißstieliger Pfirsichtäubling (Russula Citrina)


    Ockergelber Täubling (RUSSULA OCHROLEUCA)


    Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)


    Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)


    Narzissengelber Wulstling (AMANITA GEMMATA)


    Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)


    Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)


    Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS)


    Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)


    Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus Badius)


    Breitblättriger Holzrübling (Clitocybula Platyphylla)


    Beutelstäubling (CALVATIA EXCIPULIFORMIS)


    Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)


    Purpurfilziger Holzritterling (Tricholomopsis Rutilans)


    Birkenporling (Piptoporus betulinus)


    Schmetterlingstramete (TRAMETES VERSICOLOR)


    Sammelergebnisse:



    Bei uns sind nach der heftigen Abkühlung in der letzten Woche die Röhrlinge total auf dem Rückzug, dafür wachsen bei uns jetzt die Glucken im Überfluss:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn es jetzt wieder etwas wärmer wird, geht es im September hoffentlich so weiter wie im August!


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

  • Moin ihr drei ...


    Von euren Funden können wir momentan eher nur träumen ...



    Aber euer russula citrina würde mich mal interessieren ... wie der sich von violeipes unterscheidet ... citrina hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm


    Alex


    PS: ich würde nur aufgrund des fehlenden violett Ton am Stiel nicht von violeipes abweichen wollen...

  • Hallo Ihr Drei!
    das waren ein paar erfolgreiche Touren, also wirklich... besonders schön das Foto von Eurem Kleinen mit denm kleinen Steini. <3 Was mir auch so gut gefällt, sind die Farben auf dem ersten Sammelergebnis-Foto.

  • Vielen Dank zunächst für eure Antworten auf unseren Beitrag :)



    Wir sind auf nach einiger Suche auf "Citrina" gestoßen, weil uns der violette Stiel gefehlt bzw. dieser schon fast "reiweiß" war. Wir haben es so verstanden, dass man sich da gar nicht so genau einig ist, ob es nicht einfach blos bei "Russula Violeipes" bleibt, oder ob man die Art "Russula Violeipes Var. Citrina" bzw. Russula Citrina" nennen soll. Im Pilzbuch von 123pilze.de haben wir dazu den folgenden Satz gefunden: "Er ist eine seltene Varietät des Violettstieliger Pfirsichtäubling ohne lila Farbtöne am Stiel. Viele Mykologen trennen diese Art nicht und setzen ihn zu den Pfirsichtäublingen und nicht zu den Ockertäublingen. Geschmacklich ist er besser wie jeder Ockertäubling, sodass wir ihn auch mehr zu den Pfirsichtäublingen zählen." - Da wir eigentlich auch nur "Hobbysammler" und keine Mykologen sind, sind wir hier ehrlich gesagt überfragt was hier nun genau richtig oder falsch ist - vielleicht kannst du das für uns aufklären? Wir lernen gerne dazu.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

  • Hallo,


    Hammer Bilder.


    Den Steini hinterm Zaum hab ich mir als Desktophintergrund gemacht und ist jetzt mein Titelbild bei Facebook.


    Ich hoffe das ich morgen endlich auch selber ein paar finde.


    LG
    Petra