Hexenwerk, zumindest für mich :)

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.881 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tagedieb.

  • Hallo liebes Forum,


    letzte Woche war ich im Park und habe mal die Augen etwas nach Pilzen offen gehalten. Ich war dann auch echt glücklich weil ich viele kleine Hexenröhrlinge gefunden habe. Ich bin bei denen bisher noch nicht soo erfahren aber bin in dem Moment fest davon ausgegangen sowohl flockenstielige als auch netzstielige zu sammeln. Die Hüte kamen mir zwar sehr gelblich vor aber ich dachte das ist noch im Spektrum und zuhause schau ich dann den Röhrenboden an und weiß bescheid. (lol...)


    (Sie standen übrigens unter Laubbäumen, vorwiegend Eichen. Aber in dem Park gibt es auch exotischeres an Gehölzen...)


    Nunja zuhause hat das dann nicht so wirklich geklappt. Bei einer Netzhexe war alles regelkonform, die ist auch hier nicht bebildert.
    Aber die allermeisten konnte ich nicht sicher bestimmen und daher ist meine Mahlzeit auch ins Wasser gefallen und es sind alle schweren Herzens auf dem Komposthaufen gelandet. Ich denke zwar immernoch dass es sich um Hexenröhrlinge handelt, aber ich habe noch nie vorher im Park gesammelt und dachte vllt kommen da auch ungewöhnlichere Sachen vor...


    Ok, jetzt mal zur Sache.


    -Alle Pilze hatten relativ hellbraune bis gelbliche Hüte die auf der Huthaut geblaut haben.


    -Der Röhrenboden war nie deutlich rot (wobei ich hier auch nicht erfahren bin, evtl ist hier die Spielbreite groß?)


    -Die Verfärbung im Schnitt verlief bei den meisten über eine rötliche Zwischenstufe. Also erst rötlich dann blau-schwarz


    -Rote Anteile im Fleisch, v.a. in der Stielbasis



    So und jetzt Stück für Stück.


    Pilz Nr.1


    1a Hutfarben, Blauen und auch Rosatöne


    1b Ich sehe sowohl Flocken als auch Netz ?


    1c Stielspitze Detail, netzartig


    1d Schnitt, die Rotverfärbung ist hier schon dem Blau gewichen (das Rot zeige ich bei Bild 3c)


    1e Röhrenboden


    Pilz Nr.2
    Beim Sammeln dachte ich an einen Flockenstieligen...
    2a


    2b An der Stielspitze könnte ich mich wieder nicht entscheiden ob Netz oder nicht(zoomen möglich). Die Röhren sind (noch) nicht rot, aber an einer Stelle sieht es aus als würden sie sich noch umfärben. Falls nicht ist der Schönfuß eine Option? Geschmack habe ich nicht getestet.


    Pilz Nr.3
    3a Sehr helle Hutfarbe und eine deutliche Zweiteilung am Stiel


    3b Stieldetail, Netz


    3c Schnitt, erst mit Rotfärbung...


    3d ...dann Blau, Maden sind auch da ;)


    Pilz Nr.4
    4a


    4b Netz oder Flocken?


    4c Rottöne auch hier


    Pilz Nr.5 der sieht sehr flockig aus oder??
    5a


    5b


    5c


    5d


    Pilz Nr.6
    6a


    6b


    Pilz Nr.7
    7a


    7b Netz oder Flocken? =/


    7c




    So das ist jetzt wirklich ein ganz schön langer Thread geworden und vielleicht sagt ihr einfach nur kurz und trocken "alles Netzhexen"...
    Aber egal hab allein schon gelernt dass es deutlich mehr Rotporer gibt als die in meinen Büchern. Z.B. den ... mendax, der evtl auch eine Option ist...


    Allen die sichs durchschauen und kommentieren schonmal vielen Dank!


  • Also für mich ist das Boletus queletii, der glattstielige Hexenröhrling. Sieht man an der weinroten Verfärbung in der (durchgeschnittenen) Stielbasis. Gruß Reiner H.

  • Hallo
    Erst wollte ich sagen, etwas untypische Netzhexen. Die Hutfarbe, das Netz und die vielen Maden deuten darauf hin. Aber ich habe noch keine Netzhexen gesehen, die bis in den Hut hinein im Schnitt röten. Das kann aber der Glattstielige.
    Seltsam sehen die trotzdem aus.

  • Hallo Peter!
    Interessante Anfrage!


    Also, für mich ist das Suillellus mendax. Der hat - genau wie Boletus (jetzt auch Suillellus, glaube ich?) queletii eine weinrote Stielbasis, und eben diese Kombination aus Netz und Flocken. Hutfarbe sollte auch hinkommen, etwas heller als bei Flockis. Blauen auf dem Hut kommt auch hin. Bei dem Röhrenboden müsste ich auch nochmal genauer gucken, das habe ich so schnell nicht gefunden.


    Bei 2 hätte ich spontan Schönfuß gesagt, wegen der Röhren, glaube aber wie du, dass die sich wohl noch umfärben. Auch das Weinrot passt nicht zum Schönfuß. In der Beschreibung von B. mendax steht, dass die Poren anfangs gelblich bis olivgelb sind. Könnte also auch S. mendax sein.


    Alle anderen haben diese für einen Flocki viel zu helle Hutfarbe, und das Weinrot passt auch nicht zum Flocki.


    Ich habe nicht jedes Foto vergrößert, kann also Details übersehen haben. Aber ich vermute bei allen die gleiche Art - die ich allerdings selbst auch noch nie in der Hand hatte...



    P.S. Der Glattstielige ist das nicht. Der hat nämlich - namensgebend - überhaupt kein Netz oder Flocken am Stiel. Und die Hutfarbe ist mehr zimtfarben. Den Glattstieligen kenne ich gut, der ist das definitiv nicht - aber das Weinrot ist in der Tat genau die Farbe von S. quelettii.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()


  • Hallo Peter!
    Interessante Anfrage!


    Also, für mich ist das Suillellus mendax. Der hat - genau wie Boletus (jetzt auch Suillellus, glaube ich?) queletii eine weinrote Stielbasis, und eben diese Kombination aus Netz und Flocken. Hutfarbe sollte auch hinkommen, etwas heller als bei Flockis. Blauen auf dem Hut kommt auch hin. Bei dem Röhrenboden müsste ich auch nochmal genauer gucken, das habe ich so schnell nicht gefunden.


    Hallo
    Nur mal eine Frage: Gibt es im Internet irgendwo eine wirklich gute Beschreibung von Suillellus mendax?

  • Also ich habe bei der Beschreibung und den Bildern einfach nur gedachtt: Kenne ich nicht!.
    Deswegen würde ich auch echt was selteneres in Erwägung ziehen.


    Sehr interessanter Fund für mich, hoffe hier auf interessante Beiträge.


    Wie kann man eigentlich forumtechnisch sich einen Beitrag antackern , um ihn weiter zu beobachten
    . Irgendwie bekomme ich das nicht richtig hin.

  • Zitat


    Wie kann man eigentlich forumtechnisch sich einen Beitrag antackern , um ihn weiter zu beobachten


    . Irgendwie bekomme ich das nicht richtig hin.


    Ganz unten am Ende der Seite ist ein Button: Thema abonnieren.


    OnTopic: Ich hätte die Dinger auch nicht einordnen können.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Servus Peter,


    auch ich halte die Bilder für Suillellus mendax. Bei den letzten Bildern mit kräftigerem Stiel bin ich nicht mehr sicher - Suillellus luridus ist ein Chamaeleon - und Flocken plus Netz können beide haben - und Suillellus mendax gibt es auch mit Netz bis unten, also ohne Flocken. Ich kenne Suilellus mendax bisher aber immer mit Rottönen am Hut - hier ein Foto von mir: http://forum.pilze-bayern.de/i…62.msg23943.html#msg23943


    Typisch ist aber ein schlanker Stiel und das sehr stark schwarzblauende Fleisch - und die Sporen haben einen deutlich höheren Quotienten. Weinrot können aber alle Suilellus-Arten sein.


    Im Zweifelsfall also Sporen messen. Suilellus mendax ist dadurch sehr leicht bestimmbar.


    LG
    Christoph

  • Hallo !


    Ich habe ein Erfahrung mit S. mendax nur per Bild und persönliche Erklärung von ein Kroatische Experte (Dubrovnik Mediterranraum) .


    So gehet Story :


    S. mendax kann man in nähe Dubrovnik finden nur bei sehr warme Temperatur bei optimale Feuchtigkeit . (Extrem selten) . In Deutschland ist auch Extrem selten . Diese Fund ist von letzte Woche gefunden , mein Meinung , letzte Woche war nicht warm sehr niedrige Temperatur für warmliebende Pilze .


    Vergleichen sie Funddatum von S. mendax Funde in Deutschland gefunden (aber von Experte bestätigen Funde)


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    Suillellus mendax ist im sogenannten "Fünf-Seen-Land" (Starnberger See, Ammersee usw.) nicht selten. Er ist dort ein typischer Pilz der Kalkbuchenwälder. Natürlich sind diese Stellen wärmebegünstigt, so wächst dort auch Rubroboletus rhodoxanthus (der aber auch dort viel seltener ist).
    Da Suillellus mendax leicht anhand des Sporenquotienten bestimmbar ist, kann man ihn selbst als Nichtspezialist gut und leicht bestimmen. Ob er bei Dubrovnik häufig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ob er in meiner Sammelregion verbreitet ist, aber durchaus. Und da ist er verbreitet, man kann ihn also immer wieder mal finden, auch wenn normale Netzhexen natürlich viel häufiger sind. Heuer war aber zumindest bei mir ein gutes Suillellus-mendax-Jahr.


    LG
    Christoph


    P.S.: Suillellus comptus scheint eher echt mediterran zu sein, der hat aber noch kürzere Sporen als S. luridus.

  • Hallo Beli,
    auch bei uns in Hohenlohe (nordöstliches Württemberg) ist Suillellus mendax nicht besonders selten. Wir haben hier auch ziemlich basische Bodenverhältnisse (Kalklehm). Ich habe in Hohenlohe über die Jahre hinweg, seit ich da wohne, immer mal wieder seltsam aussehende Hexenröhrlinge gefunden, konnte sie aber mangels geeigneter Literaturreferenz nie bestimmen, jetzt geht das mit einem Mal ziemlich problemlos.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Also wegen wärmebegünstigt:


    Gefunden in einem Berliner Park. Also Stadtklima (habe gelesen dass Berlin statistisch das wärmste Bundesland ist...) und es war auch die Tage recht warm hier. Wir sind extra mit einer Freundin und ihrem Kind zum Wasserspielplatz ;) )


    In einem anderen Thread hier habe ich auch gelesen dass in Berlin/Brandenburg Suillellus mendax verbreiteter sein soll.


    In der Annahme dass es sich um mendax handelt:
    Ich bin zumindest erleichtert dass ich wohl nicht zu Unrecht etwas gezweifelt hatte. Auch wenn der wohl auch essbar ist (123 schreibt noch von einer Alkoholunverträglichkeit...)


    Falls jmd aus Berlin die Fundstelle wissen will könnt ihr mir gern ne Nachricht schreiben, könnte ja gut sein dass da noch ein paar sind.