Montagsrunde

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Willkommen zu einer meiner Montagsrunden!


    Da ich montags einen arbeitsfreien Tag habe, nutze ich den so oft wie möglich zu einer Tour in nahegelegene Wälder.
    So auch heute.
    Zuerst schaute ich, ob der Flechten-Kiefernwald (Märchenwald) im Norden Dresdens schon "blüht".
    Großer Schock beim Anmarsch. Überall Riesenstapel Stämme. Die haben doch nicht...
    Nein, Entwarnung. Nur die umliegenden Waldgebiete wurde ausgeforstet, der Märchenwald blieb unangetastet!


    An lagernden Eichenstämmen wuchsen zu Tausenden Gemeine Schmutzbecherlinge (Bulgaria inquinans).
    Lustigerweise gab es heute schon einen Beitrag von Björn, welcher ebenfalls mit dieser schönen Art eröffnete.



    Bei der Masse an Bechern konnte man natürlich alle Alterstufen studieren.
    Von ganz jung bis ganz reif. Die richtig ollen Schlappen habe ich allerdings nicht dokumentiert.





    Licht und Schatten.




    Nach dieser kleinen Fotosession ging es hinein in den Märchenwald.
    Der war leider, trotz optimaler Witterung der letzten Tage, noch weitgehend pilzleer.


    Weder Grünlinge noch Ritterlinge, keine Milchlinge und Habichtspilze, und auch von den Kiefern-Rotkappen keine Spur. :(


    Allerdings waren die ersten Stachelinge am Start.
    Für mich war das immer der Gezonte Korkstacheling (Hydnellum concrescens).




    Allerdings sind manche Hüte schon extrem zerklüftet. Darf der das? 8| Oder ist das doch der Grubige, Hydnellum scrobiculatum?



    Vereinzelt kämpften sich junge Heide-Schleimfüße (Cortinarius mucosus) durch die Kiefernstreu.



    Das war's dann schon vom Märchenwald. Ich hoffe, er wird in einigen Wochen richtig "explodieren".


    Am Nachmittag habe ich nochmal kurz in meinen Hauswald geschaut.
    An einem geschottertem Wegesrand entdeckte ich mehrere Gruppen dicht gedrängt wachsender Öhrlinge (Otidea spec.).




    Die bereits im jungen Stadium grün verfärbten Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)



    und die ersten Mäuseschwanz-Rüblinge (Baeospora myosura) zeugten bereits vom nahenden Herbst.




    Unmittelbar neben den Mäuseschwänzen schaute diese junge Marone (Imleria badia) aus dem Moos.



    Schließlich gab es sogar noch Sterne!



    Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum).





    Soweit meine heutige Runde.
    Danke, dass ihr mitgegangen seid.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    vielen Dank für die schöne Runde :thumbup: . Warum wachsen bei mir keine Becherchen die groß genug sind ohne Lupe erkannt zu werden X( . Ein junger grüner Fichtenreizker mittem im Laub ist schon erstaunlich aber ich glaub es dir trotzdem das es einer ist :D . Erdsterne und den Heideschleimfuß werde ich bei mir wohl auch umsonst suchen :cursing: .


    VG Jörg

  • Hallo Nobi,


    tolle Fotos, besonders von den Schmutzbecherlingen! Ich drücke die Daumen, dass es im Märchenwald dann auch bald losgeht, damit du uns weiter so schöne Funde zeigen kannst!

    Liebe Grüße von Sarah :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

  • Alsoo...dieser Heideschleimfuss is ja mal ein ganzz hübsches Kerlchen ..Aber vielleicht hab ich da ja jetzt eine Grube wo der sich auch mal zeigen könnte :/


    Super Tour Nobi...diese vielen Schmutzbecherlinge sind der Hammer :thumbup: Ich bin immer sprachlos wenn ich so viele Pilze einer Art auf einmal finde :)

  • Hallo Nobi, toll. wie machst Du das nur, dass Dir immer so hübsche Pilze über den Weg laufen,, vor allem so kleine. Ich habe gestern beim Pfifferlinge schnippeln das erste Mal Becherlinge entdeckt. Einen ganzen Wald voll, aber so kleine Schmutzbecherchen oder andere Winzigkeiten, wie Du sie öfter zeigst, sehe ich einfach nicht. Danke, dass Du uns teilhaben lässt.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo Nobi,





    wie immer.......supertolle Doku von Deiner Montagstour.


    Und ja.......bei mir sind die Schmutzbecherlinge auch schon soooo übermäßig viel da. Sie sehen irgendwie coooool aus. Sooo viele auf einen Streich.


    Die Korkstachelinge.......sie möchte ich auch zu gerne mal live sehen. Ebenso die Erdsterne. Aaaach ich ahbe sovieles, was ich gerne noch sehen möchte, merke ich gerade. Lach.


    Danke Dir fürs Mitnehmen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Lieber Nobi!
    Was für eine schöne Tour, gerne bin ich da mitgegangen. zumal ich nun schon seit Freitag nicht mehr vor die Tür kann. Eine echt heftige Migräne fesselt mich ans Haus.
    Also genieße ich Deine schönen Bilder und strlle mir vor, ich wäre im Wald.


    Ganz außerordentlich schön sind die Schmutzbecherlinge in den verschiedenen Altersstufen. <3


  • Ein junger grüner Fichtenreizker mitten im Laub ist schon erstaunlich aber ich glaub es dir trotzdem das es einer ist :D .


    Kannste auch! Die Fichtennadeln liegen unter den Buchenblättern! ;)



    Tolle Fotos, besonders von den Schmutzbecherlingen!


    Danke, Sarah. :)
    Und dabei wollte ich die zuerst gar nicht fotograknipsen, weil ich sie für zu banal hielt.
    Auf ca. 20 Stämmen wuchsen die "en masse".
    Das schönste Bild kann ich leider nicht zeigen. Da knabberte ein Mäuschen an einem Becher. War ich leider zu langsam. :(



    Alsoo...dieser Heideschleimfuss is ja mal ein ganzz hübsches Kerlchen.


    Finde ich auch! ;)
    In Flechten-Kiefernwäldern solltest du fündig werden.
    Ob deine Grube die ökologischen Bedingungen erfüllt ist fraglich. Ich wünsche es Dir jedoch von Herzen, lieber Torsten.



    Hallo Nobi, toll. wie machst Du das nur, dass Dir immer so hübsche Pilze über den Weg laufen, vor allem so kleine.


    Soooooooooooo klein sind die gar nicht, Claudia. ;)
    Und sie laufen nicht mir über den Weg, sondern ich ihnen! :D



    Die Korkstachelinge.......sie möchte ich auch zu gerne mal live sehen. Ebenso die Erdsterne.


    Das wird schon noch, Heidi. ;)
    Ich habe selbst viele Jahre auf solch schöne Pilze gewartet.
    Falls Du mal nach Dresden kommst, sollten Korkstachelinge kein Problem sein, die Sterne schon eher.



    Eine echt heftige Migräne fesselt mich ans Haus.


    Schon wieder???
    Kann man da nix gegen tun, Tuppie?
    Chaga oder BiPo zum Beispiel?
    Und danke, dass Du unter den Umständen mitgegangen bist. :thumbup:


    Liebe Grüße und gute Besserung vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,;


    danke für die schöen Tour und die Impressionen aus dem Märchenwald. Ich wollte schon lange mal wieder hin; bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich muss auch mal beizeiten hin wegen der Braunen Ritterlinge. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.