Willkommen zu einer meiner Montagsrunden!
Da ich montags einen arbeitsfreien Tag habe, nutze ich den so oft wie möglich zu einer Tour in nahegelegene Wälder.
So auch heute.
Zuerst schaute ich, ob der Flechten-Kiefernwald (Märchenwald) im Norden Dresdens schon "blüht".
Großer Schock beim Anmarsch. Überall Riesenstapel Stämme. Die haben doch nicht...
Nein, Entwarnung. Nur die umliegenden Waldgebiete wurde ausgeforstet, der Märchenwald blieb unangetastet!
An lagernden Eichenstämmen wuchsen zu Tausenden Gemeine Schmutzbecherlinge (Bulgaria inquinans).
Lustigerweise gab es heute schon einen Beitrag von Björn, welcher ebenfalls mit dieser schönen Art eröffnete.
Bei der Masse an Bechern konnte man natürlich alle Alterstufen studieren.
Von ganz jung bis ganz reif. Die richtig ollen Schlappen habe ich allerdings nicht dokumentiert.
Licht und Schatten.
Nach dieser kleinen Fotosession ging es hinein in den Märchenwald.
Der war leider, trotz optimaler Witterung der letzten Tage, noch weitgehend pilzleer.
Weder Grünlinge noch Ritterlinge, keine Milchlinge und Habichtspilze, und auch von den Kiefern-Rotkappen keine Spur.
Allerdings waren die ersten Stachelinge am Start.
Für mich war das immer der Gezonte Korkstacheling (Hydnellum concrescens).
Allerdings sind manche Hüte schon extrem zerklüftet. Darf der das? Oder ist das doch der Grubige, Hydnellum scrobiculatum?
Vereinzelt kämpften sich junge Heide-Schleimfüße (Cortinarius mucosus) durch die Kiefernstreu.
Das war's dann schon vom Märchenwald. Ich hoffe, er wird in einigen Wochen richtig "explodieren".
Am Nachmittag habe ich nochmal kurz in meinen Hauswald geschaut.
An einem geschottertem Wegesrand entdeckte ich mehrere Gruppen dicht gedrängt wachsender Öhrlinge (Otidea spec.).
Die bereits im jungen Stadium grün verfärbten Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)
und die ersten Mäuseschwanz-Rüblinge (Baeospora myosura) zeugten bereits vom nahenden Herbst.
Unmittelbar neben den Mäuseschwänzen schaute diese junge Marone (Imleria badia) aus dem Moos.
Schließlich gab es sogar noch Sterne!
Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum).
Soweit meine heutige Runde.
Danke, dass ihr mitgegangen seid.
Liebe Grüße vom Nobi