Heute blau und morgen noch mehr blau und übermorgen wieder

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 6.471 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    2. Teil unseres Kurzurlaubses bei Harzi. :)


    Im 1. Teil haben wir mit der wunderschönen Peziza saniosa aufgehört. Weil die so schön ist, kommt das Foto gleich nochmal. :sun:



    und nochmal



    Der Sonntag sollte zum absoluten Hard-Core-Tag werden. Harzi zeigte uns dann noch 2 seiner besten Gebiete im Schnelldurchlauf. Zuerst hatten wir einen zweistündigen Aufenthalt im Blauen Bruch, dem absoluten Paradies für Korallen und sonstige dolle Funde.



    Ramaria cf flavescens; war noch zu jung zum bestimmen; deswegen auch ein cf



    Absolute Seltenheit Ramaria sanguinea, die Blutfleckende Koralle.



    Dann noch diese schöne Koralle, deren Namen ich leider vergessen habe. Edit: Dank Christoph habe ich den Namen wieder Ramaria rubripermanens. :shy:



    Dann auch noch einen schönen Perser Tricholoma scoides, der Schärfliche Ritterling



    Boletus pinophilus, das ist das 2. Mal, dass ich den gesehen habe. :sun:



    Einige Brätlinge Lactarius volemus



    Überall Zigeuner Cortinarius caperatus



    und sie tanzten fröhlich zu den schweren Totenklängen der unzähligen schwarzen Trompeten.



    Das war so ein obscures Bild, wir mussten da weg. Also auf zum Kramershai. :D


    Dort gabs noch obscurere Funde. :cool: Toffel und Harzi werden da noch einige einstellen.


    Pterula multifida, die Stinkende Borstenkoralle



    Löwengelber Raukopf Cortinarius limonius



    Mal ein bisschen die Hydnellum-Pilzliste füllen; zum Abhaken. :cool: Diesmal mit ganz was feinem. Hydnellum suaveolens, der Wohlriechende Korkstacheling



    An den darauf folgenden Tagen ließ ich es ruhiger angehen; ich war ja schließlich im Urlaub. Meist fotografierte Toffel Pilze und ich nutzte die Zeit zum erkunden der Umgebung und machte meist selbst tolle Funde oder ein paar schnucklige Schnappschüssel :)


    Wie z.B. vom Bunten Hohlzahn Galeopsis speciosa



    oder aber auch von unserem einheimischen Springkraut Impatiens noli-tengere. Ich finde den Blütenstand so knuffig. :sun:



    Senecio ovatus, das Fuchsgreiskraut



    Diesen Tag ließen wir mit damit ausklingen, dass ich uns ein Mahl aus diesen komischen schwarzen tütenförmigen Pilzen bereitete. 8| 8| So komische schwarzbraune Pilze können doch nicht schmecken; sehen auch total unapetitlich aus. <X



    Schmeckten auch nicht; kein bisschen. :saint: Kann von einem Verzehr nur dringend abraten. :saint: :saint:


    Der letzte Tag startete mit einem Sensationsfund für mich; natürlich während Toffel mal wieder seine Fotografierkünste zelebrierte.


    Ramariopsis pulchella Bild ist von Toffel; der kann das Kleinzeug besser fotografieren als ich.



    Erkannte ich dieses Mal sofort, DGfM-Tagung sei dank. Hygrophorus discoxanthus



    Pseudocraterellus cinereus, der Graue Leistling; Perser



    Clavariadelphus pistillaris, Herkuleskeule in jung; nochn Perser



    Xerula pudens; Perser wollte ich nicht finden, weil stand nicht auf meiner Wunschliste. Aber ich beschwere mich auch nicht drüber, dass ich den nun habe. :D



    Danach trafen wir uns nochmal mit Harzi am Hausberg. Davon nochmal ein paar Funde:


    Amanita franchetii



    Magic Mushrooms; Cortinarius cf magicus; kleines cf muss der Form halber sein. :)



    Calocybe ioneides; der Veilchenblaue Schönkopf



    und weil der so schön ist, habe ich beschlossen den ein paar Tage später nochmal zu finden. :cool: Diesmal auf einer Exkursion zusammen mit Thomas Rödel.



    In der Nähe des ersten Fundortes hatten wir auch Cystepiota bucknallii auch ein schöner Fund.


    Nochmal Inocybe fraudans, weil so schnell habe ich die nicht wieder vor der Linse.



    Inocybe corydalina; riecht genauso; nur etwas schwächer und rötet auch nicht so stark, wie I. fraudans



    Ein unterirdisch wachsender Milchling, der quasi nach mir benannt ist. Lactarius stephensii


    Tintenfischpilz, Clathrus archeri




    Auch ein schöner fotogener Fund Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling



    Als KRÖNENDER Abschluss kommt noch ein BLAUender Königsröhrling. :)



    Ob es nun Butyriboletus fuscoroseus ist oder eine neubeschriebene Art, dessen Name ich gerade nicht weiß, wird uns Harzi verraten. Er hatte sich den zur Bestimmung mitgenommen. Ich hoffe ihr seid bei so vielen blauen Pilzen und tollen Funden nüchtern geblieben. :evil: :saint: :giggle:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Servus Stefan,


    coole Funde und Fotos!


    Der Lactifluus volemus dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Lactifluus subvolemus sein.


    Der neu beschriebene Röhrling ist Butyriboletus roseogriseus. Dem fehlt u.a. das rote Band am Stiel und scheint ein strenger Weißtannenbegleiter zu sein. Lässt sich aber auch durch den Sporenquotienten prüfen.


    Ramaria sanguinea ist zumindest in meiner Gegend nicht sooo selten, sondern kommt immer wieder vor. Aber auf alle Fälle eine tolle Art. Dieses kühle Gelb und dann die roten Flecken...


    Die "schöne Koralle" könnte was aus dem Ramaria-botrytis-Formenkreis sein (z. B. Ramaria rubripermanens).


    Die Ramaria flavescens würde mich wundern - die kenne ich jung gelber. Und das werden dann oft Riesenteile - ich habe selten größere Ramarien als Ramaria flavescens gefunden. Ramaria flavobrunnescens wäre eine Möglichkeit, aber auch das ist nur geraten. ;)


    LG
    Christoph

  • Heidewitzka! Da hast du ja tatsächlich dein blaues Wunder erleben dürfen. Man weiß gar nicht was man am tollsten finden soll bei all den großartigen Funden.
    Ramariopsis pulchella ist jedenfalls der Hingucker für mich. Auf die weiteren Beiträge kann ich mich nur gespannt vorfreuen.

  • Hallo Stefan!


    Wow, ein Feuerwerk an Funden! Glückwunsch auch zu den Persern!


    Am faszinierendsten finde ich ja den unterirdischen Milchling - das es sowas gibt (in der Form - sieht aus wie was trüffeliges) wusste ich nicht!
    Spannend!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    danke für das Lob. Ich hoffe, dass sich Toffel und Harzi hier nochmal melden werden. Von meiner Seite aus kann ich max. noch ein paar Bildern unbestimmbarer Phlegmacien beitragen; einfach was fürs Auge...


    Danke Christoph; den Namen Ramaria rubripermanens habe ich gesucht. Das war auch der Name, den Harzi erwähnte.


    Dann noch eine Rückfrage: Ich musste erstmal googeln, was die Gattung Lactifluus überhaupt ist. Gäbs denn eine Faustregel, wie ich die Gattungen im Feld unterscheiden könnte; außer den zonierten/nicht zonierten Hüten? Und wie unterscheiden sich Lactifluus volemus und subvolemus voneinander. Meine bisherigen Funde von "volemus" habe ich im Buchenwald gemacht; so auch hier. Sind diese Funde nachträglich alle als Lactifluus subvolemus zu korrigieren?


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan !


    Tolle Funde !


    Butyriboletus fuscoroceus - Blauende Königsröhrling (noch nicht Mikroskopisch bestätig) , hast du ihn geschnitten , interessiere mich wie schnell nach schnitt blauen und wie schaut Schnittbild ? In Website gibt keine Infos , diese Pilz ist mir total unbekannt , etwas neu , habe nur gelesen über ihn in Verwechslungsgefähr bei Königsröhrling und besonderes bei Anhängselröhrling .


    LG beli !

  • Wow! :thumbup:


    Das ist ja das reinste Raritätenkabinett, in das Du einlädst, Stefan.
    Ich glaube, 16! der gezeigten Arten habe ich noch nie gesehen.
    Peziza saniosa, Xerula pudens, Lactarius stefansii :D, stephensii muss es natürlich heißen, Ramariopsis pulchella und Calocybe ionides ragen für mich besonders heraus.


    Nur wenige der von euch gefundenen Species konnten wir eine Woche später entdecken.
    Was allerdings nicht weiter schlimm war, da es viel anderes, beinahe ebenso schönes zu finden gab.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Stefan, hallo Toffel!


    Meine Glückwünsche zu den wunderbaren Funden. Was mich besonders fasziniert? Eigentlich alles, aber Ramariopsis pulchella hat noch einen kleinen Vorsprung vor den anderen.
    Gerne würde ich mich auch einmal für Tage in die Obhut Hartmuts begeben, allein, es fehlt die Zeit.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]





    Hallo Beli, schau mal hier - die Verfärbung setzt unmittelbar nach dem Schnitt ein.


    Liebe Grüße,


    Uli


  • Dann noch eine Rückfrage: Ich musste erstmal googeln, was die Gattung Lactifluus überhaupt ist. Gäbs denn eine Faustregel, wie ich die Gattungen im Feld unterscheiden könnte; außer den zonierten/nicht zonierten Hüten? Und wie unterscheiden sich Lactifluus volemus und subvolemus voneinander. Meine bisherigen Funde von "volemus" habe ich im Buchenwald gemacht; so auch hier. Sind diese Funde nachträglich alle als Lactifluus subvolemus zu korrigieren?


    Lieber Stefan,


    Lactifluus umfasst die Millchbrätlinge, die Pfeffermilchlinge und die Wollmilchlinge. So kann man es wohl am einfachsten fassen.


    Ich habe vor Kurzem eine Woche lang in Kärnten während der Seminarwoche der ARGE Österr. Pilzberater typische Vertreter aller drei mitteleutopäischen Brätlinge gehabt, mikroskopiert, bestimmt und auch mit Irmgard Kriasi-Greilhuber ausführlich diskutiert. Sie hat mich vor einem Jahr auf die Merkmale zur Trennung der drei hingewiesen und wir haben da schon etwas drüber diskutiert.
    Vor ein paar Tagen hätte ich dir daher die Trennung der drei gut erklären können.
    Im Moment bin ich im Bayerischen Wald (ich bilde gerade neue bayerische Pilzberater aus) und habe, da im selben Domizil werkelnd, ausführlich mit Lothar Krieglsteiner über die drei diskutiert. Wir haben jeweils Bilder angesehen, versucht, diese zuzuordnen, nochmal beide den Originalartikel studiert - und Lothar hat da bei mir doch einige Zweifel wecken können. Daher bin ich jetzt etwas verunsichert.


    Ich probiere es aber mal:


    Leicht bestimmtbar ist Lactifluus oedematopus. Er hat deutlich kürzere Huthauthaare (nur bis 50, maximal 60 µm Länge), während L. volemus und L. subvolemus deutlich längere Haare ausbilden (bis 100 µm, teils länger).


    L. oedematopus ist typischerweise orangbraun mit nur am Hutrand etwas helleren Tönen, variiert aber, sodass er mal heller sein kann und dann L. subvolemus ähneln kann (wenn der etwas zu dunkel ist), er kann aber auch so dunkel wie L. volemus sein, wobei ich meine, dass er auch dann noch mehr orange zeigt. Er ist der bunteste. Es war hilfreich, alle drei nebeneinander zu mikroskopieren - und das frisch. Es war frappierend, wie anders L. oedematopus im Mikroskop ist.


    Typische L. subvolemus sind völlig blass oder nur in der Hutmitte dunkel, dann recht abrupt sehr blass (jeweils alte Fruchtkörper).
    Typische L. volemus sind ziemlich dunkel, fast leberbraun, dunkel rotbraun.


    L. oedematopus kann beiden ähneln, daher: Mikroskopie zur Sicherheit, wenn es nicht sehr blasse sind oder doch sehr dunkle.


    Leider scheint sowohl L. volemus s.str. auch sehr blass sein zu dürfen und auch L. subvolemus auch sehr dunkel sein. Die Autoren (van der Putte et al.) zeigen solche Extremfruchtkörper und sagen aus, dass die dann nur genetisch trennbar seien, was für uns Feldmykologen unpraktisch ist. Deine sind aber so blass, dass sie typischen L. subvolemus entsprechen.


    LG
    Christoph

  • Hallo Christoph !


    Ich habe eine bitte - frage ? Ist dir bekannt Anhängselröhrling - B. appendiculatus ohne irgendwelche blaue - schwach blaue spuren auch nach ganze schnitt . Kann diese Pilz in irgendwelche extreme Situation (zu trocken , zu kalt usw.) blauen nicht auch nach ganze schnitt - druck nicht .


    LG beli !

  • Hallo beli,


    B. appendiculatus blaut - an den Poren, auch gerne im gelben Fleisch oberhalb der Poren, und das bei normalen, frischen Exemplaren. Das Blauen dauert aber ein bisserl.
    Wenn du B. fuscoroseus mit dem Fingernagel an den Poren berührst, blaut der sofort. So kann man die beiden schnell trennen. Letzterer blaut auch im ganzen Hutfleisch.
    Das Blauen an sich darf man nicht überbewerten. Junge Königsröhrlinge können auch ein bisserl blauen. Habe ich in der Region um Borgo Val di Taro (berühmtes Röhrlings-El-Dorado bei Parma) oft genug selbst gesehen. Auch B. subappendiculatus kann mal in den Röhren blauen. Von den wenig blauenden reagiert B. appendiculatus typischerweise recht deutlich (aber eben langsam). Zu B. fuscoroseus ist da aber ein Sprung - schneller und intensiver.


    LG
    Christoph



    Hallo Christoph !


    Ich habe eine bitte - frage ? Ist dir bekannt Anhängselröhrling - B. appendiculatus ohne irgendwelche blaue - schwach blaue spuren auch nach ganze schnitt . Kann diese Pilz in irgendwelche extreme Situation (zu trocken , zu kalt usw.) blauen nicht auch nach ganze schnitt - druck nicht .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    herzlichen Dank für die Ergänzungen und das Lob. Interessanterweise hat unser König nur außen am Stiel geblaut; im Schnitt war kein Blauen nach 3-4 Minuten zu erkennen. Ich hoffe Harzi meldet sich noch mit dem Ergebnis. :)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan,


    was für Funde! Für mich wäre quasi jeder ein persönlicher Erstfund. Und dabei noch so viel Farbe - herrlich! :sun:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan,


    was für Funde! Für mich wäre quasi jeder ein persönlicher Erstfund. Und dabei noch so viel Farbe - herrlich! :sun:


    LG, Jan-Arne


    Freut mich, wenns dir gefallen hat. :) Ja blaue Pilze haben was. :sun:

  • Moin Moin


    Da Stefan so schön geschrieben hat, habe ich meine Faulheit überwunden und die ersten Bilder von diesen Exkursionen rausgesucht.


    20. August NSG Kramershai (dort gibt es immer wieder was neues zu entdecken) :)



    Cortinarius spec.



    Entoloma spec.



    Pseudobaeospora pyrifera Purpurblatt




    Hygrocybe flyvipes Gelbfüßiger Ellerling



    Entoloma spec.



    Pycnoporellus fulgens



    Cortinarius saginus Geschmückter Schleimkopf



    phaeocollybia jennyae Kleinsporiger Wurzelschnitzling



    Hydnellum suaveolens Duftender Korkstacheling


    LG Harzi
    [hr]
    und noch vom 22.08. (Hausberg = Silgenstieg/NSG Münchenberg)













    letzterer war vermutlich doch nur Boletus appendiculatus. Außerdem gab es Stammgäste wie Flockenstäublinge, Riesenrötlinge und Gelbporige Raufüße


    LG Harzi

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    herzlichen Dank an Harzi für die tolle Ergänzung und an die anderen für das Lob.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    freut mich sehr, dass er dir gefällt. So viele schöne bunte Pilze musste ich einfach hier zeigen. :sun:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo abeja,


    herzlichen Dank für dein Lob.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Mein lieber Stefan,


    ein toller Bericht mit faszinierenden Pilzen! Wundeschön bunt und vielfältig!
    Danke fürs mitnehmen :Kuschel:


    liebe Grüße,
    Melanie