Raslinge mit Fragen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.342 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo


    Heute im Park diese Raslinge. Ein paar Bilder gemacht und mal daran gerochen. Mehlig? Nein, eher fruchtig und ein wenig süsslich.
    Nun gibt es ja den Büscheligen Rasling (Lyophyllum decastes)
    Dann gibt es noch Panzerrasling (Lyophyllum loricatum) manchmal auch Panzer-Rasling (Lyophyllum decastes var.loricatum)


    1. Frage, was ist jetzt richtig beim Panzer?
    2. Frage, kann man die eigentlich äußerlich unterscheiden, so als Sammler?



  • Gute Frage!, Ich denke, daß ich den Panzerrasling einfach noch nie gefunden habe. Vielleicht, hoffentlich würde ich es merken, anhand dessen, daß mir die Pilze irgendwie komisch vorkämen. Aber echt gute Frage. Bin schon gespannt auf die Antworten.


    Ob Deine jetzt wirklich Büschelraslinge sind, vermag ich nach Foto nicht mal sicher zu sagen. Irgendwas gefällt MIR an denen nicht :/ , ja das lockere Fleisch und der Lamellenansatz., und überhaupt ;) Experten ran! Falls die mehr sagen können.


  • Gute Frage!, Ich denke, daß ich den Panzerrasling einfach noch nie gefunden habe. Vielleicht, hoffentlich würde ich es merken, anhand dessen, daß mir die Pilze irgendwie komisch vorkämen. Aber echt gute Frage. Bin schon gespannt auf die Antworten.


    Ob Deine jetzt wirklich Büschelraslinge sind, vermag ich nach Foto nicht mal sicher zu sagen. Irgendwas gefällt MIR an denen nicht :/ , ja das lockere Fleisch und der Lamellenansatz., und überhaupt ;) Experten ran! Falls die mehr sagen können.


    Hallo,
    ohne das ich mit Raslingen groß auskenne, es gibt da sicherlich noch einige weitere Arten in der Gattung. Wäre ja auch sonst zu einfach ...
    Für mich könnte das aber auch was aus der Lepista-Ecke sein, so von den Bildern her und mit dem süsslichen Geruch.
    Grüße aus Mecklenburg
    Jan

  • Hallo an alle,


    der Panzerrasling soll durch Geschmack und Dicke der Huthaut unterscheidbar sein, aber so richtig ernst scheint kein aktueller Autor (siehe
    z.B. Ludwig, Gröger, Gminder) die Art zu nehmen. Mir ist aber auch keine aktuelle molekulargenetische Studie bekannt.

    Mit decastes s.l. liegt man hier vermutlich richtig.


    Gruß,
    Wolfgang

  • Hallo


    Safran
    Die wachsen eher von weitem wie Weichritterlinge so vereinzelt. Aber die wachsen schon büschelig, viele Kleine waren an der Stielbasis in den Startlöchern. Der Stiel erscheint weich, ist aber deutlich fest.
    Jan
    Nein, aus der Lepista Ecke ist der nicht. Weißes Sporenpulver, büscheliges Wachstum, keine abschiebbaren Lamellen .........................
    Wolfgang
    Also vergessen wir mal den Panzerrasling, bis sich das mal klärt, oder auch nicht. Wenn die richtigen Experten das nicht genau wissen, kann man auch einen Panzerrasling nicht als eigene Art bestimmen ................