Daldinia concentrica? Bestimmt: Daldinia childiae - Birnenförmiger Ho

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 8.259 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    könnte ich da heute Kohlen-Kugelpilze gefunden haben?
    Fundort: reiner Buchenwald, Totholz (ein dicker Stamm war voll mit diesen Pilzen)


    Es gab jüngere Exemplare ...


    ... ältere Exemplare ...


    ... und ganz alte Exemplare. Diese brachen bei der geringsten Berührung auseinander. (Man sieht noch den Pilz den ich durch bloßes antippen pulverisiert habe)


    Eines der jüngeren Exemplare habe ich durchgeschnitten. Der Pilz war in diesem Stadium nicht brüchig, nicht hohl, sondern hatte sehr interessante "Ringe".


    Was meint Ihr?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    Die Ringe sind typisch, das sieht bei D. Concentrica genau so aus. Allerdings meine ich irgendwo gehört zu haben, dass inzwischen mehrere Arten in Frage kommen, die sich nur mikroskopisch unterscheiden lassen. Ich denke, die Experten werden dazu noch was schreiben.
    LG Irmtraud


  • Hallo Maria,
    Die Ringe sind typisch, das sieht bei D. Concentrica genau so aus. Allerdings meine ich irgendwo gehört zu haben, dass inzwischen mehrere Arten in Frage kommen, die sich nur mikroskopisch unterscheiden lassen. Ich denke, die Experten werden dazu noch was schreiben.
    LG Irmtraud


    Danke Irmtraud,


    dies hoffe ich auch, also das die Experten noch etwas dazu schreiben werden. Und für den Fall des Falles habe ich die zwei Teile des durchgeschnittenen Pilzes sogar mitgenommen ;) .


    Liebe Grüße


    Maria

  • Ich lese gerade dieses hier - und jetzt bin ich unsicher was den Baum angeht. Die Pilze habe ich genau da gefunden, wo ich im Frühjahr auch Morcheln gefunden habe. Dieses Waldstück ist ein fast reiner Buchenwald, mit vereinzelten Eschen darin. Welcher Baumstamm dies nun war???


    P.S.: Hier auch noch der Link ;) https://www.dgfm-ev.de/publika…hland-und-europa/download

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    hier hilft nur eins. Trocknen und jemandem schicken, der davon Ahnung hat. Das genaue Substrat wäre übringens wichtig. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Hi,


    hier hilft nur eins. Trocknen und jemandem schicken, der davon Ahnung hat. Das genaue Substrat wäre übringens wichtig. :)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    wie schon gesagt: Buchenwald mit Eschen dazwischen. Welcher Baum dieser Baumstamm einmal war kann ich leider nicht erkennen. Allerdings hätte ich noch ein paar weitere Fotos auf denen eben auch der Baumstamm zu sehen ist.


    Wenn ich dies nun aber richtig verstanden habe, dürfte dies auf jeden Fall ein Kugelpilz sein - oder?
    Für mich stellt sich nun die Frage wie wichtig es ist genau zu wissen welche Pilze ich da nun gefunden habe. Ist dies wirklich wichtig? Falls es für jemanden wichtig ist, dann kann sich derjenige sehr gerne bei mir melden :) (den durchschnittenen Pilz habe ich ja mitgenommen)


    Und falls jemand aufgrund der obigen Fotos noch etwas beitragen kann ... also mich haben die Pilze heute schon beeindruckt und ich würde gerne etwas mehr dazu wissen :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    das Substrat sieht sehr nach Fraxinus aus - auf einem Bild, meine ich, alte Peniophora-limitata-Leichen zu erkennen (wächst nur an Esche). An Esche kommt die Daldinia concentrica s.str. vor (die wohl häufigste Art bei uns, Daldinia petrinae, wächst an Erle). Ich bin aber kein Spezialist und weiß nicht, ob auch andere an Esche wachsen.


    LG
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    na ja, sagen wir mal so. Toffel hätte bestimmt Interesse den zu bestimmen. Die Frage ist es doch, wie wichtig ist es dir zu wissen, welche Daldinia du da gefunden hast. Kann auch gut was selteneres sein und dann würde es zumindest für Peter Karrasch spannend.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Maria,


    das Substrat sieht sehr nach Fraxinus aus - auf einem Bild, meine ich, alte Peniophora-limitata-Leichen zu erkennen (wächst nur an Esche). An Esche kommt die Daldinia concentrica s.str. vor (die wohl häufigste Art bei uns, Daldinia petrinae, wächst an Erle). Ich bin aber kein Spezialist und weiß nicht, ob auch andere an Esche wachsen.


    LG
    Christoph


    Danke Christoph :)


    Erlen habe ich dort keine gesehen. Und ja, an dem Baumstamm waren auch noch diese anderen Pilze. Ob dies nun aber der Eschen-Zystidenrindenpilz war? Keine Ahnung ;)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Hi,


    na ja, sagen wir mal so. Toffel hätte bestimmt Interesse den zu bestimmen. Die Frage ist es doch, wie wichtig ist es dir zu wissen, welche Daldinia du da gefunden hast. Kann auch gut was selteneres sein und dann würde es zumindest für Peter Karrasch spannend.


    l.g.
    Stefan


    :)
    Alsooo - für mich persönlich ist dies jetzt nicht ganz so wichtig. Aber wichtig für mich wäre, falls es sich um einen wirklich eher seltenen Pilz handelt, irgendwie etwas beitragen zu können. Frage also ruhig einmal diesen "Toffel" oder Peter Karrasch. Und wenn Interesse besteht, dann werfe ich die mitgenommenen Pilzhälften morgen auf den Trockner anstatt auf den Komposter :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    doch, das passt mit Peniophora limitata. Insofern müsste es in der Tat Daldinia concentrica s.str. sein. Du kannst ein Stromastück in zehnprozentige KOH einlegen und schauen, wie sich die Flüssigkeit färbt. Die müsste dann lebhaft violett sein. Geht sehr einfach. ;)


    LG
    Christoph


  • Hallo Maria,


    doch, das passt mit Peniophora limitata. Insofern müsste es in der Tat Daldinia concentrica s.str. sein. Du kannst ein Stromastück in zehnprozentige KOH einlegen und schauen, wie sich die Flüssigkeit färbt. Die müsste dann lebhaft violett sein. Geht sehr einfach. ;)


    LG
    Christoph


    Hallo Christoph,


    lieben Dank. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo ich Kaliumhydroxid bzw. Kalilauge (dies steckt doch hinter KOH?) herbekomme. Je mehr ich in die Welt der Pilze einsteige, desto öfter stoße ich auf Bestimmungsmöglichkeiten mittels KOH - die Anschaffung wäre demnach sicher eine gute Idee ;)


    Unabhängig von diesem Pilz, wo kann ich KOH kaufen und gibt es da Dinge, auf die ich achten müsste?


    Ach ja, und wieder fällt mir auf, dass es zumindest für Bayern kaum Kartierungseinträge gibt - so selten wie in Wikipedia beschrieben, dürfte der Pilz aber doch wohl nicht sein - oder?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: s.str. steht für "im engeren Sinne"?

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    die meisten Chemikalien, die du brauchst, bekommst du bei "Mykoshop" klick. Dann wäre es noch sinnvoll, wenn du dir Lugol, Phenol, Guajak und KOH 20% bestellst (für Täublingsbestimmung wäre noch Vanillin und konz. Schwefelsäure interessant). KOH 3%ist eine Mikroskopierlösung; brauchst du demzufolge nicht.


    Alle anderen Chemikalien sind für die Mikroskopie wichtig. Phenol, Guajak sind auch für die Täublingsbestimmung wichtig. KOH 20% ist aber für viele Pilze wichtig und es ist definitiv kein Fehler, wenn du dir das besorgst. Einige der Chemikalien halten nur ein Jahr oder so; insbesondere das Guajak und auch das KOH reagiert langsam aber sicher mit dem Glas von der Flasche. Es ätzt dieses an. Vielleicht bist du mit einem Chemiker/Apotheker befreundet, der dir das KOH auch selbst herstellt. Mein KOH stelle ich mir selber her. Ich habe da einen Vorrat an Pastillen zu Hause. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Gerne doch. :sun:

  • Hallo Maria,


    wenn in KOH violette Pigmente frei werden, würde ich den Pilz auch für D. concentrica halten, da das Substrat offenbar Esche ist. Du kannst mir gerne eine Probe von dem Pilz schicken.


    Viele Grüße
    Steffen (dieser "Toffel" ;) )


  • Hallo Maria,


    wenn in KOH violette Pigmente frei werden, würde ich den Pilz auch für D. concentrica halten, da das Substrat offenbar Esche ist. Du kannst mir gerne eine Probe von dem Pilz schicken.


    Viele Grüße
    Steffen (dieser "Toffel" ;) )


    :shy:
    Hallo Steffen, ich schäme mich gerade ein wenig ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: PN ist unterwegs


  • :)
    Deinen Nic-Namen habe ich zunächst tatsächlich nicht mit Dir in Verbindung gebracht. Und dies obwohl ich eigentlich sofort die richtigen Schlüsse hätte ziehen können, zumal Dich eben Stefan genannt hatte :).
    Aber nun ist ja alles klar :thumbup:


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Ihr Lieben,


    neben dem durchschnittenen Pilz hatte ich auch noch einen intakten Pilz mitgenommen. Dieser lag bisher zum Trocknen einfach auf einem Teller. Schaut Euch einmal an wie der aussport - bin total fasziniert und begeistert :)






    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    der Pilz ist angekommen. Die KOH-Untersuchung ergab schon eine Überraschung: gelbbräunlich (s. Foto). Ich hatte allerdings schon ein wenig damit gerechnet, weil ich auf den Fotos Stielansätze zu erkennen glaubte. Zusammen mit den recht großen Stromata (bis 2,5 bzw. 3,5 cm) und vor allem mit den Sporen von (12) 12,5-15 (16) x (5,5) 6-7 µm habe ich den Fund als Daldinia childiae bestimmt. Die Art hat laut Literatur keine Substratvorlieben.
    D. pyrenaica hat nach meiner Erfahrung einen Rotton in der KOH-Reaktion, ist etwas kleiner und stärker an das Substrat gedrückt. Die Art kommt vorwiegend auf Eichen und Weidengewächsen (Salicaceae, v. a. Weiden und Pappeln) vor.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Steffen,


    erst einmal vielen Dank für die rasche Beantwortung.


    Ich habe versucht mich ansatzweise in die Materie einzuarbeiten - dies ist ja total spannend und interessant (Es ist schon witzig für welche Pilze man sich nach nur einem Jahr Forum auf einmal interessiert ;) )


    Nach dem Studium der (deutschsprachigen) Veröffentlichungen stellt sich mir die Frage, warum es in Deutschland bis vor Kurzem keine Fundmeldungen gab bzw. seit ein paar Jahren nur einige sehr wenige? Auch mit der Hypothese, dass diese Pilze wohl gelegentlich als Daldinia concentrica falsch bestimmt worden sind, verstehe ich dies nicht, denn auch dieser Pilz scheint ja nicht wirklich häufig vorzukommen. Und dann finde ich da zufällig diese Pilze - wo kommen die her? Also gab es diese Pilze hier schon immer und man hat sie nur nicht gefunden/bestimmt? Oder wandern diese nun durch die Klimaerwärmung bei uns ein? Und wenn das Letztere stimmt, wie geschieht dieses "Einwandern"?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Sollte man diesen Fund irgendwo melden? (Anscheinend gibt es kaum Funde in Deutschland, in Bayern anscheinend bisher keinen einzigen Fund was mich wundert, denn in Österreich und der Schweiz gibt es ja Funde)