Duisburg und Mülheim 09.09.2017

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.582 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo zusammen,


    eigentlich war ja für gestern eine Kartierungsexkursion mit dem MAB in Wuppertal angedacht gewesen, aber aufgrund es sehr regnerischen Wetters mußte diese dann leider abgesagt werden. Dann ging es für mich also alternativ auf eine Runde durch den Wald in Duisburg (Friemersheim, dann zur Sechs-Seen-Platte) und Mülheim an der Ruhr (Entenfang) und wieder nach Duisburg (Bissingheim). Dabei gab es u.a. diese Pilze zu bestaunen:


    1. Pleurotus dryinus


    2. Bulgaria inquians



    3. Gefunden an gehäckselter Kiefernrinde. Geruch würde ich als nitros beschreiben. Kann das Mycena abramii sein?





    4. Laetiporus sulphureus


    5. Auricularia auricula-judae


    6. Ist das ein Schwindling und wenn ja welcher?


    7. Trametes gibbosa?


    8. Stachelbart, aber welcher?




    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    der Stachelbart ist Hericium cirrhatum. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    danke für die Stachelbartbestimmung. Dann ist das quasi ein alter Bekannter... für das MTB ist H. cirrhatum nämlich schon mal kartiert worden - kann also gut sein, daß es der Gleiche ist. So häufig sind die ja leider nicht.


    Björn

    • Offizieller Beitrag


    Gute Frage nächste Frage. :D Ich hatte den auch nur 1-2 Mal in der Hand. Allerdings wachsen die anderen Arten nicht so konsolig; weswegen ich der Meinung bin, dass es sich hier um H. cirrhatum handelt. Ich lasse mich aber jederzeit gern eines besseren belehren. :)

  • Hallo,
    ich habe gerade mir auch die (edit: Dornigen) Stachelbärte angeschaut (keine eigene Erfahrung), man findet kein einziges Bild, wo die Stacheln eindeutig verzweigt wären (aber jede Menge undeutliche Bilder, wo man es nicht richtig feststellen kann - überwiegend zeigen die Bilder, wo man was erkennen kann, (edit: beim Dornigen Stachelbart) unverzweigte Stacheln) ... allerdings bilden die anderen Arten alle keine Hüte aus.


    Eigentlich wollte ich was zum Schwindling schreiben.
    Marasmiellus candidus ist es nicht, da ist der Stiel oben eher weißlich und wird dann zur Basis hin grauer und dunkler. Da ich hier aber ein Kollar sehe (ahne) gehe ich von einem einzelnen Halsband-Schwindling aus , Marasmius rotula, zeimlich ungewöhnlich aufgeschirmt und "verdallert".

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Beim Halsband-Schwindling gehe mit.
    Die Mycena müsste man unters Mikroskop legen, die nitrösen Helmlinge sind sich doch zu ähnlich, denke ich.
    8 ist natürlich extrem spannend. Ich weiß aber auch nicht, ob es zum Stachelbart eine Alternative gibt. Wäre für unsere Gegend ein toller Fund! :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo zusammen,


    ich sehe schon, über kurz oder lang muß ich mich doch mal ernsthaft mit der Mikroskopiererei beschäftigen...


    Was die Nummer 8 angeht, könnte ich, wenn das in irgendeiner Weise nützlich ist, morgen Abend ein Stück einsammeln, damit es dann bei Gelegenheit jemand mikroskopieren kann.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Es kann auch sein, daß der Stachelbart noch ziemlich jung und eher ungewöhnlich gewachsen ist. Sich spaltende Stacheln gibt es schon hin und wieder, von der Form und dem Gesamteindruck ist das für mich schon ein Dorniger.
    Mein Avatarbild ist vielleicht etwas zu klein, um es zu erkennen, aber das gibt's ja auch noch etwas größer: >Vorletztes Bild im Portrait<. ;)


    Was würdet ihr bei dem Schwindling von Marasmiellus ramealis (Ästchen-Zwergschwindling) halten?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Ästchen-Schwindling passt mir eigentlich nicht so gut. Die Lamellen kenne ich bei dem engstehender mit mehr Zwischenlamellen und den Stiel nicht komplett durchgeschwärzt.


    LG, Jan-Arne