Vermeintliche Schleiereule, die keine ist ?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 4.103 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hi :)


    Dieses Exemplar habe ich vor einigen Wochen in Facebook vorgestellt. Es gab nicht sehr viel Resonanz und jemand schlug relativ selbstsicher eine Schleiereule vor.
    In einem jüngeren Beitrag eines anderen Users wurde dann ein Exemplar gezeigt, welches dem meinem sehr ähnelt, dort aber als Anisklumpfuß bezeichnet.
    Jaaaa, ich weiß, Cortinarien ... aber kann vielleicht trotzdem jemand weiterhelfen? Geruch habe ich leider nicht festgehalten, aber er wuchs zumindest im Fichtenbestand.


    Beste Grüße


    Daniel




  • Hallo Daniel!
    Ich denke, das ist schon eine Schleiereule, denn der Anis-Klumpfuß hat gelbliches Fleisch, bei deinem Pilz ist das Fleisch weiß. Ob noch ein anderer in Frage kommen könnte, weiß ich nicht.
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo !
    da schliesse ich mich Beli an für mich keine Schleiereule , da ist neben anderen Merkmalen auch nichts bläuliches erkennbar
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bei Schleierlingen ist das immer so eine Sache. Wir können zumindest sicher sein, dass du ein Phlegmacium gefunden hast; mit jung weißlichen Lamellen. Sonst wissen wir gar nix über deinen Fund.


    1. Ökologische Beschreibung des Fundortes fehlt
    2. Geruch- und Geschmacksangaben fehlt
    3. ggf. chem. Reaktionen fehlen
    4. Weitere Exemplare fehlen; mich würde brennend interessieren, wie ältere Fruchtkörper aussehen. So ein junger Einzelfruchtkörper ist so gut wie nie bestimmbar.
    5. Mikromerkmale fehlen (Sporengröße)


    Rein makroskopisch halte ich deinen Fund nicht für eine Schleiereule; da fehlt mir vor allem der dunklere Hut, Beli und Harry habens ja schon gesagt.


    Übrigens eine gute Entscheidung, den hier mal anzufragen Rainer. :thumbup: Ich bin selbst seit kurzem bei FB und bei einigen Antworten; insbesondere bei den beiden großen Gruppen, rollen sich bei mir die Fußnägel hoch. Leider fehlt mir die Lust und die Zeit bei dem Blödsinn, der da teilweise steht, korrigierend einzugreifen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag


    Eine sehr gute Idee. :thumbup: :thumbup: Kenne ich leider nicht aus eigener Anschauung, sonst wäre ich da bestimmt auf darauf gekommen, aber ja warum nicht. :)

  • Hallo !


    Leider ich habe noch nicht meine Bilder in neue Laptop importiert , sie sind noch immer bei ein Experte in sei PC . Habe zwei meine Bilder aus ein anderes Beitrag gefunden und kopiert . Ich beobachte Schleiereule Jahreslang und habe Bilder von ganz junge bis alte Stadium .


    Meine Bilder von junge Schleiereule


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo,
    ich meine da auch Leucocortinarius bulbiger zu sehen. Im angefragten Pilz eine Schleiereule zu sehen, ist abwegig, der Farbton stimmt ja überhaupt nicht. Seltsam, was da auf Facebook bei Benennungsversuchen so alles rauskommt, es sitzen wohl nur wenig Leute mit Fachwissen dort. Der das geschrieben hat, hat wohl noch nie eine Schleiereule gesehen und weiß anscheinend auch nicht, dass es ein Laubwaldpilz ist.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo zusammen,
    ich denke Andreas liegt da richtig.
    Die Lamellen sind schon sehr hell für einen "normalen" Schleierling und keinerlei rostbraunes Sporenpulver im Schleier zu sehen
    Das wäre ungewöhnlich für einen geöffneten Schleierling
    Also mit Leucocortinarius bulbiger gehe 100%ig mit
    Gruss
    Uwe


  • Hallo Uwe,


    ich war heute zufällig an den zwei Fundstellen v. L.bulbiger, die ich kenne (Wildpark und M.See). Nichts los im Moment - hoffentlich ein kurzes "Zwischentief" ;) .


    Gruß


    Andreas

  • Guten Abend !


    Danke für die zahlreichen Antworten !
    In diesem Pilz einen Ritterling zu sehen, da wäre ich in Jahrhunderten nicht drauf gekommen, aber wenn ich mir diese Art im Internet so anschaue, dann ist das zumindest mal die bisher sympathischste Lösung.
    Ich wünschte, ich hätte weitere Exemplare fotografiert, leider war dies das einzige vor Ort :/ Chemie muss ich mir mal besorgen. Gibt es das geläufigste auch in der Apotheke zu kaufen?


    Zitat


    Ich bin selbst seit kurzem bei FB und bei einigen Antworten; insbesondere bei den beiden großen Gruppen, rollen sich bei mir die Fußnägel hoch.


    Zitat


    Seltsam, was da auf Facebook bei Benennungsversuchen so alles rauskommt, es sitzen wohl nur wenig Leute mit Fachwissen dort.


    Ohne Spaß. Jeder posaunt da ohne irgendwelche Argumente irgendwelches Zeug raus, Hauptsache etwas geschrieben haben. Ich habe langsam auch keine Lust mehr auf diese Gruppen. Die Admins tun mir ohne Ende Leid.


    Mfg


    Daniel

  • Hallo Daniel,
    die allermeisten Fachleute sortieren Leucocortinarius bulbiger heute bei den Schleierlingen und nicht mehr bei den Ritterlingen ein.
    Wenn du Lust auf wirklich gute Pilzdiskussionen hast, bleib am besten hier, hier diskutieren oft echte Koryphäen mit, von denen man echt was lernen kann (zumindest geht es mir so).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Hallo Daniel,


    L. bulbiger ist kein Ritterling, gehört im weitesten Sinne zu den Schleierlingen in einer Art Sonderstellung, verfügt über typische Schleierlings-Merkmale, bildet aber auch helles Sporenpulver. (Edit: Der Oehrling war schneller)


    Zum Thema FB: Komm doch rüber in ´s Pilzforum.eu ;) :thumbup: :) - herzlich Willkommen!


    LG


    Andreas


    PS.: (Versteh es oder nicht :) :( Dein Name - bist Du derjenige, der Reinsch heisst ;) ?

  • Zitat


    die allermeisten Fachleute sortieren Leucocortinarius bulbiger heute bei den Schleierlingen und nicht mehr bei den Ritterlingen ein.


    Zitat


    L. bulbiger ist kein Ritterling, gehört im weitesten Sinne zu den Schleierlingen in einer Art Sonderstellung,


    Okay, prima, definitiv vernünftig, ihn nicht in die Gattung der Ritterlinge einzuordnen :D


    Zitat


    Wenn du Lust auf wirklich gute Pilzdiskussionen hast, bleib am besten hier,


    Zitat


    Zum Thema FB: Komm doch rüber in ´s Pilzforum.eu Wink Alright Smile - herzlich Willkommen!


    Dankeschön, sehr gerne.


    Zitat


    PS.: (Versteh es oder nicht Smile :( Dein Name - bist Du derjenige, der Reinsch heisst Wink ?


    Jep :D

  • Hi !


    Danke für den Link, ich habe die Produkte dort ausfindig gemacht.
    Gibts eine Liste mit jenen Reagenzien, die man am häufigsten benötigt? Hängen geblieben sind mir Eisen(II)-Sulfat, Guajak, Phenol, Kaliumhydroxid und Melzer-Reagenz.
    Der Shop bietet leider nur Eisen-Sulfat an, kein Eisen(II)-Sulfat.


    Mfg


    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Eisen-II-sulfat sollte das dortige Eisensulfat sein. Es gibt dann noch Eisen-III-Sulfat, was allerdings in der Mykologie keinen Einsatz findet. Tipp: Besorg dir einen Kristall, der hält ewig. Eisen-II-Sulfat als Lösung ist nicht beständig.


    KOH 20% macht sehr viel Sinn und Melzer. Wenn du dich mit Täublingen beschäftigen willst, käme noch Guajak und Phenol hinzu. Wenn du dich richtig ganz intensiv mit Täublingen befassen willst, dann würde auch noch Konz. Schwefelsäure und Vanilin Sinn machen.


    Ach und ja auch von meiner Seite willkommen im Forum. Es freut mich sehr, dass du von FB hierher gefunden hast.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Auch im Myko-Shop; kann nur gut sein, dass der gerade nicht lieferbar ist. Zumindest war dieser in den letzten Monaten nicht lieferbar. Handhabung ist einfach. Nur sehr leicht auf die zu untersuchenden Stellen reiben und abwarten ob eine Verfärbung eintritt oder nicht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,
    Eisen-II-Sulfat kann man wie die anderen Chemikalien auch noch in Spezialgeschäften für Laborbedarf kaufen (diese gibt es Städten mit Universitäten mit naturwissenschaftlichen Fakultäten - "Gelbe Seiten" !!), außerdem in nach alter Art geführten Apotheken (damit meine ich nicht die verbreiteten reinen Pharmaoutlets, sondern die, wo noch echte Apotheker am Werk sind).
    Eisen-II-Sulfat sollte man mMn als Kristall oder Pulver verwenden, Flüssiglösung ist nur ein minderer Ersatz.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()