Kleiner Saftling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.439 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Am Wegrand im Gras fand ich heute diese sehr kleinen Saftlinge. Ich dachte , vielleicht würde ich die Bestimmung schaffen , aber irgrndwie verlaufe ich mich immer in den Schlüsseln.
    Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.....


    Hut : wenige winzige hutfarbene Schüppchen , nicht klebrig , bleicht beim Trocknen nach blassocker aus.
    Stiel : ebenfalls nicht klebrig.
    Sporen : 7,8-10,0 X 5,0-6,5 µm , mit großem Tropfen - oder ist das eine Gelhülle drum ??
    Lamellentrama kurzzellig.
    Basidien 4-sporig , 45-55 µm lang.
    Basidiolen mit Schnallen an Basis.
    Geruch und Geschmack unauffällig.


    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert.




    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Schuppiger Hut + breit angewachsene Lamellen + rote Farbtöne (hier wohl zu orangegelb ausgeblasst): Das gehört in die miniata - Gruppe.
    Also wohl entweder H. miniata selbst oder H. substrangulata (jeweils sensu Boertmann).
    H. calciphila gehört auch in die Gruppe, aber die Sporen sehen anders aus. Die großen Blubber in der Mitte sind Ölttropfen, genau, und die kollabieren oft im Exsikat.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für den Schubs, H.miniata selbst kommt wohl nicht hin , die haben immer so eine Spur herablaufende Lamellen.
    Allerdings Hygrocybe miniata var. mollis sollte so aussehen ( jedenfalls nach Angaben im Netz)
    Werde morgen mal weiter recherchieren , für heute reichts.
    Gruß Norbert
    und guts Nächtle.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Wobei Boertmann (zumindest in der älteren Auflage, die ich habe) die Eigenständigkeit einer var. mollis anzweifelt.
    Aber deine Exemplare wären auf jeden Fall ungewöhnlich. Mit der Gruppe kenne ich mich leider zu wenig aus, da fehlt noch Funderfahrung.



    LG, Pablo.

  • Hallo!
    Ich häng mich jetzt da mal an, denn ich denke, ich habe auch Hygrocybe miniata gefunden. Was meint ihr? Fundort ist eine Magerwiese neben einem Hochmoor. ich hab sie übrigens getrocknet, sollte ich das noch mikroskopisch absichern müssen.
    LG
    romana


    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Romana!


    Muss man wohl tatsächlich mit dem Mikro ran, fürchte ich. Immerhin Hygrocybe calciphila wäre gut von miniata (s.l. meinetwegen) und H. substrangulata zu trennen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    tja, dann werde ich ihn mir mal genauer ansehen. Da ich keinen Schlüssel habe: welche Merkmale sind wichtig?
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Romana!


    Keine Funga Nordica? Oder Gröger Band I? Boertmann wäre natürlich ideal, aber der ist - kaum neu erschienen - offenbar schon wieder vergriffen. :cursing:
    Sporen brauchst du, Lamellentrama auch, eventuell Huthaut noch. Also recht überschaubar, wobei das alles meiner Erfahrung nach einigermaßen nervig aus Exsikaten zu gewinnen ist...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!
    Nein, leider.... ich besitze 'nur' die Großpilze Baden-Württembergs. Aber ich zeichne das alles einfach auf, falls mir das mit dem Mikroskopieren gelingt und geh damit in die Mykologische Gesellschaft, die haben genug Bestimmungsbücher.
    Danke jedenfalls für die Info!
    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo,
    Habe jetzt lange genug dran rumgebastelt.
    H.calciphila ist aufgrund sauren Bodens hier unwahrscheinlich.
    In den Großpilzen wird H.substrangulata erwähnt , aber eher als Varietät zu H.miniata gesehen.
    Da die Mikros bei den Italienern :
    http://www.funghiitaliani.it/topic/77706-hygrocybe-miniata/
    genauso aussehen , wie ich das hier sehe , hake ich den Fund mal als H.miniata s.l. ab , wenn mir das makroskopisch auch nicht so gefällt.
    Aber zumindest aus der Gruppe sind sie ja.
    Verdammte Saftlinge.......
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Schon, ich glaube mich zu erinnern, daß Boertmann auch nicht sicher ist, ob H. substrangulata und H. miniata immer trennbar sind.
    Hygrocybe calciphila ist eventuell nicht direkt an Kalkl gebunden, bevorzugt aber wohl mineralische, basische Böden.



    LG, Pablo.