unbekannte Blätterpilze und Quallenpilz (bestimmt als Sternenrotz)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.273 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo zusammen, und wieder mal eine Bestimmungsanfrage. Es sind wieder einmal jede Menge mir unbekannte Pilze gewachsen. Ich freu mich auf Eure Bestimmungstipps. Danke schon mal.


    Lieben Gruß Claudia


    1. Zunächst einmal ein schöner fester Pilz unter Fichten mit glänzendem Dach und unauffälligem Geruch.





    2. Ebenfalls unter Fichten aber ganz winzig und trotzdem ein ganz Hübscher mit Wiedererkennungswert..





    3. Unter Fichten, manchmal gesellig, manchmal klein, olivbraunes Dach. Geruch ja, aber kann ich nicht beschreiben, Geschmack mild. DerHurdurchmesser des Größten war ca. 10 cm. Ist das etwas Richtung Tellerling vielleicht?





    4. Großer Hexenring, Geruch nicht auffällig. Könnten das irgendwelche Trichterlinge sein?





    5. Pilzqualle oder Quallenpilz oder verkleckerte Gelatine?



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich versuche mich mal. :)


    1. eine Phlegmacie; ohne weitergehende Untersuchungen nicht zu bestimmen.
    2. eine Telamonie; sehr wahrscheinlich ein Vertreter der Inkrustati
    3. Tricholoma sapinaceum s.l. kann gut hinkommen; der darf auch mal grünhütig sein. Geruch nach "Waschküche/Seifenlauge" oder so was?
    4. Lepista gilva/flaccida oder Infundibulicybe gibba/costata wären eine gute Möglichkeit. Dazu müsste man mehr sehen und ggf. noch ein Schnittbild machen.
    das letzte ist Sternenrotz. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • 1. eine Phlegmacie; ohne weitergehende Untersuchungen nicht zu bestimmen.
    2. eine Telamonie; sehr wahrscheinlich ein Vertreter der Inkrustati
    3. Tricholoma sapinaceum s.l. kann gut hinkommen; der darf auch mal grünhütig sein. Geruch nach "Waschküche/Seifenlauge" oder so was?
    4. Lepista gilva/flaccida oder Infundibulicybe gibba/costata wären eine gute Möglichkeit. Dazu müsste man mehr sehen und ggf. noch ein Schnittbild machen.
    das letzte ist Sternenrotz. ;)


    Hallo Stefan, eins bis vier Dankeschön :)


    vielleicht ist 2 der Duftende Gürtelfuß?!
    3 Seifenritterling passt perfekt, obwohl er noch nicht nach Seifenlauge gerochen hat. vielleicht holt er das bis morgen beim Sporenabwurf nach.


    fünf Igittigitt.==Gnolm7


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

    • Offizieller Beitrag


    Wenn der typische Pelargonien-Geruch da war; warum nicht. Da gibts auch 2-3 Arten in dem Komplex. Ansonsten wirds schwer.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    1) erinnert mich an den Bittersten Schleimfuß (Cortinarius vibratilis).
    Bei 2) hätte ich auch an den Pelargonien-Gürtelfuß gedacht. Ich hab mit dem Geruch nur nach wie vor meine Problemchen. Den erkenne ich einfach nicht. Es wird Zeit, dass ich mir mal ein paar Tage lang alle 5 Minuten ne Geranie an die Nase halte.
    3) Seifenritterling passt natürlich.
    4) Ein Bild der Unterseite dürfte schon reichen. Ich bin hier beim Fuchsigen Röteltrichterling.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    1) erinnert mich an den Bittersten Schleimfuß (Cortinarius vibratilis).
    Bei 2) hätte ich auch an den Pelargonien-Gürtelfuß gedacht. Ich hab mit dem Geruch nur nach wie vor meine Problemchen. Den erkenne ich einfach nicht. Es wird Zeit, dass ich mir mal ein paar Tage lang alle 5 Minuten ne Geranie an die Nase halte.


    Hi,


    zu 1. auch eine Möglichkeit. :thumbup:
    zu 2. Das Problem hatte ich am WE mit Hebeloma sacchariolens. :) Ich rieche da absolut nix süßliches; nur leichter Rettichgeruch gemixt mit ein bisschen Kakao vielleicht. Vielleicht nehmen wir diese Gerüche einfach nicht wahr. Den Pelargoniengeruch (ich würde das einfach mal als süßlich blumig beschreiben) nehme ich hingegen wieder wahr.


    l.g.
    Stefan

  • Guten Morgen Ihr Lieben,




    Geraniengeruch? Kommt drauf an welche Geranie. Duftgeranie riecht nach der jeweiligen Duftrichtung. Beispiel: Zitronengeranie = Zitrone, Minzgeranie = Minze.


    Die "Schmuckgeranie", die die meisten auf dem Balkon haben, riecht sehr intensiv oder sogar würzig. Und ja......man kann den Geruch sehr schwer nur beschreiben. Wenn ich meine auf dem Balkon "sauber" gemacht habe, dann riechen meine Hände bis zum nächsten morgen nach Geranie. Harzig? Intensiv? Ich merke......auch mir fällt nicht das richtige Wort für Geraniengeruch ein. Ein Versuch wars wert. Schief lächelt.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!


  • Hallo Claudia:


    "igittigitt" hier mal auf "hübsch" getrimmt ... komisch, mein Fund war im April:
    https://www.pilzforum.eu/board…ternenrotz-meteorgallerte?


    Hallo abeja,




    Dein Bild ist richtig schön. Die gelatinöse Masse ist kristallklar und mit den beiden schwarzen Punkten entsteht ein Gesicht. Der Klumpen würdet übrigens perfekt in Tuppies Gnolmsammlung passen.
     
    Ergänzend zu meinen Gallerthaufen: Sie befanden sich verstreut auf ca. 2 Quadratmetern Fläche. Die Herkunft - also von Greifvögeln ausgewürgtes Unverdauliches, das von amphibischen Eileitern herrührt, ist plausibel. Der auf Deinem Bild von Pablo vermutete Froschlaich wäre dann ebenso unverdaulich für den Greif gewesen - vielleicht war's einer mit empfindlichem Magen .



    Mein Fundort befand sich ca. 100 Metern von einem Quellgebiet mit sumpfigem Gelände. Ich habe nach guter Pilzbestimmungsmanier natürlich nach der "Basis" der Klumpen gesucht und natürlich keine gefunden. Jeder Klumpen klebte bzw. umschloss etwas Anderes. Kleine Zweige, Zapfen, Gras, Moos. Das und die Konsistenz ließ mich nicht so recht an einen Pilz glauben. Schleimpilze habe ich bislang immer anders erlebt. Die Bezeichnung Sternenrotz finde ich im Übrigen so was von zutreffend.


    Lieben Gruß Claudia




    Oha Jan-Arne,
    ich habe bei 1 die Kostprobe gemacht, den habe ich zum Aussporen mitgenommen. Leider hast du Recht. Bitter ist gar kein Ausdruck. Das ist er :thumbup:ummer zwei müffelt heute deutlich nach Geranien. dAs het er gestern noch nicht. Vielleicht wird der Geruch stärker, wenn die Pilze welken, altern bzw. vergehen. Wie sagt man dazu eigentlich bei Pilzen?
    4 werde ich mir das nächste Mal genauer unter die Lupe nehmen. Ich denke, dass die hier häufiger zu sehen sind.
    Hab vielen Dank!





    Kommt drauf an welche Geranie.


    Hallo Heidi, kennst du die Geranien mit den winzigen Blüten, die überall im Garten wachsen, wo man sie nicht haben will? In die Richtung geht der Geruch des kleinen Schönlings.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Cortinarius mucosus (Heideschleimfuß) haut nicht hin für den ersten, oder?
    Stieloberfläche zu glatt und zu unschmierig?



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo, dann müsste der Heideschleimfuß gallenbitter sein. So bitter, dass jeder Gallenröhrling vor Neid erblassen würde. Ich denke, dass Jan-Arnes Vorschlag mit dem Bittersten Schleimfuß passen sollte. Aber danke fürs noch mal Überlegen.


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Ich geh' dann mal eben rüber zur Apotheke und kauf mir ein neues Päckchen Brillenputztücher...
    Die Angabe hatte ich echt total überlesen. X/



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Noch als Ergänzung: Der Wuchs im bemoosten Fichtenwald erscheint mir auch typisch für den Bittersten Schleimfuß, den ich zwar erst seit kurzer Zeit kenne, aber seitdem häufiger im selben Habitat gefunden habe.


    LG, Jan-Arne