Hallo zusammen,
ich war für zwei Tage im tiefen Süden bei Freunden, die ich für die Pilze begeistern konnte, auch wenn der Fokus bei ihnen nach wie vor auf den Speisepilzen liegt. Da das Licht häufig nicht mitspielte, einige Funde an Hängen waren und ich meine Freunde nicht lange warten lassen wollte, sind die Bilder leider zum Teil nicht so schick geworden.
Ich gehe heute mal andersherum vor und zeige erst die Bilder/Pilze und setze mich dann an die Nachbestimmungen. Vielleicht hat ja schon jemand Tipps für meine Unbestimmten bzw. lediglich Vermuteten.
Am Samstag (Tag 1) waren wir im Nordschwarzwald. Wir haben nach Gefühl stellen angefahren und teilweise wuchsen immerhin verschiedene Arten, aber fast keine Außergewöhnlichen.
1)
Hypomyces viridis habe ich schon länger erhofft und nun endlich mal finden dürfen.
2)
Am Fuß einer jungen Fichte wuchsen diese [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Gegabelten Nadelholz-Hörnling (Calocera furcata)[/font]
3)
Auf diesen Fund (ca. 800 Meter über NN, in großen Gruppen, unter Buche und Fichte) konnte ich mir erst keinen Reim machen. Aktuell denke ich, dass das alte Gelbgrüne Kammporlinge (Albatrellus cristatus) sind. In der Literatur steht, dass die Poren im Alter gelblich werden und z. T. den Stiel herabwachsen können. Ich hab die Art selbst erst einmal gefunden (als junges Einzelexemplar) und bin mir deshalb unsicher.
EDIT: Die Größe der Sporen (6-7 x 4,6-5,2 µm) und die Abwesenheit der Schnallen lassen keinen anderen Schluss zu.
4)
Der [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens) wuchs dort häufiger, bei uns in NRW hat ein Vereinskollege letztes oder vorletztes Jahr den Bundesland-Erstfund gemacht.[/font]
________________________________
Insgesamt war der Schwarzwaldtag ziemlich erfolglos und pilzarm. Wir hatten anderes erhofft, auch wenn der Pilzkorb, der mit Pfifferlingen gefüllt werden konnte, zumindest meine Begleiter versöhnte. Am Sonntag (Tag 2) fuhren wir schließlich in den Schönbuch an Stellen, die meine Begleiter bereits zuvor besucht hatten, und wurden dort in höherem Maße als am Vortag fündig.
5)
Der [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) ist zwar nichts Besonderes, aber immer wieder schick anzuschauen.[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]
[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"][/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]6)[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Das hier dürfte meiner Meinung nach der Rotbraune Erdstern (Geastrum rufescens) sein.[/font]
EDIT: Pablo widerspricht - sicherlich zurecht. Daher Geastrum spec..
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"][font="Helvetica, Arial, sans-serif"][/font][/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]7)[/font]
Das Tele doch nicht umsonst mitgeschleppt.
8)
In der vorherigen Woche der Erstfund, jetzt direkt der zweite hinterher: Habichtspilz (Sarcodon imbricatus)
9)
Einige Meter vom Wegrand im Fichtenwald wuchs dieser Risspilz, den ich aufgrund der Optik mal eingepackt hab. Normalerweise lasse ich von der Gattung bisher die Finger. Der grüne Scheitel fiel mir schon im Wald auf und ich würde hier auf den Grünscheiteligen Risspilz (Inocybe cf. corydalina) tippen, der zwar Kalk benötigt, der dort eigentlich nicht vorhanden war, aber er wuchs ja in Wegnähe... - Ich muss da mal mikroskopisch ran.
EDIT: Inocybe corydalina passt!
10)
Leider schon so abgefressen, aber neu für mich: Schwarzweißer Rußporling (Boletopsis leucomelaena)
11)
So etwa stelle ich mir den Jungfern-Schirmling (Leucoagaricus nympharum) vor. Da muss ich aber wohl noch mal ran.
EDIT: Der Abwurf gab mir keine einzige verwertbare Spore. Allerdings bin ich mir aufgrund der Optik und Verfärbung (leichtes Gilben, kein Röten) auch so recht sicher.
12)
Auf den musste ich auch lange warten: Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus)
13)
Ein bisher unbestimmter Schüppling (Pholiota spec.) auf ganz kleinen Holzstückchen am Wegrand. Eventuell kleine Exemplare des Pinsel-Schüpplings (Pholiota jahnii).
EDIT: Pholiota lucifera - Fettiger Schüppling passt vom Standort, der Optik und dem bitteren Geschmack her. Morgen schaue ich die Mikros an.
EDIT: Pholiota lucifera passt!
14)
Noch einmal: Endlich! - der Korallenrote Helmling (Atheniella adonis - früher: Mycena adonis)
15)
Semmelporling (Albatrellus confluens), würde ich sagen. Kann den jemand bestätigen oder widerlegen? Der umgedrehte Pilz war bereits abgeschnitten und danebengelegt. - Oder kann's auch das Schaf sein? Ich kenne beide nicht.
EDIT: Ich meine, eine Schnalle entdeckt zu haben (siehe unten), deshalb und aufgrund der Sporengröße Albatrellus confluens. Die Alternativen mit derselben Sporengröße und ähnlicher Optik würden keine Schnallen aufweisen.
16)
Eine recht große und ausladende Echte Koralle (Ramaria spec.), an der- mit Ansage - wohl verzweifeln werde. Die Schwefelgelbe Koralle (Ramaria flava) könnte so ähnlich aussehen, oder?
EDIT: Die genauere Bearbeitung spare ich mir aus Zeitgründen.
17)
Und zum Abschluss noch ein Neuer: Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus), bei dem die Milch in kurzer Zeit an der Luft von Weiß zu Gelb anläuft.
Ich bin auf Kommentare und Tipps sehr gespannt - gerade zu den Unbestimmten!
Danke fürs Mitgehen.
LG, Jan-Arne