Falten-Tintling (Coprinopsis atramentaria)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.413 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich bisher noch nie Faltentintlinge gefunden habe frage ich lieber einmal vorsichtshalber.
    Gefunden habe ich sie auf einem Waldweg in einem Mischwald zwischen einer Kolonie von Schopftintlingen.
    Leider habe ich erst zu Hause gelesen, dass ich mir die Stielbasis hätte anschauen können ...


    Nachfolgend exemplarisch zwei Pilze wobei ich eben vermute, dass beide Falten-Tintlinge sind.


    Pilz 1



    Pilz 2


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich bisher noch nie Faltentintlinge gefunden habe frage ich lieber einmal vorsichtshalber.
    Gefunden habe ich sie auf einem Waldweg in einem Mischwald zwischen einer Kolonie von Schopftintlingen.
    Leider habe ich erst zu Hause gelesen, dass ich mir die Stielbasis hätte anschauen können ...


    Nachfolgend exemplarisch zwei Pilze wobei ich eben vermute, dass beide Falten-Tintlinge sind.


    Hallo Maria
    Der Obere Pilz 1 ist schon ein Faltentintling. Schau dir genau den Stiel an, der ist wichtig bei der Bestimmung!

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    die erste Kollektion ist ziemlich sicher Coprinopsis atramentaria; bei der zweiten wäre auch noch über C. acuminata nachzudenken. Letztendlich geht das aber nur über die Sporen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich danke Euch!


    Dies hat mich heute übrigens wieder einmal etwas nachdenklich gemacht in Bezug auf Speisepilze sammeln und einer bestimmten Spezies von Speisepilzsammlern. Also wie leicht es gehen kann, dass man einen giftigen oder unverträglichen Pilz mit einsammelt. Diese Faltentintlinge, der zweite wäre ja auch einer, wenn auch evtl. ein anderer, standen vereinzelt in kleinen Grüppchen inmitten einer großen Kolonie von jungen Schopftintlingen. Wen da ein Sammler vielleicht etwas ungeübt ist und im Übereifer vor Freude überschäumend einsammelt was das Zeug hält ;) , können da ganz leicht einer oder mehrere der junge Faltentintlinge mit eingesammelt werden. Eigentlich wundert es mich zunehmend, dass nicht mehr Vergiftungen passieren :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Ja, ich habe tatsächlich auch schon Faltentintlinge beim Schopftintlingsammeln miteigesackt, es aber dann beim Putzen gemerkt.
    Schlimm wären Faltentintlinge :rolleyes: ja nicht- bei Alkoholkarenz. Aber ich nehme die auch nicht- ich bin zu wenig Antialkoholiker :rolleyes:


  • Eigentlich wundert es mich zunehmend, dass nicht mehr Vergiftungen passieren :)


    Hallo Maria,
    merkst du was? Vielleicht ist die allgemein verbreitete Angst vor einer Pilzvergiftung höher als die tatsächliche Gefahr. So eine Art kollektive Re-Dämonisierung der Natur, ein Phänomen unserer Zeit.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • :D
    Lieber Oehrling,


    vielleicht lese ich auch nur zu viel in fb und Co. ;)


    Ich selbst habe übrigens keine wirkliche Angst vor einer Vergiftung und in diesem Falle war der Unterschied ja eigentlich klar gegeben. Deinen Gedanken stimme ich aber absolut zu und dies nicht nur bei den Pilzen, bei den Pflanzen sieht es ja genau so aus :)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Ja, ich habe tatsächlich auch schon Faltentintlinge beim Schopftintlingsammeln miteigesackt, es aber dann beim Putzen gemerkt.
    Schlimm wären Faltentintlinge :rolleyes: ja nicht- bei Alkoholkarenz. Aber ich nehme die auch nicht- ich bin zu wenig Antialkoholiker :rolleyes:


    Hallo Safran,


    ja ich denke dies kann einmal passieren, nicht nur bei den Schopftintlingen, bei den harmlosen Goldröhrlingen ja z.B. auch und noch bei einigen anderen Pilzen :)
    Aber, so wie Du ja schreibst, spätestens beim Putzen der Pilze merkt man dies ja dann :)


    Liebe Grüße


    Maria