Der nächste Täubling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.681 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo
    Gefunden am Übergang Fichtenwald zum Mischwald (Kiefern, Eichen, Birken).
    Leider nur ein Exemplar, ähnelt dem Zedernholztäubling, ist aber keiner.
    Nach dem langen Regen schmierige Huthaut.
    Geruch keiner!
    Geschmack erst mild, dann deutlich nach Mandeln mit nussigem Einschlag.
    Das Beste, er hat gesport, helles Ocker, ähnlich dem Zedernholztäubling.
    Ich bin jetzt bei den Ledertäublingen angekommen, evtl. der Braune (Russula integra) ???
    Jetzt mal Deteils in Bildern:


    Man kann sehen, wie weit die Huthaut abziehbar ist.




    Der Stiel ist innen wattig und gekammert



    Die spröden Lamellen habe ich mal entfernt um die Querverbingungen zu zeigen.



  • Hallo Uwe
    Ja, wieder so ein Ding wo die Beschreibungen unterschiedlich ausfallen. Gelesen habe ich schon von gelb und von creme bis ocker. Ob das altersabhängig sein kann?

  • Der dunkelbraune Hut, der Standort und die buttergelben Lamellen passen schon sehr zum Braunen Ledertäubling. Jetzt musst du nur noch die Reagenzien herausholen ;).

    Viele Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Hallo zusammen,


    den Braunen Ledertäubling kann man leider mit Reagenzien nicht knacken - alles reagiert banal. Den muss man schon mikroskopieren, und dann verrät er sich durch seine ziemlich großen, isoliert-grobstachlig ornamentierten Sporen. Allerdings fällt er hier raus, denn er ist ein Dottersporer, hat also schon richtig goldgelbes Sporenpulver, nicht nur blassockeres (wie Cortinarius auf hell creme kommt, erschließt sich mir nicht).


    Einen Bauerntrick hätte ich noch: wenn du dir sicher bist, einen Ledertäubling vor dir zu haben, und es kommt dann viel zu blasses Sporenpulver raus, kannst du immer mal mit R. brunneoviolacea vergleichen, ob das vielleicht passt.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Hallo
    Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ist Dottergelb nicht viel kräftiger? So sieht ja manchmal schon Butter aus!


    Nachtrag:
    Könnte man nicht so einen RAL K7 Farbfächer für die Sporenfarbe nutzen? Dann würden wir alle von einer Farbe reden und das subjektive Farbempfinden ist ausgeschaltet! Ich hatte mal mit so etwas beruflich zu tun, bin der Meinung, das es funktioniert.

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Uwe,
    die RAL Karte wäre wohl zu unspezifisch
    Es gibt natürlich solche Farbkarten für Täublinge
    Erfunden hats der Täublingsspezialist Herr Romagnesi aus Frankreich
    In seiner Monografie hat es die Orginal Tafel drin
    Im Tintling waren dann vor 2 Jahren mal ganz gute Drucke drin
    In Helga Marxmüllers "Russularum icones" hat es auch eine Karte nach Romagnesi


    Die Pilze der Schweiz verwenden ein anderes Schema mit YMC ( Yellow, Magenta, Cyan)
    Ich gleiche meine Sporenproben immer damit ab
    Es wird zwar oft über die Qualität dieser Angaben gemosert, aber 90% der dortigen Angaben stimmen sehr genau
    Es gibt halt ein paar krasse Ausreisser (wie zum Beispiel ein deutlich cremesporigen Speisetäubling)


    Bei Integra listet PDS Band 5 zwei Variationen
    integar var. integra ( braunroter Ledertäubling) Farbe: 80Y,40M
    und integra var. oreas ( blassporiger Ledertäubling), Meine Proben entsprechen ziemlich genau dieser Variation Farbe: 50Y, 30M


    Gruss
    Uwe


  • Hallo Uwe
    Vielen Dank für diese Informationen.
    Ich werde mir trotzdem mal solche RAL Farbmuster besorgen. Ich werde dann mal berichten (auch wenn es nicht tauglich ist)!