Nabeling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.662 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo
    Eigentlich wollte ich um kleine Pilze einen Bogen machen, aber aus Mangel an großen Pilzen habe ich mich doch gebückt und die kleinen mitgenommen. Ein wenig Ähnlichkeit mit Schnecklingen, aber ich bin inzwischen bei Nabelingen. Aber je länger ich suche, sicherer werde ich nicht.


    In moosiger Fichtennadelstreu gefunden.
    Einzeln wachsend
    Relativ fester, faseriger und hohler Stiel
    Hutgröße 1 - 3 cm, große Hüte von Schimmel befallen
    Geruch so süßlich, ähnlich wie bei Risspilzen. Geruch kräftig
    Ob noch ein paar Sporen kommen ........




    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uwe,


    ich sehe hier spontan eher einen Trichterling (Clitocybe). Einen starken Geruch und diese Optik besitzt der Ranzige Trichterling (Clitocybe phaeophthalma). Diesen Geruch kann man schon etwas süßlich deuten, auf jeden Fall penetrant und eher unangenehm.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo JanMen, Hallo Beli
    Bei dem Ranzigen war ich ja auch schon, aber der wächst in Laubstreu. Ich werde mal jetzt weiter bei Trichterlingen suchen, einen recht ähnlichen habe ich schon, aber mal weiter schauen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Uwe,


    Wikipedia scheint mir dort unvollständig zu sein. Die Großpilze Baden-Württembergs (Band 3, S. 183) schreiben: "Die Art kommt in der Streu von Laub- und Nadelbäumen, meist Fagus sylvatica (19) und Picea abies (14)."


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    so wie ich das sehe, hast du nur 2 Möglichkeiten den zu bestimmen.


    1. Du hast Glück und viele blasige Zellen in der Huthaut, dann ist das Clitocybe phaeophtalma
    2. Wenn nicht wirds bei Clitocybe sp. bleiben. :evil:




    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Hallo
    In letzter zeit finde ich nur unvollständige oder manchmal sogar falsche Informationen über Pilze. Scheinbar schreibt dort immer einer vom anderen ab.
    Letztendlich bin ich bei diesem Pilz angelangt: http://www.pilzflora-ehingen.d…ora/arthtml/cpruinosa.php
    Dort passt es bisher alles am besten.


    Hi,


    das geht mir ständig so; willkommen in der professionellen Mykologie. :D Hast du deinen Fund mikroskopiert?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.