
Safranschirmlinge
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.338 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.
-
-
Hallo, Uwe!
Ui, so rot ist in der Tat ungewöhnlich. Dennoch, wenn es ein Safranschirmling ist, dann ist das auch Teil der Variationsbreite. Immerhin gibt's in Mitteleuropa im Freiland ja nur drei Arten in der Gattung, und da ist die Verfärbung schon bei jeder einzelnen ganz variabel je nach Frische der Fruchtkörper, Alter, Durchfeuchtung, Standort...
LG, Pablo.
-
Hallo Uwe,
interessanter Fund. Dass Safranschirmlinge unterschiedlich stark röten, habe ich auch beobachtet. So einen hellen Hut habe ich allerdings noch nie gesehen.
Essen würden ich den nicht, schließlich rötet das Scheckgespenst aller Schirmlingssammler (Ch. brunneum) auch.
Dieser hat auch den deutschen Namen Rötender Gartenschirmling.
Und Sporen bekommst du hier auch keine.LG Joseph
-
Hallo, Uwe!Ui, so rot ist in der Tat ungewöhnlich. Dennoch, wenn es ein Safranschirmling ist, dann ist das auch Teil der Variationsbreite. Immerhin gibt's in Mitteleuropa im Freiland ja nur drei Arten in der Gattung, und da ist die Verfärbung schon bei jeder einzelnen ganz variabel je nach Frische der Fruchtkörper, Alter, Durchfeuchtung, Standort...
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Das Seltsame, die Anderen in nicht übermäßiger Entfernung waren wieder alle "normal". Auch im Äußeren wieder etwas dunkler.