Unten Buchen ! Park Pilze ??

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.717 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo !


    Ich habe in Park unten Buche (nähe Birke - Fichte) am ende September in gruppe mehrere Exemplaren gefunden .
    Leider habe Geruch vergessen , ich meine das um neutrale Geruch gehet . Fundort ist nicht von mein Haus so weit und ich kann (wenn wichtig ist) Geruch wieder testieren .


    Fruchtkörper an Standort


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    Schnitt


    -


    LG beli !

  • Hm, sicher einer aus der braunen Ritterlingsecke, also Tricholoma spec.


    Eine Kiefer war nicht zufällig in der Nähe, Beli?


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi !


    Ich meine das Kiefern kommt in frage nicht (glaube das gibt keine in diese klein Park ca unten 100 m x bis 40 m) , Lärche ja aber ca 15 m weit von Fundort
    Morgen ich gehe wieder an Fundort und testiere Geruch und auch alle Bäume in nähe .


    Fotos (August 2017) von Fundort , nur kleine Oberfläche aber unten diese paar Bäume habe sehr viel verschiedene Pilze diese Sommer gefunden


    -


    -


    LG beli !

  • Eine Kiefer war nicht zufällig in der Nähe, Beli?


    Hallo Nobi,


    hast du schon das eine Bild bemerkt, wo die braunen Teile fast aus den Buchenwurzeln kommen? :saint:
    Bei Buchen gibt es doch eine nette Auswahl.


    @beli: mache morgen doch bitte folgendes:


    1.) einen oder auch mehrere der jüngeren Fruchtkörper ausgraben und ein Foto vom Farbübergang am Stiel machen.
    2.) ein kleines Stück durchkauen und nach max. 15 sek. wieder ausspucken. Mal schauen, wie bitter das ist.
    3.) ein Stückchen Pilz in der Hand zerkrümeln und dann daran riechen.


    Frage am Schluss: Auf meinem Bildschirm erkenne ich einen Gelbstich im Fleisch und an den Lamellen. Waren vor Ort tatsächlich Gelbtöne zu sehen oder handelt es sich um einen Farbfehler?


    Wenn keine gelben Farben an den Pilzen waren, wäre mein Hauptverdacht Tricholoma ustaloides


    Vielleicht zeigst du uns morgen ein paar neue Bilder


    Gruß Ingo

  • Hallo Uwe !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Habe nach Nobis typ alle Tricholoma durchgesucht und auch an T. fulvum angekommen , Birke passt !


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Ingo !


    Ich gehet an Fundort gleich , diese Moment !


    LG beli !

  • Upps, Birke überlesen und gelbliche Lamellen übersehen!


    Nobody is perfect!
    Aber wenigstens die Gattung hat wohl gestimmt!


    Wobei. 8|
    Die von Ingo ins Spiel gebrachte Tricholoma ustale gefällt mir deutlich besser! :thumbup:
    Er schreibt zwar von ustaloides, meint aber sicher nicht die Eichenart.


    Also, T. ustale ist womöglich die bessere Option.
    Rostfleckig können deren Lamellen ja auch werden.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo,
    ich hätte noch den Vorschlag, erstmal zu klären, wieviel verschiedene Arten hier abgebildet sind. Zumindest scheinen mir die ersteren keine Ritterlinge, sondern eher Milchlinge zu sein. Auch die abgebildeten Ritterlinge scheinen mir nicht alle der gleichen Art anzugehören. Da sind fulvum, ustale und möglicherweise ustaloides dabei. Also sollte man jeden der abgebildeten Pilzklumpen einzeln und für sich beurteilen.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo !


    Neue Infos vor 2 Stunde gemacht .


    1. Geruch : Nach frisch gepflückte Exemplar ein neutrale Geruch , nach 2-3 Minuten habe stück zerquetschen , dann kommt etwas sehr leicht aber sehr leicht angenehm . Beispiel T. fulvum und T. ustaloides haben (Beschreibung) haben mehlig bis Gurken Geruch .. Ich kenne Geruch von Maipilz T. Georgi (mehlig - Gurken) , In keinen fall meine heutige Fund hat ähnliche Geruch .


    2. Geschmack : nach lange kauen viel über 15 Sekunden Geschmack gleich , + - angenehm , in keinen fall bitter , etwas sehr leicht habe bei Geschmack gefunden aber nicht bitter , + - etwas schwer nach lange kauen aber nicht Richtung bitter (kenne sehr gut Grüne Schwefelkopf Geschmack)


    Mein gefundene Geruch - Geschmack passt an T. fulumund T. ustaloides nicht .


    Neue Bilder , von 2 Stunde Fotografierte


    Fundort : Buche und Birke . Pilze wachsen gleich neben Buche aber Birke ist ca 2 Meter weit .


    -


    -


    -


    -


    Hutbilder


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    -


    Fleisch unten Stielhaut


    -


    -


    -



    Mich diese Fund erinnert an mein Fund von ende August , ich meine das um gleiche Pilze gehet , beide Funde aus gleiche Fundort sind , unterscheid von erste bis zweite Fund ist ca 30 - 40 Meter
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-lamellen-pilz-aus-park


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    wenn du einen weißbraunen Ritterling längs durchgeschnitten hast und in Hut und Stiel, zumindest aber im Stiel gelbes Fleisch siehst, bist du mit der Bestimmung eigentlich schon fertig: Tricholoma fulvum. Gut, manche machen aus dem mit weißer Hut- und gelber Stielfarbe Trich. pseudonictitans (mit Fichte oder Tanne als Baumpartner), aber das haben die Autoren der FNE4 einkassiert und diese Erscheinungsform zu Trich. fulvum dazugestellt.
    Stellst du nach dem Durchschneiden aber nirgendwo gelbe Fleischfarben und dann auch keine gelben Lamellen fest, ist das dann eine andere Ritterlingsart, und dann fangen die Probleme meist an.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!



  • Die von Ingo ins Spiel gebrachte Tricholoma ustale gefällt mir deutlich besser! :thumbup:
    Er schreibt zwar von ustaloides, meint aber sicher nicht die Eichenart.


    Hallo Nobi,


    diese Ansicht würde ich an deiner Stelle überdenken. T. ustaloides kann sehr wohl auch bei Buchen vorkommen. Obwohl die Eiche der bevorzugte Wirtsbaum ist. Der deutsche Namen ist hier mal wieder irreführend. Boletus edulis zum Beispiel habe ich noch nie bei den drei Fichten gefunden, die es in meinem Gebiet gibt.


    Grüßlis Ingo


    Öhrling: Du hast natürlich recht. Auf den Bildern vom Startbeitrag sind verschiedene Arten zu erkennen. Bei der ersten Kollektion handelt es sich auf keinen Fall um T. fulvum.Ich hatte im ersten Moment an Paxillus validus etc. gedacht.


  • diese Ansicht würde ich an deiner Stelle überdenken. T. ustaloides kann sehr wohl auch bei Buchen vorkommen. Obwohl die Eiche der bevorzugte Wirtsbaum ist.


    Da hast du sicherlich recht, Ingo.
    Für mich heißt das: "Schuster, bleib bei deinem Leisten." ;)


    Da werde ich wohl zukünftig die braunen Ritterlinge eher außen vor lassen und mich weiterhin den "Zwergen" widmen.
    Den winzigkleinen auf anrüchigen Substraten.

    Die Ritterlichen kann ich ja dem "Kletterfreund" zukommen lassen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Öhrling: Du hast natürlich recht. Auf den Bildern vom Startbeitrag sind verschiedene Arten zu erkennen. Bei der ersten Kollektion handelt es sich auf keinen Fall um T. fulvum.Ich hatte im ersten Moment an Paxillus validus etc. gedacht.


    Hallo !


    Erste drei Bilder (Startbeitrag) zeigen 3 Pilze auf einen haufer welche wachsen ca 30 - 40 Meter weiter von Pilze unten Buche - Birke in menge . Ich habe gemeint das alle ein Art sind . Ich habe diese 3 Pilze nur fotografieren und weiter wachsen gelassen . Heute Nachmittag gehe ich wieder an Fundort und mache neue Bilder und testiere Geruch - Geschmack .


    LG beli !

  • Hallo !


    Ich war heute Fundort wieder nachgeschaut , an erste drei Bilder ist ein Lactarius sp Milchling , Baumpartner Buche , nähe auch Buche nur eine Fichte ca 12 Meter weit . Geruch neutral , Geschmack nach lange kauen neutral , kein bitter .


    Neue Bilder heute Nachmittag Fotografieren


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

  • Hallo Uwe !


    War wieder an Fundort .


    Habe zuerst alte Fruchtkörper (aus Bild oben Testieren)


    Geruch bei alte FK neutral bis leicht irgendwelche angenehme aber schwere Geruch .


    Geschmack bei alte FK nach lange kauen neutral , keine irgendwelche scharfe Geschmack .


    Neben alte Fruchtkörper wachsen 2 - 3 jüngere Fruchtkörper , habe auch ihn fotografieren und testieren


    Geruch bei jüngere FK gleich wie bei alte .


    Geschmack nach lange kauen gleich wie bei alte , habe irgendwelche sehr leichte Geschmack Richtung milde Rettich gefunden , in keine fall etwas scharf oder Bitter .


    LG beli !