Schöne Phlegmacien aus dem Mainhardter Wald

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.584 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo zusammen,


    heute morgen fand eine weitere Lehrwanderung der Pilzfreunde Öhringen e. V. im Mainhardter Wald statt. Dort wird man momentan von der Artenvielfalt und schieren Menge an Pilzen geradezu erschlagen. An Speisepilzen war sozusagen alles da, was Rang und Namen hat (Steinpilz, Marone, Flockie, Pfifferling, Champignon, Reizker, Parasol, Safranschirmling, Stockschwämmchen, Krause Glucke), so dass alle Teilnehmer ihren Korb haubitzenvoll hatten. An besonderen Funden gelangen uns drei (oder vielleicht auch mehr?) wunderschöne, nicht alltägliche Phlegmacien. Der Tannen- bzw. Schwarzgrüne Klumpfuß war auch dabei, von dem gibt es aber blöderweise kein Foto, da ich die Kamera wegen der schlechten Wettervorhersage nicht dabei hatte.
    Aber diese:
    Gruppe 1:
    Huthaut blaugrün wie eine Frosch- bzw. Reptilienhaut, dunkel getropft; KOH überall negativ, ältere Exemplare ockergelb ausblassend; am Standort gab es Buchen (man beachte die Blattreste an den Knollen!);
    Könnte das nicht Cortinarius magicus (Elfenring-Klumpfuß) sein? Mit dieser Art hatte ich bisher live noch nicht das Vergnügen, daher frage ich nach.
    Unsicher ist, ob das ältere, gelbere Exemplar oben rechts wirklich zu der Kollektion dazugehört, das kann durchaus was anderes sein

    Gruppe 2:
    ein Calochroi unter Fichte oder Tanne (vergesellschaftet mit Cortinarius atrovirens) mit ockergelbem Hut, violetten Lamellen, violetter Stielrinde und violettem Velum; auf der Huthaut befinden sich disjunkte, helle Velumflocken wie bei bestimmten beflockten Amaniten; an der Bulbipellis hängen leuchtend schwefelgelbe Rhizomorphen (auf dem Bild blöderweise nicht zu sehen, d. h. das muss man mir glauben); KOH-Reaktion zweifach positiv: auf der Huthaut blutrot, auf der Bulbipellis pink (siehe das linke untere Exemplar auf dem Foto!); Stielfleisch ohne Violetttöne in der oberen Stielhälfte, sondern einfach nur weißlich;
    meiner Erinnerung nach hatte ich diesen Pilz letztes Jahr schon einmal anfragehalber eingestellt, aber an das Ergebnis erinnere ich mich nicht mehr bzw. ob es da überhaupt ein Ergebnis gab.

    Gruppe 3:
    wohl auch ein Calochroi, unter Fichte oder Tanne, makroskopisch ziemlich übereinstimmend mit Gruppe 2, etwas mehr bräunlich statt gelblich, aber KOH-Reaktion am Hutrand nicht blutrot, sondern bräunlich; auffallend auch hier das violette Velum der jungen Fruchtkörper; auch hier ist nicht sicher, ob da nicht ein "Falschexemplar" in die Kollektion gerutscht ist; insbesondere das zweite von links scheint mir nicht zu den anderen zu gehören, da anders als bei den übrigen auch Blattreste an der Knolle kleben


    Also: wer sich mit Cortinarien auskennt, den bitte ich um Rat.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Nö, da kann ich nicht helfen. Es sei denn, einer der Kollektionen hätte stark nach Mehl gerochen, aber dionysae hättest du dann eh selbst erkannt.
    Eigentlich wollte ich nur kurz auf "gefällt mir" drücken.
    Hoffentlich schneit noch jemand mit Phlegmacien - Erfahrung rein.



    LG; Pablo.

  • Hallo Öhrling,
    sorry dass ich mich erst jetzt dazu melde, und vielleicht ist auch alles Wichtige schon gesagt, doch ich wollte Deine nette Antwort im anderen Beitrag nicht unbeantwortet lassen.
    Mein Latein bezüglich Cortinarien am Foto endet leider auch in etwa hier, ich hab mir erlaubt, die Bilder mit einem meiner Freunde des Gruppo Bresadola zu diskutieren, und die Meinungen waren:
    dass 1 Cortinarius magicus sein sollte, allerdings waren wir uns nicht einig, ob man auf dem Bild Grüntöne in Velum/Cortina beurteilen kann (am ehesten bei dem Exemplar vorn in der Mitte?)
    bei 2 dachte ich erst an Calochrous, dann aufgrund Deiner Standortangabe und des Violett im Stiel nicht mehr und wäre daher ich in meinen Büchern (u.a. Moser) bei den –žNadelwaldvarianten–œ von C. Calochrous gelandet, eine Idee ging in Richtung C. barbarorum, da müsst man dann mikroskopieren und wissen, ob man den Standort als "wärmebegünstigt" bezeichnen könnte.
    Bei 3 hatten wir den Verdacht, ob man nicht sogar in Richtung Purpurascens denken könnte, (u.a. bräunliche KOH Reaktion), fanden auf dem Bild aber keinen Hinweis auf Verfärbungen an Stiel bzw. Knolle. Ist Dir da etwas aufgefallen? Daher auch meine Frage nach der Lugol-Reaktion.ïŠ


    Schöne Grüße,
    auch allen anderen hier,
    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    Einmal editiert, zuletzt von eberhardS ()

  • Hallo Eberhard,
    bei nr. 2 bin ich inzwischen selber bei C. barbaricus oder so etwas Ähnlichem rausgekommen. Es ist meiner Meinung nach schon ein Calochroi, muss aber eine Art sein, die KOH-Hutrand-positiv und KOH-Knollenbasis-Pink reagiert. Der C. calochrous s. str. tut das nicht.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Öhrling,
    zu 1:
    C. magicus passt gut, schön blaue Lamellen und bläulicher Stiel bei jungen Exemplaren


    zu 2 . wäre C. barbaricus ein Möglichkeit , der hat die dreifach positive und starke KOH Reaktion, violettes Velum und weisses Fleisch


    bei 3. sieht man zu wenig , das Bild hat eventuell einen Farbstich und ist etwas zu dunkel


    Gruss
    Uwe