Hallo zusammen,
heute morgen fand eine weitere Lehrwanderung der Pilzfreunde Öhringen e. V. im Mainhardter Wald statt. Dort wird man momentan von der Artenvielfalt und schieren Menge an Pilzen geradezu erschlagen. An Speisepilzen war sozusagen alles da, was Rang und Namen hat (Steinpilz, Marone, Flockie, Pfifferling, Champignon, Reizker, Parasol, Safranschirmling, Stockschwämmchen, Krause Glucke), so dass alle Teilnehmer ihren Korb haubitzenvoll hatten. An besonderen Funden gelangen uns drei (oder vielleicht auch mehr?) wunderschöne, nicht alltägliche Phlegmacien. Der Tannen- bzw. Schwarzgrüne Klumpfuß war auch dabei, von dem gibt es aber blöderweise kein Foto, da ich die Kamera wegen der schlechten Wettervorhersage nicht dabei hatte.
Aber diese:
Gruppe 1:
Huthaut blaugrün wie eine Frosch- bzw. Reptilienhaut, dunkel getropft; KOH überall negativ, ältere Exemplare ockergelb ausblassend; am Standort gab es Buchen (man beachte die Blattreste an den Knollen!);
Könnte das nicht Cortinarius magicus (Elfenring-Klumpfuß) sein? Mit dieser Art hatte ich bisher live noch nicht das Vergnügen, daher frage ich nach.
Unsicher ist, ob das ältere, gelbere Exemplar oben rechts wirklich zu der Kollektion dazugehört, das kann durchaus was anderes sein
Gruppe 2:
ein Calochroi unter Fichte oder Tanne (vergesellschaftet mit Cortinarius atrovirens) mit ockergelbem Hut, violetten Lamellen, violetter Stielrinde und violettem Velum; auf der Huthaut befinden sich disjunkte, helle Velumflocken wie bei bestimmten beflockten Amaniten; an der Bulbipellis hängen leuchtend schwefelgelbe Rhizomorphen (auf dem Bild blöderweise nicht zu sehen, d. h. das muss man mir glauben); KOH-Reaktion zweifach positiv: auf der Huthaut blutrot, auf der Bulbipellis pink (siehe das linke untere Exemplar auf dem Foto!); Stielfleisch ohne Violetttöne in der oberen Stielhälfte, sondern einfach nur weißlich;
meiner Erinnerung nach hatte ich diesen Pilz letztes Jahr schon einmal anfragehalber eingestellt, aber an das Ergebnis erinnere ich mich nicht mehr bzw. ob es da überhaupt ein Ergebnis gab.
Gruppe 3:
wohl auch ein Calochroi, unter Fichte oder Tanne, makroskopisch ziemlich übereinstimmend mit Gruppe 2, etwas mehr bräunlich statt gelblich, aber KOH-Reaktion am Hutrand nicht blutrot, sondern bräunlich; auffallend auch hier das violette Velum der jungen Fruchtkörper; auch hier ist nicht sicher, ob da nicht ein "Falschexemplar" in die Kollektion gerutscht ist; insbesondere das zweite von links scheint mir nicht zu den anderen zu gehören, da anders als bei den übrigen auch Blattreste an der Knolle kleben
Also: wer sich mit Cortinarien auskennt, den bitte ich um Rat.
FG
Oehrling