Pilze auf dem Markt in Kunming (Yunnan)

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 11.361 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Hallo ihr beiden!


    Spannend! Auch die Berichte und Fotos von der Umgebung / den Gepflogenheiten sind klasse - wenn ihr zurück seid, dürft ihr gerne noch einen Reisebericht einstellen! ;)


    Bis dahin freuen wir uns über gelegentliche Beiträge! Habt noch eine gute Reise!


  • Hallo Safran und Zimtsternchen,
    was für intensive, exotische Eindrücke ... ich lese mit Begeisterung mit!


    Ich habe mal versucht, da noch Bestandteile der gezeigten selbstgekochten (?) Suppe zu identifizieren... Gurken ??? und Rettich ??? , Zwiebels"piepen" (oder Knoblauchsprosse ?) und Mais (?) - so richtig kann ich mir das nicht vorstellen ... und das ist einem lokalen Rezept nach empfunden? Die werden schon wissen, was sie tun :D.


    Was da drinnen war : Mais (das tolle am chinesischen Mais ist, daß der nicht so süß ist), Huhn,Wintermelone, Zucchini, Rettich, Knoblauch und das, was so aussieht, wie Knoblauchsprossen- nein sind es nicht, gerade den Namen des Gemüses vergessen, muß nochmal Zimtsternchen fragen, ob die den Namen erinnert, hat nichts mit Zwiebeln oder Knoblauch zu tun.



    Ist keinem direkten Rezept nachempfunden , könnte es aber durchaus so geben.


    So jetzt erstmal der nächste Pilz: weiter geht es:


    Boletus speciosus (übersetzt chinesisch deutsch: rote Zwiebel)







    Dieser Pilz gilt in China zu den mittelteuren (also billiger als Tuber indica und Matsutake)
    Er ist in der Regel schrecklich vermadet. Wir haben ihn in einem Pilzfeuertopf probiert- und im Pilzmischgericht nach einer Pilzsammelaktion (gekocht von der Köchin in der Unterkunft):ja gut.
    Aber zum Einzeltest kam es nie: entweder mangelte es an Kochgelegenheit oder an Pilzen in entsprechender Qualität- kann also nichts zum Einzelgeschmack sagen.

  • Hallo Safran,


    bist du sicher, dass die vier Röhrlingsbilder alle die gleiche Art zeigen? Die "Rote Zwiebel" passt ganz gut zu den Bildern 1 und 3. Die "Schönfußähnlichen" auf den Bildern 2 und 4 wirken deutlich anders, vor allem wegen des Stielnetzes :/


  • Hallo Safran,


    bist du sicher, dass die vier Röhrlingsbilder alle die gleiche Art zeigen? Die "Rote Zwiebel" passt ganz gut zu den Bildern 1 und 3. Die "Schönfußähnlichen" auf den Bildern 2 und 4 wirken deutlich anders, vor allem wegen des Stielnetzes :/


    Stimmt, Du hast Recht, irgendwie sehen die anders aus :/ . Zumindest habe ich bis jetzt keinen anderen auf dem Schirm, aber da muß ich dann wohl echt noch mal in die Überprüfung- nur, wo Infos finden? Aber ich werde mal suchen- kann ja mal als erstes im Schlüssel der Großpilze Guangdongs schauen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Safran!


    Wow, die sehen auf jeden Fall toll aus. :thumbup:
    Ich denke aber aucch, daß das zwei verschiedene Arten sein sollten, und ich habe so meine Zweifel, ob da überhaupt eine davon Boletus speciosus (sensu orig.) ist. Das ist eigentlich eine Nordamerikanische Art, auf jeden Fall mit Stielnetz, ziemlich stark blauend und mit hübsch roten Hüten. Beschreiben von Charles Christopher Frost aus New York, wobei wohl da eher der Bundesstaat als die Stadt selbst gemeint sein dürfte.
    Nicht, daß es unmöglich wäre, aber ich habe meine Zweifel, daß diese Art auch in China vorkommt, und nicht genetisch soweit fortentwickelt wäre, daß man eine andere Species draus machen müsste.



    LG Pablo.

  • Boletus speciosus kommt definitiv in Teilen Südchinas vor, zumindest nach Literatur und Internet. Meine Tochter hat die chinesischen und lateinischen Namen schon zum Teil abgeglichen und danach ist es der gleiche Pilz.
    Ebenfalls nach der "Macrofungus Flora of China`s Guangdong Province".


    Es kommen in Südchina übrigens durchaus mehrere der nordamerikanischen Pilze vor.


    Jedoch nehmen es Chinesen in der Umgangssprache oft nicht so sehr genau mit einigen Namen- da werden durchaus manchmal Arten zusammengewürfelt und ja, wenn ich mir jetzt die Bilder nochmals ansehe, könnte mir das diesmal auch passiert sein...


    Muß das echt nochmal überprüfen. Aber wenn Ihr Ideen habt- gerne her damit. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Safran!


    Das ist eigentlich nicht deine Aufgabe, das zu prüfen: Da müssen Mykologen ran und Institute mit Laboren für die Sequenzen.
    Ich habe in dem Fall keine ahnung, ob es da entsprechende Forschungen gibt, mit sowohl fachlich ausreichenden morphologischen Dokumentationen als auch phyllogenetischen. da müsste man mal einen Röhrlingsspezi anhauen: Wenn du Lust hast, schreib' doch mal Christoph Hahn (im Forum als "Tricholomopsis") eine PN, ob er zu der Thematik zufällig geeignete Literatur wüsste. Vorstellen könnte ich es mir, daß er immerhin Kenntnis hat, welche Artikel man dazu einsehen müsste.



    LG; Pablo.

  • Danke Pablo,
    Ich habe tatsächlich jetzt trotzdem erstmal nur einfach mal "überprüft"!, bin aber nach meiner sehr bescheidenen Literatur (die beste die ich bisher habe. :s.o, (es gibt aber auch kaum etwas- außer Einzelartikel, die dann teil echt teuer sind)) zu keinem besseren Ergebnis gekommen. Ein u.U. sehr interessantes Buch(auf chinesisch) ist leider immer noch nicht angekommen .


    Der interessanteste! Röhrlingsfund kommt auch erst später- als Einzelbeitrag.


    Punkto Sequenzen etc.- da wird bei einigen wenigen Pilzen noch nebenbei drauf eingegangen werden- sprich, ob die Pilze Südchinas mit anderen Arten übereinstimmen (zumindest steht das bei einigen dergefunden Arten in der Diskussion)- selbst wenn meine eigenen Infos da spärlich sind. Bei Boletus spesiosus habe ich bisher ! keine Artikel diesbezüglich gefunden, daß die Arten nicht übereinstimmen .

  • Hallo!


    Ich bin über diesen Artikel gestolpert: https://link.springer.com/article/10.1007/s11557-013-0888-4


    Dort wird Boletus roseoflavus aus China (Yunnan und Zhejiang) beschrieben. Exemplare, die als "Boletus speciosus" aus der gleichen Region identifiziert worden waren, fielen genetisch mit der neuen Art B. roseoflavus zusammen, und hatten genetisch sehr wenig mit den nordamerikanischen B. speciosus zu tun.


    Ist kein Beweis, dass B. speciosus nicht in China vorkommt, aber ein gutes Indiz dafür.


    Wer den Artikel haben möchte: PN.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Safran!



    Bei Boletus spesiosus habe ich bisher ! keine Artikel diesbezüglich gefunden, daß die Arten nicht übereinstimmen .


    Genau das sollte besonders skeptisch machen. ;)
    Denn das heißt in der Regel vor allem eins: Es wurde noch nicht hinreichend untersucht.
    Aber Pilze sind kompliziert, und es kann durchaus sein, daß sich da zwei Sippen immerhin schon so weit auseinanderentwickelt haben, daß zwar ein paar gene unetschiedlich aussehen, die Sippen vielleicht auch nicht mehr untereinander fertil sind, aber sich noch keine (oder nur minimale) morphologische UNterschiede entwickelt haben.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    Boletus speciosus könnte durchaus in China vorkommen, da das westliche Nordamerika und das östliche China teils nah verwandte bis identsiche Arten aufweisen kann. Oft sind aber Pilz, die östlich der Rocky Mountains vorkommen, andere Arten. Ob der Original Boletus speciosus in China vorkommt, weiß ich nicht, wäre aber auch skeptisch. Man meinte auch lange, er käme bei uns in Europa vor.


    Ich habe den Holotypus von Boletus speciosus Frost untersucht und kann daher auch selbst sagen, dass unser Butyriboletus fuscoroseus (="Boletus" speciosus ss. auct. Europ.) etwas anderes ist. Aussagen über die chinisischen Anhängselröhrlinge kann ich hingegen nicht treffen. Rein makroskopisch sehen mir die "roten Zwiebeln" aber schon anders aus, als das, was ich von Fotos aus Nordamerika von B. speciosus s.str. kenne. Dass da dann neue Arten entdeckt werden, ist klar.


    In China wurde lange mit europäischer und amerikanischer Literatur bestimmt. Dass man systematisch und mit modernen Methoden arbeitet, ist relativ neu. Wenn also europäische oder amerikanische Namen verwendet werden (für Pilze aus China), muss man das immer etwas vorsichtig machen.
    Butyriboletus roseoflavus ist übrigens innerhalb der Anhängselröhrlinge recht weit weg von B. speciosus s.str. Es gibt aber einige Arten, die alle fast gleich aussehen: rosaroter Hut. gelber Stiel mit etwas Rot, gelbes Fleisch, im Hut und oberen Stiel blauend... das sind diverse Arten. Unter anderem auch B. roseoflavus.


    LG
    Christoph
    [hr]
    P.S.:


    Zitat

    und es kann durchaus sein, daß sich da zwei Sippen immerhin schon so weit auseinanderentwickelt haben, daß zwar ein paar gene unetschiedlich aussehen, die Sippen vielleicht auch nicht mehr untereinander fertil sind, aber sich noch keine (oder nur minimale) morphologische UNterschiede entwickelt haben.


    Wenn man genau hinschaut, findet man dann meist auch Unterschiede. Bei diesem Beispiel - B. speciosus vs. B. roseoflavus reicht schon reines Sporenmessen. B. speciosus s.str. hat deutlich längere Sporen mit einem viel größeren Quotient (geht fast bis an die 4 heran, also teils noch extremer als bei unserem B. subappendiculatus).

  • Hallo Ihr Lieben, ich kündige an dieser Stelle schon mal weitere Beiträge an.

    Dazwischen scheiterte es an 2 Sachen.

    1. dem Laptop meiner Tochter- die Festplatte ist voll und mit der externen Festplatte klappt das nicht so richtig- DAS Problem ist leider immer noch nicht gelöst- aber ich denke, ich lebe noch ein paar Jahre==Gnolm8 , besonders dem Rubroboletus esculentus will ich ein eigenes Kapitel widmen (die ganzen Handnotizen sind wieder da, waren auch dazwischen mal weg==21), aber WO sind- verdammt noch mal die Fotos hin? Und wo ist dieses Foto und wo ist welches? Zum Mäusemelken!!!!


    2. ich konnte einfach nicht umhin, mir weitere Pilzliteratur aus China zu bestellen==Gnolm4- leider auf Chinesisch (und ich kann immer noch kein chinesisch==Gnolm2) - super kompliziert, aber ich hoffe, daß die bald endlich!!!!! auf den Weg geht und vielleicht in einem Monat (ich habe Meldung, daß die Sendung nächste Woche los gehen soll==9) schon da ist und irgend!wann GEHT es weiter

    :haue: und danke auch noch vielmals!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! für die mir geschickten Aufsätze- es wird noch etwas Arbeit machen und langsam gehen, aber ich bin guter Dinge, daß es bald weiter geht, aber der richtige nächste Schub wohl erst im nächsten Winter==Pilz26 (gastfreie Zeit)