Unterstützung bei der Pilzbestimmung

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.050 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,
    da ich selbst noch Laie bin, kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen!
    Aber du solltest zukünftig immer den Stiel bzw. Knolle hier mit anbieten.... ;(


    ich tippe mal auf Riesenschirm ...evtl. Parasole?
    o. Gewähr!


    VG
    Fredo

    ====================================

    nie gegen den Strom schwimmen tote Fische

    :ghilfe: Free Julian



  • Hallo,


    das ist bei solch jungen Exemplaren schwer einzuschätzen. Ich denke das es sich hier um welche aus der Safranschirmlingsecke handelt. Ein Schnittbild eines nicht abgeschnittenen Exemplares wäre hilfreich. Und bitte etwas warten ob der sich verfärbt.


    VG Jörg

  • Der Stiel passt nicht zum Parasol. Es könnte sich um den Safran-Riesenschirmling handeln, dazu muss aber die Verfärbung des Fleisches beachtet werden.

    Viele Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Hi, definitiv keine Parasole!


    LG J.
    [hr]
    ich denke, die kann man so auch nicht mehr bestimmen. Es sei denn, es gibt die Knolle noch? Wo kam der vor? lg

  • Hallo,
    auf dem Schnittbild sieht man jetzt ein Röten, oder zumindest eine Verfärbung.
    Aber das hilft auch nicht wirklich weiter. So ein junges Exemplar ohne Knolle, Vorkommen, Ring, –¦ kann man nicht genau bestimmen. Es wäre im Prinzip egal, aber es gibt hier auch recht unverträgliche Arten.
    LG Joseph

  • Hallo, meines Wissensstandes kommt der Giftschirmling bzw. Gartenschirmling eher in Komposten vor, da sehr wärmeliebend, könnte man den denn ausschließen, wenn der Fund z.B. im Nadelwald gemacht wurde?
    Ich frage desshalb, weil ich vor einigen Tagen auch einen aus der Safran Ecke gefunden habe und ich eine gerandete Knolle nicht eindeutig ausschließen konnte, ich hatte mehrere Exemplare, bei manchen konnte ich eine gerandete Knolle erkennen, bei anderen halt nicht.


    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Jein, Chris. Man kann ja nie sicher ausschließen, dass Kompost im Wald gelandet ist. Die Leute laden ja überall ihren Müll ab. Da kann man froh sein, wenn es "nur" Kompost ist. Hier verlässt man sich lieber auf die Optik in Form der deutlich gerandeten Knolle des Giftschirmlings (C. brunneum). So richtig im Wald sollte man eigentlich nur Chlorophyllum olivieri finden, den man in typischer Optik (Olivtöne am Hut, keine deutlichen Kontrast zwischen Huthaut und Hutschuppen) eigentlich gut erkennen kann.


    Den gezeigten Pilz halte ich für zu jung für die Bestimmung, vor allem ohne die Knolle. Es dürfte schon ein menschennäherer Fundort gewesen sein und sich um Chlorophyllum rachodes oder Chlorophyllum brunneum handeln, wobei ich zu ersterer Art tendiere.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Ok, dann könnte es im Prinzip ein Safranschirmling sein, also Chlorophyllum Rachodes, oder Ch. Olivieri, aber mir persönlich wäre das zu riskant. Wenn Ältere Exemplare dabei stehen, kannst du die ja nächstes mit Mal mit dem Vorwissen von jetzt genauer analysieren.


    LG Joseph


  • Ein Schnittbild eines nicht abgeschnittenen Exemplares wäre hilfreich. Und bitte etwas warten ob der sich verfärbt.


    Hallo,


    genau deshalb hatte ich das geschrieben obwohl ich anhand des Fundortes zu C. olivieri tendiere.


    VG Jörg