Wie heißt dieser Pilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.381 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzsammler,


    alle Jahre wieder kommt die schönste Zeit und das Pilze suchen kann beginnen. Ich kenne mich auch eigentlich ganz gut mit Pilzen aus. Bei unserem letzten Urlaub auf der Insel Bornholm habe ich diesen Pilz dort gefunden ich bin mir auch ziemlich sicher dass er essbar ist. Ich kann ihn aber leider nicht richtig einordnen um was für einen Pilz es sich hierbei handelt, ich tippe auf eine Art netzstieliger HexenRöhrling kann das jemand bestätigen, ist der essbar?


  • Hallo Pilzsammler,


    alle Jahre wieder kommt die schönste Zeit und das Pilze suchen kann beginnen. Ich kenne mich auch eigentlich ganz gut mit Pilzen aus. Bei unserem letzten Urlaub auf der Insel Bornholm habe ich diesen Pilz dort gefunden ich bin mir auch ziemlich sicher dass er essbar ist. Ich kann ihn aber leider nicht richtig einordnen um was für einen Pilz es sich hierbei handelt, ich tippe auf eine Art netzstieliger HexenRöhrling kann das jemand bestätigen, ist der essbar?


    Hallo MaGisT3R


    Ich bin zwar noch ein Pilzneuling mit nur 2-3 Jahren Sammel und Studienerfahrung aber in diesem Fall traue ich mir eine Einschätzung zu.Die genauer wäre wenn du noch die Baumpartner oder vielleicht ein Schnittbild mitgeliefert hättest
    Das ist sicherlich keine Netzthexe,ich würde mal in der Gattung Rauhfussröhrling vergleichen.
    Mein Tip: Birkenröhrling


    Gruß Roger

  • Hallo Magister,



    sei herzlich willkommen hier bei uns im Forum der Pilzverrückten.


    Zu allererst.........das ist mir ganz wichtig..........Du fängst mit einer Begrüßung an. DAS macht nicht jeder. :thumbup:
    Nun zu Deinem Pilz. Ich würde da auch keine Netzhexe sehen. Und Roger hats ja schon angedeutet...............auch ich würde mich in Richtung Raufuss bewegen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    das hier durchaus was Besseres und es sei jedem verziehen, wenn er den Pilz nicht auf Anhieb erkennt, denn in Deutschland wurde der wohl erst ein paar Male gefunden. Auf Bornholm scheint der aber geläufiger zu sein, wie der Fund von einem guten Pilzfreund vor wenigen Wochen (nur daher kenne ich die Art) und dein Thread in Kombination zeigen. Der Pilz hört auf den Namen Aureoboletus projectellus, eigentlich eine nordamerikanische Art, die in den 2000ern erstmals in Litauen, später in Skandinavien und letztlich auch in Deutschland und vereinzelt auch in weiteren Nachbarländern nachgewiesen wurde. Schöner Fund! Ob er essbar ist, kann ich dir allerdings nicht mit Gewissheit sagen, aber da es hier ja ohnehin keine Verzehrfreigaben gibt... :)


    LG, Jan-Arne

  • "Aureoboletus projectellus" - und da soll noch einer sagen Röhrlinge wären einfach :)


    Toller Fund :thumbup: Cool bestimmt. :thumbup:


    LG Joseph

  • Hallo zusammen,



    tja........was die Natur doch so alles hervorbringt.


    Und ich lag verkehrt. Falsche Richtung gelaufen, wie heute im Wald. :shy:


    Gratuölation zu diesem Fund. Cooool. Und dankeschön fürs Zeigen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Nicht schlecht der Specht😮
    Was mich etwas verwirrt hat waren die fehlenden schwärzlichen Flocken und diese Längsfurchen auf dem Stiel.
    Ich hätte diese Seltenheit wahrscheinlich einfach aufgefuttertðŸ˜


    Sehr lehrreich,Danke!

  • Hallo Pilzfreunde,


    das freut mich ja ganz besonders das ich Euch was ganz besonderes und seltenes präsentieren kann ich wusste gleich das der Pilz nicht so allgegenwärtig ist. Ich suche seit vielen Jahrzehnten Pilze und habe mein Wissen von der Mutter und Oma erlangt, wir sind früher immer zusammen in den Wald gegangen. Ich kenne sehr gut die für mich essbaren Pilze, bei diesem oben von mir gefundenen Pilz war ich mir nicht sicher, er sieht zwar dem Birkenpilz sehr ähnlich, aber genau der kleine Unterschied zum Birkenpilz fehlt, die schwarzen Flocken auf dem Stiel, hier ist nur das kraterartige Netz zu sehen, was mich zweifeln ließ. Wir fahren seit vielen Jahren auf die Insel Bornholm und in der Gegend wo ich diesen Pilz gefunden habe waren wir schon öfters suchen dieser Pilz ist aber dieses Jahr da zum ersten Mal aufgetaucht. Danke Euch allen für Eure Mithilfe und zahlreichen Antworten.


    Gruß MaGisT3R
    [hr]
    Hier noch ein Link zu dem Pilz, wer mehr darüber erfahren will, er wird auch Pinienröhrling genannt, auf jeden Fall ist er essbar laut dem Link.


    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Pinienroehrling.htm

  • Noch was zur Anmerkung, in der Umgebung wo ich diesen Pilz gefunden habe sind auch kein Birken gewachsen (wegen der Symbiose mit Bäumen) was ja typisch ist für einen Birkenpilz, da halte ich zuerst nach Ausschau, das machte mich zuerst stutzig bei der Bestimmung, dort wachsen nur Kiefern, also daher jetzt laut dem Link auch naheliegend Pinienröhrling, Kiefern sind zwar keine Pinien aber ähnlich.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Mit "Pinien" sind hier allerings auch alle möglichen Pinus - Arten gemeint.
    Das, was wir unter "Pinie" verstehen, ist ja am ehesten Pinus pinea, und eigentlich kein bevorzugter Mykorrhizapartner dieser Art. Das wären eher Pinus sylvestris und Pinus mugo. Die Art (Aurreoboletus projectellus) hat auch keine mediterrane oder südliche Verbreitung. Sie kommt in Nordamerika und Kanada vor, in europa breitet sie sich momentan vom Baltikum aus über den Ostseeraum aus. Von mediterran kaann da keine Rede sein, und einen Kontaakt mit der mediterran verbreiteten Pinus pinea hat die Art zumindest in europa wohl noch nicht hergestellt.



    LG; Pablo.