Galerina stylifera ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.428 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von wildpflanzenfan.

  • Hallo zusammen,
    Gestern fand ich diese Häublinge. Erst dachte ich an Galerina marginata , aber das absolute Fehlen von Ringresten und das deutliche Velum am Hutrand hat mich doch dazu gebracht , ein paar einzupacken und heute zu untersuchen.
    Meiner vorsichtigen Meinung nach bleibt eigentlich nur Galerina stylifera , sonst fällt mir nichts ein.


    Fund : auf Holzresten im Nadelwald 400m über NN.
    Hut : Bis 3,5cm breit , braun , leicht gebuckelt , Rand durchscheinend gerieft , mit weißen Velumresten am Rand.
    Lamellen : Braun , untermischt , für Galerina relativ dicht.
    Stiel : Bis 5cm lang , 0,3cm dick , Spitze hutfarben und bereift , nach unten zu dunkler werdend und weiß befasert, enghohl.
    Mikro : Cheilozystiden reichlich , schwach kopfig (siehe Bild) , Pleurozystiden fehlen , Basidien 4-sporig , Schnallen vorhanden.
    Kaulozystiden im oberen Stielbereich reichlich , wie Cheilozystiden.
    Sporen glatt , nicht kalyptrat , 6,9-7,6 X 4,2-5,0 µm.
    Geruch : Schwach mehlartig.
    Geschmack : nicht probiert.
    Kann das jemand bestätigen oder was bessres vorschlagen ?
    Grüße Norbert






    Cheilozystiden :


    Kaulozystiden :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    hast Du schon etwas Melzer hier eingesetzt?


    Gruß, Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

  • Hallo Thorsten,
    Nein , Melzers habe ich nicht benutzt , alles in Wasser.
    Meines Wissens nach reagieren die Häublinge auf Melzers alle ähnlich.
    Gruß
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Ich hol das nochmal hoch , alle lbm oder KbBP - Experten in Urlaub ?
    Will ja nicht drängeln , aber bin bei den Kadetten immer noch am Zweifeln.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    die Häublinge reagieren teilweise unterschiedlich stark bis (fast?) nicht auf Melzer
    (die meisten wie Galerina marginata reagieren schon deutlich).
    Bei Ludwig finde ich zu Melzer... leider nichts zu Galerina stylifera (oder überlese es mit Ausdauer) :(
    Zu Deinem Vorschlag habe ich noch was zum Blick + KOH gefunden.
    Damit alleine kommst Du vermutlich trotzdem noch nicht zum Ziel :(


    Das (scheinbare?) Fehlen der Ringzone, schließt für mich Galerina marginata nicht aus.
    Dein Vorschlag Galerina stylifera gefällt mir aber besser als Galerina marginata.


    Ich weiß zu wenig über das Glattstielige Stockschwämmchen K. lignicola, um sagen zu können, ob Deine Mikrobilder diese Art ausschließen.


    Gruß,
    Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()