Bestimmung gesucht

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.785 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Hallo Zusammen,


    Auf dem letzten Waldspaziergang auf ca 500müM im Kanton Zürich habe ich verschiedene Pilze gesammelt und fotografiert.


    Diese hier kann ich leider noch nicht bestimmen. Hat da wer ne idee?


    Die Grösse 2-3cm. Der Geruch ist neutral. Ich will mich nicht vergiften, darum keine Geschmacksangabe;) Ich denke die restlichen Angaben zeigen die Bilder recht gut.


    Das letzte Bild noch eine kleine Impression aus meiner Foto Serie für Euch.


    Danke

  • Bonne nuit in die Schweiz!


    ich glaube das wird schwierig diese Pilze zu bestimmen. Den, den du in der Hand hältst kann man mit den Angaben so nicht bestimmen und es stellt sich für mich auch ein bisschen die Frage, warum auch? Da ist der Wald voller Pilze und genau der hat es dir angetan? Ist weder besonders schön und sicher auch nicht nahrhaft. Und mit "nicht probieren" - das ist eine gute Idee. In dieser Kategorie gibt es schon recht giftige Arten.


    Und der auf dem letzten Bild, der noch in seiner natürlichen Umgebung steht muss eine andere Art sein. Der hat einen dünneren, eher glasigen Stängel und ist ein Helmling - wenn ich das richtig sehe.


    LG, Joseph

  • Ahoj, cideight


    upps, fast hätte ich geschrieben: citileight...



    Ok, den Ersten würde ich ohne Lupe zu den Schleierlingen ordnen.....


    Ob der letzte wirklich ein Helmling ist, traue ich mich anhand der Bilder auch nicht zu sagen.


    Am Besten scheint mir, Du liest Dir nochmal
    die zur Besimmung notwendigen Angaben durch.


    Dann kommen wir vielleicht weiter... :)



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • bei allen der hier gezeigten Pilze wäre ein Sporenpulverabwurf hilfreich
    (hier darauf achten, dass die Kleinen nicht vorzeitig und währenddessen eintrocknen)


    Gerade beim Letzten weiß ich dann zumindest, welche Gattung ich vorschlage.


    Gruß, Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

  • Danke an alle ;)


    Logisch, es ist absolut schwer zu bestimmen mit diesen 1000enden von Pilzabstraktionen. Der Pilzkosmos ist riesig, das ist einem als Laie noch nicht so klar.
    Ich werde bei meinem nächsten Rundgang versuchen bessere Daten zu beschaffen :thumbup:


    Der Fotowettbewerb ist ja auch noch.


    Grüess a ali und gnüsseds wätter;)

  • Hi, der erste (also die obersten Bilder) hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Braunroten Lacktrichterling, oder dem Dunklen Lacktrichterling.
    Oder spricht etwas dagegen (mal nur anhand der Bilder)?


    Vergleich die doch mal...

    Ein Mücklein wollt' ne Reise machen, da flog's in einer Meise Rachen.
    => Interessierter Laie.

    Einmal editiert, zuletzt von Snuggles ()

  • Hallo Beorn,
    wieder was gelernt, aber von braunen Sporen steht doch hier gar nichts, oder ist es der Umkehrschluss, dass man hier keine weißen Sporen-Spuren sieht?

    Ein Mücklein wollt' ne Reise machen, da flog's in einer Meise Rachen.
    => Interessierter Laie.

  • Servus Snuggles,


    Lacktrichterlinge haben keine so ausgebuchteten Lamellen (deshalb heißen sie ja auch Trichterling, weil die Lamellen eher herablaufen). Dann hätten sie dickere Lamellen, die aber nicht braun sind (daher der Verweis auf die Sporenpulverfarbe). Ich kenne auch keinen Lacktrichterling mit so messinggelben Stielfarben. Schleierling als Gattung ist hier sicherlich unstrittig.


    LG
    Christoph