Porling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.048 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo


    Heute am Straßenrand.



    Etwas dichter heran. Von weitem dachte ich an einen Angebrannten Rauchporling, aber das kann nicht sein. Ob die Tropfen Schmutzwasser vom Baum nach dem Regen sind kann ich nicht sagen. Zu den Porlingen paßt das doch nicht, oder?



    Jetzt die Unterseite



    Schnittbild. Fruchtfleisch knorpelig/korkig. Porenschicht extrem dünn. Penetranter Geruch, unangenehm und nicht definierbar. Der Pilz schwärzt inzwischen an Berührunsstellen.



    Bei Knorpelporlingen hatte ich schon gesucht, aber nichts passendes gefunden. Das Gute ist, den Pilz klaut keiner und ich kann später mal wieder nachschauen.

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Ich würde ihn aber schon als Angebrannter Rauchporling benennen. Zu mindestens so lange keiner was besseres daraus machen kann.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Ich würde ihn aber schon als Angebrannter Rauchporling benennen. Zu mindestens so lange keiner was besseres daraus machen kann.


    Hallo Mario
    Mit so dicken Konsolen kenne ich den nicht. Kann / darf der so wachsen? Im Visier hatte ich den Angebrannten ja schon. Mal sehen, ob noch jemand eine Idee hat.

  • Servus Uwe,


    vergleich den mal mit Bjerkandera fumosa. Die wächst besonders gerne im Sopätherbst/Winter und ist größer und blasswer als der Angebrannte Rauchporling.


    LG
    Christoph

  • Hallo Christoph,


    B. fumosa musste aber eine viel hellere Poren Schicht haben in Anschnitt hier sieht man deutliche dunkle Poren.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Servus Mario,


    auch Bjerkandera fumosa hat alt graue Poren, aber bei weitem nicht so dunkel werdend wie bei dem angebrannten Gattungsvertreter, wo es schon sehr dunkel (teils fast schwarzgrau) wird. Bjerkandera adusta kenne ich aber weniger kräftig und ich vermisse die schwarze Linie im Fleisch, zudem ist der Huthaut von der Farbe und Textur für mich Bj. fumosa. Die Porenfarbe stört mich nicht, ich finde Bj. fumosa oft so angegraut.
    Bestimmung nach Foto ist aber immer nur ein Aufstellen von Thesen. Drum schrieb ich auch "vergleiche mit" ;)


    LG
    Christoph



    Hallo Christoph,


    B. fumosa musste aber eine viel hellere Poren Schicht haben in Anschnitt hier sieht man deutliche dunkle Poren.


  • Servus Uwe,


    vergleich den mal mit Bjerkandera fumosa. Die wächst besonders gerne im Sopätherbst/Winter und ist größer und blasswer als der Angebrannte Rauchporling.


    LG
    Christoph


    Hallo Christoph
    Der soll ja auf der Porenschicht nicht schwärzen. Vor einer halben Stunde habe ich absichtlich etwas auf den Poren herumgedrückt. Die Bräunen nur. Das würde gut passen.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Wenn das eine Bjerkandera ist, dann für jede der beiden Arten unegwöhlnich ausgeprägte Fruchtkörper.
    Die Farbe der Röhren im Vergleich zum Fleisch ist halt bei so extrem kurzen Linien schwer zu beurteilen. Von den dicken, klotzigen Fruchtkörpern her würde ich auch eher an >B. fumosa< denken.
    Aber auch >B. adusta< macht bisweilen komische Sachen; diese Art ist in vielen Punkten unheimlich variabel.



    LG, Pablo.