Hallo,
Hatte bisher mit Keulchen keine Erfahrung , deshalb mal 2 mitgenommen.
Die Weißen (Tuppies Nr. 11 - Sojasprossen) waren trotz Kühlschrank heute morgen schon am Zerfallen - für mich Schwachmikroskopierer keine Chance.
Die Gelben (Tuppies Nr.23 ) Sollte die goldgelbe Wiesenkeule Clavulinopsis helvola sein. Jedenfalls fand ich in Buch und Netz keine andere mit solchen Sporen :
Schwaches Bild , aber erkennbar. Durchmesser 5-6 µm.
Grüße Norbert
Codewort "ist-der-essbar?" Treffen auf der Wiesbadener Saftlingswiese
- Tuppie
- Erledigt
Es gibt 102 Antworten in diesem Thema, welches 32.863 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.
-
-
Hallo zusammen,
mir tun noch die Augen weh von den vielen farbenfrohen Saftlingen. Lupus hatte diese Einladung ja schon vor einem Jahr ausgesprochen. Auf dieses Event freute ich mich so sehr, dass weder Entfernung, Wetterprognosen oder ne doofe Erkältung mich stoppen konnten. Ich musste mich allerdings schon durch den Tag kämpfen. Dieser war allerdings ein fantastischer mit vielen netten Leuten. Gerne wieder.
Als bekennender Speisepilzler und Handyfotograf kam ich mir auf diesen Wiesen allerdings schon des öfteren wie ein Fremdkörper vor. Dann halt mehr der Beobachter. Immer wieder lustig, wie die Cracks ihre Krakenstative positionierten...
01 Tuppie und Co stürzen sich auf die Wiese
02. Es gab aber auch anderes Sachen, trotz schlechter Qualität... keine Röting, geriefter Ring: Grauer Wulstling
05. Handkäs mit Musik der Kreativ-Schwestern
06. Pablo, nicht nur Stöckchendreher, auch Baumschubser
08. Eines meiner besten Handyfotos:
10. Die große Wiese, ein tolles Gebiet
11. Ich möchte auch ein paar zeigen, sorry, wenns Wiederholdungen gibt
12. Die Köpfe immer nach unten
13. Für mich das Pilzfoto des Tages
14. Und das "Leidenschaft"-Foto des Tages... Malone, nachdem er fast die 3 Hunde gefressen hatte, weil die beinah das Rosa-Teil umgerannt hätten
15. Immer hört man nur Saftlinge... es gab auch auch "Beiwerk", dass die Gruppe großherzig in meinen Korb wandern ließ. VIELEN DANK
Was wäre nämlich ein Pilzausflug ohne Pilzkorb-FotoHat Riesenspass gemacht. Danke Euch allen. Bald bitte wieder !!!
-
Hallo, ihr Saftläufer!
Ich sach' ja: Ihr seid zu schnell. Stimmt ja so auch nicht mit deinem Bild ("jetzt habe ich auch genug gefunden").
Da war noch gut eine Stunde tageslicht, hätte sicher nochmal für 5 schicke Kollektionen gereicht. ich wollte ja noch oben rum den kleinen schlenker machen. Es roch stark nach Bademeister dort.
Vgl. dazu auch Hygrocybe ingrata (Rötender Nitratsaftling):Hygrocybe nitrata (Nichtrötender Nitratsaftling):
Hygrocybe ovina (Rötender Nichtnitratsaftling
Der eben halt auch oft so riecht wie die anderen (nach Schwimmbad), aber wohl nicht immer. Das ist der mit den fetten, dunkeln, auf dem Hut deutlich auffasernden oder gar aufschuppenden Fruchtkörpern.Aber die hatten wir ja schon.
Jedenfalls: Das war die Prachtvollste Buntwiesenbegehung, die ich bisher mitgemacht habe.
Auf meiner Platte finden sich von dem Tag Bilder von insgesamt 15 Saftlingsarten (den Schwärzenden habe ich gar nicht geknipst, und eine oder zwei weitere Arten hatte ich noch so am Rande ahr genommen, die ich auch nicht weiter beachtet hatte), dazu noch eine Elleringsart, ein Samtschneckling (Camarophyllopsis), drei Keulchen und vier Rötlinge.Das wird noch ein wenig dauern, bis ich damit durch bin und weitere Bilder zeigen kann, also Gemach.
Dein Wiesenkeulchen ist mit den Sporen auf jeden Fall mal Clavulinopsis helvola, Norbert.
Das kann man so abspeichern (es sei denn, es wäre ein weißes gewesen). Diese Art habe ich schon mal nicht fotografiert und auch nicht eingepackt.Was die Rötlinge betrrifft:
Deiner ist auf jeden Fall eine Nolanea, Beli. Arten dieser Untergattung habe ich gar nicht mitgenommen, und selbst, wenn wir den Pilz von Chris mit der Papille klären könnten, würde ich bei deiem Fund immer noch dazu raten, den aauch mikroskopisch zu untersuchen. Bei Rötlingen gibt es so viele, und die sehen dann so ähnlich aus...LG; Pablo.
-
Verena (zu Nr.13)
Mehr Bilder gibt es von diesem Fruchtkörper leider nicht, H.reidii wurde uns aber von Pablo gezeigt, ist also durchaus möglich!
Ich zitiere mal aus http://www.wiesbaden.de
Zitat
Naturschutzgebiet RabengrundDas Naturschutzgebiet Rabengrund besteht aus zum Teil bewaldeten Wiesengründen und stellt eine Landschaftsform dar, die Folge einer bis in die Römerzeit zurückgehenden extensiven landwirtschaftlichen Nutzung ist. Das Gebiet ist von Pflanzengesellschaften geprägt, die wir heute nur noch selten vorfinden, so bodensaure Halbtrockenrasen, magere und wärmeliebende Glatthaferwiesen, Pfeifengraswiesen, Buchenwald und Röhrichte. Das Gebiet liegt in der Gemarkung Sonnenberg nordwestlich von Wiesbaden und umfasst eine Fläche von 79,05 ha. Es wurde am 22.3.1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dieses Gebietes mit mehreren Orchideenarten wie Hohlzunge (Coeloglossum viride), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) und Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis) ist besonders wichtig, da in diesem stadtnahen Lebensraum ein ausgesprochen starker Druck durch Freizeitaktivitäten wie Lagern, Biken, Reiten, Modellfliegen und ähnliches herrscht.
@beli
Dort standen noch mehrere dieser Früchtkörper, alle mit diesem Buckel and der Hutspitze, Pablo oder Norbert habe ich nicht auf diesen Fund aufmerksam gemacht, wenn sie also ein Exemplar zum mikrospokieren eingesammelt haben, dann zufällig.
Die würde ich aber wiederfinden und falls jemand interesse hat könnte ich sie ihm/ihr zusenden.
Grüße, Chris
-
Zitat
Als bekennender Speisepilzler und Handyfotograf kam ich mir –¦. wie ein Fremdkörper vor. Dann halt mehr der Beobachter. Immer wieder lustig, wie die Cracks ihre Krakenstative positionierten...
Irgendwer muss ja auf die Verrückten aufpassen
Du hast den Job als Meta-Dokumentiereer super gemachtMein Favorit ist das Bild von Malone + Kommentar. Wirklich geil–¦
Der ganze Thread ist genial.
LG Jospeh
-
Hallo ihr Lieben,
was für eine geniale Tour. Was soll ich sagen? Saftlinge
Und EY! Beim nächsten Mal sagt ihr Bescheid, ja?
LG, Jan-Arne
-
Hallo Zusammen
Was für sensationelle Funde
Ich bin echt beeindruckt. Einige der Arten stehen zuoberst auf meiner *Willauchfinden-Liste"! Schade bin ich so weit weg!Herzliche Grüsse
Sepp -
So, jetzt kommen noch einige Eindrücke von mir, viele Bilder ohne Kommentar, der sich meist eh erübrigt :
Und hier einige Pilzchen:
Zwischendurch regnete es mal, aber wir haben alles schnell wieder getrocknet:
Und weiter ging's:
Das Highlight des Tages:
Mit einem rundum zufrieden dreinschauenden Pablo beende ich meinen Beitrag:
Es war sehr sehr schön mit euch und ich habe den Tag in vollen Zügen genossen !!!
VG
Wolfgang -
Hallo miteinander!
Wow, ich bin beeindruckt und - ja, ich muss gestehen - auch neidisch! So schöne Funde! Viele der gezeigten Pilze wünsche ich mir auch schon lange zu finden... Hoffentlich finde ich auch mal so eine schöne Saftlingswiese. Ja, und auch sehr schade, dass ich so weit weg bin - da wäre ich gerne mitgekommen!
Danke für's Zeigen!
LG
romana -
Hallo an alle,
wow - das hätte ich der Wiese nicht zugetraut! Glückwunsch an die Finder!
Ich war an dem Tag auf Vor-Exkursion zur Wiesenpilztagung an der Nahe (ab Donnerstag), und hab' auch über 10 Arten gesehen, aber ovina hatte ich noch nie! Scheint ein gutes Jahr für die Art zu sein, ich höre gerade von 2 Funden aus der Eifel.
Beim nächsten Mal bin ich dabei.
Grüße,
Wolfgang
-
Ahoi nochmal!
Hallo, Wolfgang!
Wenn du die Tage noch Zeit hast: Fahr doch hin!
Am besten ließ sich Hygrocybe ovina auf der kleinen Wiese am Fischrestaurant beobachten, also da, wo sonst die Nackten liegen.
Da gab es mehrere Kollektionen auf engem Raum (Teil der Wiese unter der Straße, über der Straße nur ein Fruchtkörper von H. ovina) und es kam auch noch einiges Frisches nach.Wegen den Honigsaftlingen (Hygrocybe reidii): Das war ja eine der drei Aten, die dort am massivsten vertreten war. Sicher habe ich nicht jede Kollektion eingehend untersucht, aber so ungefähr bei einem Dutzend habe ich mir den Spaß gemacht, mal einen Fruchtkörper in der Hand zu zerbröseln. Etwas Kneten, etwas anwärmen, und dann hatten alle diesen ziemlich auffälligen Honiggeruch.
Bei alten Exemplaren mischt sich dann noch was Unangenehmes rein, aber das machen ja alle Pilze, wenn sie am vergehen sind.
Jedenfalls war das Massenhafte Auftreten von Hygrocybe reidii in üppigen Büscheln, Teppichen, Straßen und Hexenringen an diversen Stellen absolut beeindruckend. Und hilft natürlich auch, so eine Art dann mal richtig kennen zu lernen. Makroskopisch sind neben dem Geruch auffallend: Die breit angewachsenen und teils auch mit zahn herablaufenden, ziemlich entfernt stehenden Lamellen, oft mit lachsfarbenem Reflex, die ziemlich interessant um einen gewissen Orangeton herum spielenden Farben, die trockenen Hutoberflächen, oftmals mit so einer Art eingewachsenen Reif belegt, der ihnen ein schimmeriges Aussehen verleiht, fein bereifte Stielspitzen (Stiel ansonsten trocken).
Das alles variiert natürlich ganz schön, klein geratene Exemplare mit kurz am Zahn herablaufenden Lamellen sahen erstmal den Pfifferlingssaftlingen dazwischen ganz schön ähnlich.
An einer Stelle standen noch orange gefärbte Gelbrandige Saftlinge dazwischen in recht großen Fruchtkörpern, die sind dann auch nicht unbedingt leicht zu unterscheiden. Hygrocybe quieta (Schnürsporiger Saftling) müsste man mal in der Hand haben, der könnte noch ziemlich ähnlcih aussehen. Hygrocybe salicis-herbaceae kann auch ählich sehen, ist aber eine Gebirgsart und schmeckt beim kauen scharf. Hygrocybe mucronella (Bitterer Saftling) und Hygrocybe marchii (?) sind eher kleinere Pilze, beide riechen natürlich nicht nach Honig. Hygrocybe splendidissima soll nach Hoig riechen, sieht aber eher aus wie eine kleinere Hygrocybe punicea mit etwass anderem Farbspiel und normalerweise deutlicher gebuckeltem Hut.Ich versuche mal, einige eurer Bilder möglichst sicher der Art (Hygrocybe reidii) zuzuordnen (egal ob nun Kollektionen, die cih selbst in der Hand hatte).
Beitrag #7 von Chris:
Bild 0 (das müsste der Hexenring um den Picknickplatzgewesen sein, oder?)
Bild 13: keine Ahnung welche Kollektion das ist, aber mit der Strukturr der Hutoberfläche, Farbverläufen, Habitus dürfte der schon passen.
Beitrag 33 von Lupus:
erstes Bild nach "Und weiter geht's"
fünftes Bild nach "Und weiter geht's"
achtes Bild nach "Und weiter geht's"Zur Abrundung noch ein paar eigene Bilder von Hygrocybe reidii (Honigsaftling):
Zwei Kollektionen habe ich auch spaßeshalber noch mikroskopiert, aber die Bilder sind noch nicht fertig.Die beiden anderen Arten mit extrösem Massenaspekt waren Hygrocybe chlorophana (Stumpfer Saftling):
Sowie Hygrocybe coccinea (Kirschroter Saftling):
Differezialdiagnostisch (habe ich bewusst nur an einer Stelle gesehen bzw. nur diese Kollektion bestimmt) noch Hygrocybe insipida (Gelbrandiger Saftling):
Die "Braunen" mache ich mal eben noch komplett. Da fehlen nur noch zwei Arten, beide weder rötend noch mit auffälligem Geruch.
Erstens Hygrocybe irrigata (Graubrauner Schleimsaftling, deutscher Name muss nicht stimmen):Hygrocybe fornicata (Blassrandiger Saftling):
Im krassen Gegensatz zu Hygrocybe irrigata komplett trocken, Ht und Stiel unglitischig und Stiel sogar deutlich trocken-faserig.Und als letzten von mir für heute noch Cuphophyllus flavipes (Gelbfüßiger Ellerling):
Die beiden jungen Fruchtkörper wurden vorhin schon mal gezeigt. da war allerdings die gelbe stielbasis nicht sichtbar. Neben eben der sind die kurzen, oft beinahe kugeligen Sporen ein wichtiges Merkmal zur Abgrenzung von Cuphophyllus lacmus und Cuphophyllus colemanniana.LG; pablo.
-
Hallo zusammen,
ich will gar keine großen Worte verlieren. Einfach nur herrlich. Ich verfolge eure Beiträge gespannt und genieße jedes einzelne Foto.
Saftlinge sind einfach wunderschön und bereiten mir beim Betrachten viel Freude.
Euer Treffen war sicher herrlich. Einem jeden einzelnen Beitragsspender ein Dankeschön für`s Teilhaben lassen.Liebe Grüße aus dem mittlerweile schon viel zu kalten und trockenen Reutlingen.
Markus
-
Hallo,
einfach nur WUNDERWUNDERSCHÖN ... mir fehlen die Worte ==10,
diese Mengen an Saftlingen, diese Farben ... und dann auch noch so viele unterschiedliche Arten inkl. Raritäten.
Vielen Dank euch allen für das Aufarbeiten der Eindrücke - tolle, anschauliche Fotos! -
Hallo Saftlings-Guerilla,
tolles Treffen, irre Funde! Sogar Kakis Kollege Manet war mit. Der Wahnsinn schlechthin! wie ist er denn so drauf, muss auch schon in die Jahre gekommen sein....
Bin gespannt was noch kommt und ob sich Pablo überhaupt vor Weihnachten noch mal im Forum lesen lässt.Moin Wutzi,
ja, der Manet ist ein fideler Greis, der unser Picknick einfach als Vorlage für sein Gemälde benutzt hat. Er hat nur noch ein bißchen aus seinen Wunschträumen dazu gemalt (nackige Damen)!
Übrigens bitte "Kagi", nicht "Kaki", das hat so einen merkwürdigen Beiklang...:D
[hr]
Noch was botanisches:Dieses blaue Blümchen, das auf Tuppies und auch auf anderen Bildern zu sehen war, habe ich nach intensivem Gegoogel als "Blaues Mänderle" (eine dem Gamander/Ehrenpreis verwandte Art) benamst, weiß jedoch nicht, was es außerhalb der Alpen auf einer Wiese in Mittelhessen machen sollte!?!
Wenn also jemand da eine bessere Idee hat, bitte gerne posten!
Allerdings ist das Biotop dort so ungewöhnlich, wie man ja schon an der Saftlingsfülle sieht, wer weiß....
EDIT: Boletus-Sepp hat es als "GEWÖHNLICHE KREUZBLUME" identifiziert, danke!
[hr]...Ein bisschen Beifang anderer Arten oder Spezies gab es auch noch...
19. Farbenspiel
[hr]Die Blüte, an der die Hummel auf Chris' Foto (siehe dort) sitzt, gehört zu einer "Großblütigen oder Großen Braunelle". Tuppie und ich dachten nämlich zuerst, die Braunellen seien hier einfach besonders fett, aber es handelt sich tatsächlich um eine andere Art. Bei uns in der Gegend gibt es nämlich eher die "Kleine oder Gewöhnliche Braunelle".
-
-
Dieses blaue Blümchen, das auf Tuppies und auch auf anderen Bildern zu sehen war, habe ich nach intensivem Gegoogel als "Blaues Mänderle" (eine dem Gamander/Ehrenpreis verwandte Art) benamst, weiß jedoch nicht, was es außerhalb der Alpen auf einer Wiese in Mittelhessen macht! Wenn also jemand da eine bessere Idee hat, bitte gerne posten!
Allerdings ist das Biotop dort so ungewöhnlich, wie man ja schon an der Saftlingsfülle sieht, wer weiß....[hr]
[hr]
Hallo und guten Tag
Hier denke ich an eine Kreuzblume. Vielleicht die Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris).
Schöne Grüsse
Sepp -
Hallo Ihr Wiesenkartierer,
ich verfolge höchst gespannt eure Dokumentation! Weil ich dieses Jahr auch viel Saftlingsspaß hatte, aber alles ganz alleine bestimmt ohne Rückmeldung. Zeig ich hier alles noch wenn Zeit
@Pablo, klasse H. reidii-Beschreibung! So nehme ich den auch wahr. H. splendidissima sieht völlig anders aus und riecht sehr viel stärker nach Honig.
Ansonsten fehlt mir auch noch H. ovina auf der Wunschliste.
Wirklich erstaunlich, wie sich so ein wertvolles Habitat in Großstadtnähe halten kann. Wahrscheinlich keine Landwirtschaft drumherum? Aber wieder mal typisch, zur NS-Gebiet-Begründung müssen Orchideen her. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sehr bald die Mykologie in solchen Fragen mehr Gewicht bekommen wird!
Mich würde noch sehr interessieren, was ihr an Dermoloma- und Camarophyllopsis-Funden hattet? Die kommen hier nämlich gerade noch mal.
-
Da habt ihr ja wirklich ein paar tolle Funde gemacht. Der Rosenrote Saftling steht auch noch auf meiner Wunschliste. Der scheint im sonst so Saftlings-verwöhnten Raum Würzburg zu fehlen.Gratulation zum Wahnsinnsfund!
Danke auch für die tollen bunten Bilder. So macht der Wochenstart gleich viel mehr Spaß.
Die Saftlingswiesen stehen momentan auch bei uns in vollster Pracht. Hoffentlich lassen die Nachtfröste noch ein wenig auf sich warten.
Liebe Grüße
Christoph -
Grüni schrieb:
Dieses blaue Blümchen, das auf Tuppies und auch auf anderen Bildern zu sehen war, habe ich nach intensivem Gegoogel als "Blaues Mänderle" (eine dem Gamander/Ehrenpreis verwandte Art) benamst, weiß jedoch nicht, was es außerhalb der Alpen auf einer Wiese in Mittelhessen macht! Wenn also jemand da eine bessere Idee hat, bitte gerne posten!
Allerdings ist das Biotop dort so ungewöhnlich, wie man ja schon an der Saftlingsfülle sieht, wer weiß....[hr]
Hallo und guten Tag
Hier denke ich an eine Kreuzblume. Vielleicht die Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris).
Schöne Grüsse
SeppMoin, Boletus-Sepp,
jaaa, danke, genau das ist sie!
Da waren wohl entweder die Internetabbildungen falsch oder das Mänderl sieht der Kreuzblume ähnlich. Sind die verwandt?
Jedenfalls wieder was neues gelernt, super! -
Hallo Grüni, zuerst mal Euch allen danke für diesen Bericht.
Hier gibt's Saftige vor allem auf den Almwiesen, und seit gestern liegt dort SchneeDie Kreuzblumen sind Schmetterlingsblütler, die "Ehrenpreise" hingegen Lippenblütler, also zumindest (!) bis auf Ordnungsebene was sehr unterschiedliches
liebe Grüße,
Eberhard -
Hallo Grüni, zuerst mal Euch allen danke für diesen Bericht.
Hier gibt's Saftige vor allem auf den Almwiesen, und seit gestern liegt dort SchneeDie Kreuzblumen sind Schmetterlingsblütler, die "Ehrenpreise" hingegen Lippenblütler, also zumindest (!) bis auf Ordnungsebene was sehr unterschiedliches
liebe Grüße,
EberhardHallo Eberhard, danke für die Info!
Die Kreuzblume hatte ich bis Samstag bzw. bis zu Sepps Post gar nicht gekannt! Auf jeden Fall eine hübsche Pflanze...
Gut, daß man immer dazulernt hier im Forum, sogar über andere Dinge als Pilze! -
Seit Ihr des Wahnsinns fette Beute ?? Ich sitze hier mit Schnappatmung und heraushängender sabbernder Zunge Geniale Tour mit genialen Leuten
-
... schick mal 'n Selfie!
-
Hai!
Jaaaaa, den Selfie will ich auch sehen. Am besten mit einer deiner Nuntwiesen im Hintergrund, Torsten. weil die sind jaa auch nicht von schlechten Eltern.
Notiz an Verena:
Eine Dermoloma bekam ich gegen Ende unserer exkursion in die Hand gedrückt. Aber wer soll das ganze Zeuch denn mikroskopieren? Bei mir stehen ja immer noch die drei Keulchen auf der Liste...
Im Feld dachte ich vage an cuneifolium, wobei ich nicht glaube, daß ich den ohne Kontrolle der Sporenamyloidität von pseudocuneifolium unterscheiden kann. Mitgenommen habe ich ihn nicht. Hätten wir etwas gezielter danach geguckt, hätten wir da sicher noch ein paar gefunden. Aber man musste ja wieder mal viel zu schnell von den Wiesen runter, obwohl es noch gar nicht ganz dunkel war!
Ein einzelner Camarophyllopsis - fruchtkörper hat sich sogar irgendwie in meine Döschen verirrt. Auch wenn ich keine Standortbilder hatte und eigentlich keine Einzelfruchtkörper mehr untersuche, hab' ich ihn mir dennoch angeguckt, weil aus der Gattung hatte ich noch nix. Müsste Camarophyllopsis schulzeri (Hellblättriger Samtschneckling) sein, Bilder mit Mikrodoku sind aber erst morgen fertig.LG; Pablo.
-
Aber man musste ja wieder mal viel zu schnell von den Wiesen runter, obwohl es noch gar nicht ganz dunkel war!Armer Pablo! Wir hätten Dich ja später abholen können. Mit einem Doggiebag... Aber nach 7 1/2 Stunden war ich echt durch.
Ein einzelner Camarophyllopsis - fruchtkörper hat sich sogar irgendwie in meine Döschen verirrt.... die legendäre Döschensammlung des Beorn!