Hallo zusammen
Habe gestern Abend ein paar Pilze im
Eichen / Buchenwald gefunden.
Hut ca 6-8cm
Lamellen rosa graubraun
Geruch eher nichtssagend (mir zumindest)
Stiel brüchig hohl
Substrat Blätter mit verottetem Holz
Schaut euch die Bilder an.
Lg Bernd
Champignon oder eher nicht.?
- Hypermotard
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.389 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hypermotard.
-
-
Geruch eher nichtssagend (mir zumindest)
Lg Bernd
Hallo Bernd
Du hast schon richtig vermutet, das sind Champignons. Nur die genaue Art wird schwierig. Der Geruch ist besonders wichtig. Es gibt den frischen "pilzigen" Geruch oder manche sagen auch "champignonartig". Dann gibt es den Geruch Anis und Marzipan. Diese Champignons wären dann sogar alle zum Essen.
Dann gibt es Champignons mit muffigen, chemischem bis hin zu total üblem Geruch. Die sind ungenießbar bis Giftig. Wenn Gruch fehlt, muß man den Geruch manchmal "herauskitzeln". Ankratzen, reiben, anwärmen ............. -
Geruch eher nichtssagend (mir zumindest)
Lg Bernd
Hallo Bernd
Du hast schon richtig vermutet, das sind Champignons. Nur die genaue Art wird schwierig. Der Geruch ist besonders wichtig. Es gibt den frischen "pilzigen" Geruch oder manche sagen auch "champignonartig". Dann gibt es den Geruch Anis und Marzipan. Diese Champignons wären dann sogar alle zum Essen.
Dann gibt es Champignons mit muffigen, chemischem bis hin zu total üblem Geruch. Die sind ungenießbar bis Giftig. Wenn Gruch fehlt, muß man den Geruch manchmal "herauskitzeln". Ankratzen, reiben, anwärmen .............
Hallo
Ich geh gleich nochmal vorbei. Pack einen ein.. Vielleicht im warmen besser als im wald.
Lg
Bernd -
Geruch eher nichtssagend (mir zumindest)
Lg Bernd
Dann gibt es Champignons mit muffigen, chemischem bis hin zu total üblem Geruch. Die sind ungenießbar bis Giftig. Wenn Gruch fehlt, muß man den Geruch manchmal "herauskitzeln". Ankratzen, reiben, anwärmen .............
Hi,
fast noch wichtiger sind die Mikromerkmale; Sporengröße, Zystiden usw. Ohne diese wird dein Fund nicht genau bestimmbar sein. Ich traue mir inzwischen nur noch den Karboli und den Stadtchampi sicher im Feld anzusprechen. Alles andere mikroskopiere ich.
Auf alle Fälle sieht dein Fund interessant aus Hypermotard.
l.g.
Stefan -
Hallo, Bernd!
Die Hinweise von Uwe zur Geruchsuntersuchung sind sehr wichtig. Initial sind die charakteristischen Champi - Gerüche oft schwer zu erkennen.
So vom Standort und der Form her (und den irgendwie hellen, grauen Lamellen) würde ich vage erstmal an eine Art aus der essettei - Gruppe denken; also entweder Agaricus sylvicola (Dünnfleischiger anisegerling) oder Agaricus essettei (Schiefknolliger anisegerling). ist aber nihct mehr als ein Arbeitstitel. Um die zwei arten wirklich auseianderzuhalten, bräuchte man dann wirklich Mikromerkmale (siehe Stefans Kommentar).LG; pablo.
-
So habe neue Erkenntnisse.
Im Wald hat es nur nach Blättern gerochen.
Jetzt daheim bei Zimmertemperatur konnte ich beim reiben auf dem Hut Anisgeruch feststellen. Eine leichte Gelbfärbung ist auch zu sehen.
Mein Tip wäre jetzt :
Schiefknolliger Anischampignon
Agaricus abruptibulbus