Ritterling mit Mehlgeruch

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.441 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo zusammen,


    diese Ritterlinge (?) mit deutlichem Mehlgeruch habe ich in der Nähe einer Kiefer gefunden. In ca. 10 Meter Entfernung stand eine alte Eiche und in einigen Metern Entfernung mehrere junge Buchen. Eher saurer Boden (Heidekraut) auf Buntsandstein, ca. 300 Meter über NN.


    Hutdurchmesser ca. 7 cm, Stiel 4 - 5 x 1,5 cm. Geruch erinnert an Maipilze.


    Hat jemand eine Idee?


    Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank
    Ob das alles für eine genaue Bestimmung reicht? Zweites Problem ist, das dort Laub und Nadelbäume wachsen, Drittes Problem ist, es gibt mehrere so aussehende Arten. Viertes Problem, das Sporenpulver fehlt. Es wird aber so in Richtung Brandiger oder Weißbrauner Ritterling gehen. Ein Ritterling auf alle Fälle.

  • Hallo Uwe!


    Danke für die Hinweise. Hilft ein Schnittbild weiter? Einen Sporenabwurf kann ich über Nacht machen, nehme ich dazu besser ein weißes oder schwarzes Papier? An der Mischwaldsituation kann ich leider nichts ändern ...


    Gruß,


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Sporenpulverfarbe bringt in dem Fall nix. Wichtiger wäre es zu wissen, ob die Huthaut klebrig war im feuchten Zustand oder nicht. Wenn nein, ist Tricholoma albobrunneum schon mal eine gute Hausnummer. T. ustale sollte das nicht sein und für T. ustaloides passt das Habitat nicht; es sei denn dort wäre auch iwo ein Kalkeinfluss. Hast du mal gekostet? Wenn nein, dann mach mal; einfach in kleines Stück Fruchtkörper rausbrechen ca. 30 sec im Mund behalten und dann wieder ausspucken. Mich interessiert sehr ob der Fund bitter ist, oder nicht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Bei Tricholoma albobrunneum sensu FNE4 s.l. (was wohl so in etwa das ist, was man auf deutsch "Weißbrauner Ritterling" nennen kann) ist die Huthaut aber auch zumindest anfangs etwas schmierig / klebrig.
    In diese Ecke sollte der schon reingehören, für einen FNE-4-stans erscheint der zu striat und zu dunkel und nicht kräftig genug, und die FNE-4-pessundatum kann man hier sowieso ausschließen.


    Geschmack ist auf jeden Fall zielführend. Eine Pappel gab's da nicht im Umkreis von ca. 15 Metern?


    Solche Ritterlinge sind allerdings gerade durchaus gefragt. Und auch ohne makrochemische Reaktionen könnte der wass sein, wenn nnoch ein oder zwei Standortbilder dazu kämen und vielleicht noch eine Aufnahme mit mehreren Fruchtkörpern (falls da noch mehr waren) und schönem Schnittbild und ein Exsikat angelegt wird.


    Du kannst mal die Kollektionen >hier< durchstöbern, weitere ordentlich dokumentierte Aufsammlungen sind für uns immer interessant.


    PS.: Stefan, wenn du irgendwann die Tage Zeit hast: Kannst du die bisherigen Kollektionen im >Startbeitrag< noch als Linksammlung einbauen?


    PPS.: Das Sporenpulver ist bei allen Ritterlingen weiß, Uwe. Auch bei Tricholoma ustale (Brandiger Ritterling). ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Stefan!


    Huthaut ist nicht klebrig, nicht ansatzweise. Ein kleines Stückchen habe ich gerade gut durchgekaut: der mehlartige Geruch ist auch geschmacklich wahrzunehmen, es ist nach wenigen Sekunden nur eine ganz schwach ausgeprägte Bitterkeit wahrzunehmen, die steigert sich auch nicht mit längerer Kauzeit. Keinesfalls zu vergleichen mit Gallenröhrling, grünem Schwefelkopf oder dergleichen sondern - fast - mild.


    Gruß,

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan!


    Huthaut ist nicht klebrig, nicht ansatzweise. Ein kleines Stückchen habe ich gerade gut durchgekaut: der mehlartige Geruch ist auch geschmacklich wahrzunehmen, es ist nach wenigen Sekunden nur eine ganz schwach ausgeprägte Bitterkeit wahrzunehmen, die steigert sich auch nicht mit längerer Kauzeit. Keinesfalls zu vergleichen mit Gallenröhrling, grünem Schwefelkopf oder dergleichen sondern - fast - mild.


    Gruß,


    Dann beibts bei T. alobrunneum s.l. :thumbup: iIh schließe mich da Pablo an.


    Uwe: achte mal drauf, wenn du das nächste Mal braune Ritterlinge findest. Anhand der Farben (unterschiedliche Brauntöne) kannst du schon einiges erkennen, bzw. vorab einschätzen; auch ohne ökologische Angaben. Das ist allerdings Erfahrungssache; das gebe ich gerne zu. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier