Baumpilze auf Reisen

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 12.555 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Ein gut gefülltes packerl mit pilzen ist wieder auf reisen gegangen. Vielleicht lassen sich mit dem mikroskop und dem entsprechendem wissen dazu wieder einige namen finden. Pablo hat dankenswerterweise angeboten wieder mal über meine funde drüberzuschauen:thumbup:


    Folgende Funde sind in der Sendung (wurden zum Teil in diesem Forum bzw. im Nachbarforum auch schon vorgestellt, zur besseren Übersicht hier nochmal zusammengeführt).


    Apfelbaumstachelbart SARCODONTIA CROCEA; an halbtotem Apfelbaum Anfang August
    brüchige Konsistenz
    keine unmittelbare Verfärbung
    obstartig/säuerlicher Geruch
    Edit: bestimmt als Sarcodontia crocea
    1
    2
    3
    4


    In einem Tomatenkübel fand sich folgender Geselle
    zwei Nester mit ca 4cm Durchmesser
    weiche Konsistenz
    Stacheln ca 5mm lang
    leicht grünliche Verfärbung bei Verletzung/Druck
    beim Trocknen ist er sehr stark geschrumpft, mal schaun ob da noch was geht...
    Edit: bestimmt als Leucogyrophana pinastri
    5
    6
    7


    an der Oberseite einer liegenden Buche gab es folgenden Pilz
    leicht fruchtiger Geruch
    intensive Gelbfärbung/keine unmittelbare Verfärbung bei Verletzung
    max 10cm in der Ausdehnung
    beim Trocknen deutlich dunklere Farbe
    labyrinthartige Poren
    Edit: bestimmt als Frantisekia mentschulensis (Oligoporus leucomallellus)
    8
    9
    10


    einige Wochen später an anderer Stelle, ebenfalls an liegender Buche
    max 10cm in der Ausdehnung/ca 2cm dick
    unauffälliger Geruch
    keine unmittelbare Verfärbung
    ähnliche labyrinthartigen Poren wie der obere Pilz (vlt. die gleiche Art nur oben frisch und hier ausgetrocknet?)
    Edit: bestimmt als Frantisekia mentschulensis (Oligoporus leucomallellus)
    11
    12
    13


    auch hier an buchentotholz
    unangenehmer marzipanartiger geruch
    ca 8cm in der Ausdehnung
    keine unmittelbare Verfärbung
    grünlicher Schimmer auf den ersten beiden Fotos passt (Handyfotos, beim letzten Kamerafoto kommt geht die Grünfärbung verloren ....)
    Edit: bestimmt als Gloeoporus pannocinctus
    14
    15
    16


    hier ein Pilz von Anfang Juni
    im Moos an liegender Buche (habe zuerst gedacht der Pilz wächst so gezahnt/dürfte aber nur das Moos überwachsen haben)
    eventuell was in die Steccherinum Richtung
    Edit: bestimmt als Irpex lacteus
    17
    18


    Nachtrag:
    anfang august fand ich auf einem in der erde steckenden, ca 15cm dicken ast diesen kollegen
    harter fruchtkörper, dumpfer geruch, keinerlei verfärbung erkennbar. zuerst dachte ich ja an einen jungen knotigen schillerporling, von veronika (weisheit) und pablo bin ich aber zu einem feuerschwamm überredet worden.
    Edit: bestimmt als Phellinus contiguus
    19
    20



    noch einmal Buche von letzter Woche
    kurze, max 2-4mm lange Stacheln
    ohne speziellen Geruch bzw. Verfärbung
    lässt sich kaum vom Substrat lösen
    Edit: bestimmt als Phlebia uda
    21
    22
    23


    mit buche sind wir durch, jetzt gibts noch ein paar an fichte
    gelber Belag an Fichte, ohne speziellen Geruch bzw. Verfärbung, mit KOH schwarz
    Ausbreitungen der Beläge bis ca 20x3cm über teilweise ganze Stämme verteilt
    Edit: bestimmt als Amylocorticium subincarnatum
    24
    25


    an der Stirnseite einer morschen Fichte
    ca 8cm
    keine unmittelbare Verfärbung bzw. kein auffälliger Geruch
    leichte Zonierung an der Oberseite
    erste Einschätzung von Pablo Oligoporus luecomallelus
    Edit: bestimmt als Oligoporus undosus
    26
    27
    28


    morsche Fichte Mitte August
    deutliche Verfärbung nach einigen Minuten, beim Trocknen gehts bis zu einer komplett schwarzen Farbe
    knorpelige Konsistenz
    wahrscheinlich rötender Wachsporling Physisporinus sanguinolentus
    Edit: bestimmt als Physisporinus sanguinolentus
    29
    30


    das letzte Schwammerl im Packerl
    an Fichte
    löst sich leicht vom Stamm
    unauffälliger Geruch
    leichte Zonierung an der Oberfläche
    ca 3cm
    Edit: bestimmt als Pseudomerulius aureus
    31
    32
    33


    Vorab schonmal besten Dank für die Mühe Pablo!
    Wie gesagt wenns leicht geht würde ich mich über ein paar Namen freuen, danke für die möglichkeit!


    Schöne Grüße!
    Joe

  • Servus Joe,


    interessante Funde hast aufgestellt, von denen ist mir noch keiner untergekommen, :thumbup:


    Zu zwei deiner Funde hat sich Klaas bereits geäußert, die sind/wären für Österreich eher selten. Meint die mykodata. Jetzt heißt es abwarten, was Pablo die Proben preisgeben werden. Spannend, an diesem Thema bleibe ich dran.


    Und, liebäugelst bereits mit einem Mikroskop? Würde mich nicht wundern, so wie du Gas gibst,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Vielen Dank für's eröffnen dieses Themas. :thumbup:
    Das macht es für mich nachher etwas einfacher, die Sachen auch einem makroskopischen eindruck zuzuordnen. Und du hast nachher alles beisammen, Namen und Bild - sofern die Pilzchen sich gegenüber meinen Bestimmungsversuchen kooperativ zeigen.



    LG, Pablo.

  • Hallo klaas, besten dank für deine einschätzungen! Den letzten hat pablo von den bildern her auch schon so angesprochen/ mal schaun ob sich das mikroskopisch absichern lässt.
    Beli und peter: danke für die rückmeldungen
    @ peter: bei den baumpilzen sind wahrscheinlich auch einige unterkartiert. Sofern ich abgesicherte funde habe gebe ich sie jede falls ein. Ein mikro wär natürlich fein/ bei mir haperts halt noch soooooo weit dass ich es jetzt noch übertrieben für mich finde- aber es wär schonmal was.


    Pablo danke nochmal!!!
    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Was das Mikroskop betrifft: Da muss man auch wissen, was man sich da antut. Wenn man damit wirklich vorankommen und auch so damit arbeiten will, daß man Pilze bestimmungsrelevant beobachten kann, muss man Zeit investieren. Und zwar nicht wenig.
    Klar, wenn ich jetzt zB keine Mikrodokumentationen anfertigen will, und es um eine Art geht, die ich schon mal in der Hand und unterm Mikro hatte (und von der ich dann auch entsprechende Dokus auf dem Rechner habe), dann ist die Bestimmung in 10 Minuten erledigt.
    Aber: Das geht nur darum einigermaßen flüssig, weil ich schon vorher eine oder zwei Stunden in diese Art investiert habe, und insgesamt sicher mehr als 1000 Stunden in Pilzmikroskopie an sich. ;)


    und bei einigen der Pilze, die jetzt unterwegs sind, werde ich sicherlich einige Zeit (>1h) in jeweils einen Pilz investieren, weil es für mich eine neue Art ist, ich das genaau beobachten will, ich dann auch die Bestimmung absichern und durchschlüsseln muss, Dokus basteln usw.


    Wenn sich 4 zB als Antrodia malicola entpuppt und 5 als Gloeoporus pannocinctus, dann verzichte ich vermutlich auf eine Doku, und dann geht es recht flott.
    Aber wenn es was Anderes ist, dann freue ich mich schon auf die Arbeit, weil es wieder die Formenkenntnis vergrößert.



    LG, Pablo.

  • Servus Joe,


    nur kurz zur letzten Art: das ist eine Tapinellaceae, nämlich Pseudomerulius aureus. Schöner Fund!


    LG
    Christoph

  • Hallo Joe,


    da hast du wirklich einige interessante Sachen dabei, bei den Moos übersteigender Porling kann ich mir Schizopora paradoxa gut vorstellen, die macht so was öfter mal, dein Physisporinus sieht für mich mehr nach vitreus aus als sanguinolentum, bin gespannt was Pablo daraus macht. :)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Wenn es denn ein Physisporinus ist (auch das muss ja erstmal klar sein), dann wird man mit den deutlichen und schönen verfärbungen bei Berührung keinen vitreus draus machen können, auch wenn die Sporen kleiner als angegeben sind (zB weil Fruchtkörper noch zu jung ---> Sporennotreife bei Entnahme).


    Das Packerl ist übrigens heute sicher eingetroffen, an die Arbeit geht's aber erst ab nächster Woche. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • @ peter: Ein mikro wär natürlich fein/ bei mir haperts halt noch soooooo weit dass ich es jetzt noch übertrieben für mich finde- aber es wär schonmal was.



    Servus joe,


    bei dir haperts überhaupt nicht sooooweit, den Zeitpunkt hast du mit "schonmal" für dich richtig bestimmt.


    Mikroskopieren? Der Drang, einen Pilz selbst eingrenzen zu wollen muss die Überhand gewinnen, auf Teufel komm raus.
    Teufel = ziemlich viele Euronen.


    Pablo hat es auf den Punkt gebracht, Mikrodetails zu jagen macht Spaß. Positiver Nebenaspekt, bei der Präparaterstellung unter'm Stereomikro bedarf es feinster Bewegungen. Pilzjoga inkl. beherrschen der Atemtechnik, ;)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo pablo,
    Fein dass das packerl gut angekommen ist! lass dir ruhig zeit mit dem anschaun....
    Christoph danke für deine Einschätzung, freut mich!!
    Hi mario, der "Moospilz"/mal schaun was da rauskommt. Wie gesagt ich habe die längste zeit gehofft dass er so gezahnt wächst und drum vlt. leicht zu bestimmen wäre...
    Tagedieb: weniger die euronen halten mich noch vom mikroskopieren ab/zeitmäßig muss ich bei anderen sachen einfach zurückschrauben um das ganze auch sinnvoll betreiben zu können


    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Soviel kann man schon sagen: Ich hab' meinen Spaß mit den Pilzen. :)
    Schon vier Arten, die ich noch nie untersucht hatte, das kann sich sehen lassen!
    Phellinus contiguus (der einer davon ist) fehlt übrigens in der Bildübersicht. Ist aber nicht schlimm, weil auch so durchaus bestimmbar.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe und Frank!


    Also gut, wenn das nun in diese Richtung geht, fange ich mal mit ein paar Porlingen an. :)



    Antrodiella mentschulensis


    Ohja, da hatte ich auch ein wenig drauf gehofft, in der Erinnerung an Romanas Fund letztes Jahr. Ist es aber nicht, auch wenn beides zur selben art gehören sollte.
    Auch wenn etliche Details eigentlich nicht schlecht zu mentschulensis gepasst hätten (auch mikroskopisch), mit Gloeozystiden ist die Art wohl vom Tisch. Dennoch bin ich da noch am Grübeln. Im Grunde kann das ja nur Oligoporus leucomallellus (Pilz 3 & Pilz 4) sein, sieht aber halt makroskopisch anders aus als die Kollektionen, die ich bisher von der Art in der Hand hatte.

    Nachtrag: Nein, Frank hat völlig recht (Danke für die Hilfe!), das ist durchaus Frantisekia mentschulensis, die eben auch solche Zystiden entwickeln kann (vgl. "Antrodiella fissiliformis" in Fungi Europaei 10).



    Hier die Dokus, erste von Joe gezeigte Kollektion:




    Zweite von Joe gezeigte Kollektion:




    Alle Bilder (auch die weiter Folgenden) zum Anklicken für Großansicht.


    Der Feurschwamm (Pilz 7 im Startbeitrag), bestimmt als Phellinus contiguus:




    Ich dachte, noch ein Bild der zylindrischen Sporen mit dickem Öltropfen drin zu haben. Ist aber futsch, oder wegen mangelnder Qualiltät gelöscht.


    Auch eindeutig, Gloeoporus pannocinctus (Pilz 5, nach den beiden Oligoporus cf leucomallellus):



    Physisporinus sanguinolentus (Pilz 11 im Startbeitrag):



    Und jawollja sind die Sporen zu klein, und würden eher zu Physisporinus vitreus passen. :thumbup:
    Aber die sind ja nicht aus einem Abwurf und vermutlich entweder schon kollabiert oder unreif, da bringen die Maße aus einem Exsikat nicht wirklich was.
    Bei der dunklen Farbe des getrockneten belegs und den eindeutigen verfärbungen (siehe auch dukel pigmentierte Hyphen) kann man da unter keinen Umständen vitreus draus machen.


    Oligoporus undosus (Pilz 10 im Starbeitrag):



    Davon hattest ddu mir schon mal eine Kollektion geschickt, Joe. Bei der ich mir aber wegen maakroskopischem Aussehen und Substrat (Launholz) unsicher war. Nur mikroskopisch ist das hier quasi ein Zwilling deines früheren Fundes, und diesmal auch makroskopisch viel typischer (wenn ich mich an den Beschreibungen für die Art orientiere) und am typischen Substrat. Immerhin: Weil sich bei der extremen mikroskopischen Ähnlichkeit auch einige makroskopische Parallelen nachvollziehen lassen, würde ich deinen ersten Fund dieser Art jetzt auch als sicher werten.



    LG, Pablo.

  • Hallo pablo,
    faszinierend. da brauch ich jetzt erstmal eine zeit um mir das alles in ruhe anzusehen-> super aufbereitet, dankeschön! ins pilzvokabelheft kommt wohl auch wieder einiges...
    der oligoporus undosus aus der früheren sendung ist übrigens wieder an der gleichen stelle nachgewachsen/liegende esche ist es und keine 200m von diesem fund entfernt. ich schau ob ich da die aktuellen bilder noch finde- markroskopisch ist er doch leicht unterschiedlich (zumindest bilde ich es mir ein).
    das pilz 3 und 4 die gleiche art sind hab ich mir schon irgendwie gedacht/wieder interessant zu sehen wie unterschiedlich pilze im alter werden können.
    danke nochmal!
    lg joe


    so das ist der "mikroskopische zwilling" von oligoporus undosus aus letztem jahr, heuer anfang oktober wieder an der gleichen stelle gewachsen. leider haben die bilder im startbeitrag diesen komischen roten farbton, dass macht das vergleichen schwieriger (neben dem fehlenden maßstab :haue: ).



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Schon, es gibt makroskopische Unterschiede, aber die gibt es immer innerhaalb eienr Art. Manchmal ist es dann schwierig heruaszufinden, welche Gemeinsamkeiten konstant sind. In diesem Fall sind das solche Details wie Porengröße, Konsistenz (kann ich nur für die Exsikate beurteilen) und Wuchsform.
    Und im letzten Punkt sind die neuen Bilder wirklich super: Das war ein Detail, das mich bei der letzjährigen Kollektion gestört hatte. Da waren die fruchtkörper irgendwie dicklicher und die Hütchen nicht so schön flatterig. Nun, mit den zum rand hin dünnen, schön welligen Hüten, passt das umso mehr zu Oligoporus undosus (ist sogar ein namensgebendes merkmal in dem Fall). :thumbup:


    Danke für dieses Update!


    Weitere Bildchen und Bestimmungen kommen heute später oder morgen.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    And there we go:


    Erstmal Pseudomerulius aureus, der ja makroskopisch ohnehin schon so gut wie klar war:


    Da stellt sich bei dem makroskopischen Aussehen im Grunde nur noch die Frage, ob Pseudomerulius oder Leucogyrophana. Aber Leucogyrophana - Arten haben ganz andere Sporen (siehe weiter unten), da ist das dann schon beim ersten Blick durch die Linsen schon offensichtlich.


    Überraschend war Irpex lacteus:



    Hätte ich bei dem makroskopischen Aussehen nicht erwartet, ist aber mikroskopisch eindeutig.
    Das Aussehen dürfte dann durchaus auf die Wuchsweise +/- auf einer Stammoberseite und zudem noch auf Moos zurückzuführen sein.


    Ziemlich vom Wege abgekommen ist Leucogyrophana pinastri:



    Das ist der unten aus dem Blumentopf. Die sollte normalerweise an (und unter) morschem Nadelholz vorkommen, kann natürlich sein, daß in dem Topf bzw. in der Pflanzerde irgendwelche Reste von Nadelholz waren. Sklerotien fand ich nicht, die schwarzen Böhnchen um die Fruchtkörper herum scheinen eher Erdklümpchen zu sein.


    Nicht besonders häufig gefunden wird wohl Amylocorticium subincarnatum:




    Auch wenn die Färbung hier nicht so ganz den in meiner Literatur angegebenen Idealwerten entspricht, lässt sich mit der Sporenform nicht die häufigere Nachbarart (Amylocorticium subsulphureum) draus backen.


    Mit dem verbleibenden Xylodon (im Starbeitrag nach dem Phellinus) bin ich noch am ringen, da scheine ich was zu übersehen und komme noch nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Davon die Tage aber noch mehr.
    Die Sarcodontia ist ja im grunde auch makroskopisch schon klar (mittlerweile auch mikroskopisch), eine Kurzdoku dazu kann ich dann auch noch anhängen.



    LG, Pablo.

  • Hoi pablo,
    Wieder super aufbereitete fundbeschreibungen :thumbup: ! Fein was sich in dem kleinen stückchen wald alles finden lässt.
    Bzgl oligoporus undosus: kann es sein dass die letzte kollektion zu jung war und den rand noch nicht so ausgebildet hat? Sie kommt ja wirklich " stämmiger" daher.
    Wie schon geschrieben irpex lacteus hätt ich hier nicht vermutet/zeigt sich aber auch häufiger.
    Leucogyrophana pinastri: wär es auch denkbar dass die eingelegte zeitung im topf als substrat gedient hat?
    Zu A. Subincarnatum lässt sich nicht übermäßig viel finden/ mal schaun wie sich der weiterentwickelt hat.
    Besten dank jedenfalls- da gibts wieder ein bisschen was zu kartieren.
    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Servus, Joe!


    Natürlich: Das Alter wäre auch eine mögliche Erklärung für unterschiedliche Fruchtkörperformen. :thumbup:
    So zB ja auch bei Schmetterlingstrameten, die anfangs auch erstmal dick und knubbelig sind, und dann erst mit dem Wachstum dünn und flatterig werden.


    Zeitung als Substrat: Wäre eher ungewöhnlich. Da hätte ich doch eher auf Holzteilchen in der Pflanzenerde getippt, die ja gerne da eingestreut sind.


    Amylocorticium subisabellinum ist eine eher seltene Art. Ob und wenn ja wie oft die in Österreich nachgewiesen ist, müsste man mal gucken, in Deutschland wurde der bislang >nicht wirklich oft notiert<.



    LG, Pablo.

  • Hi pablo!
    Amtylocorticium s.wurde bei uns http://austria.mykodata.net/Ta….aspx?qvtaxIdTaxon=67646& halb so oft wie in Deutschland nachgewiesen. Bei diesen pilzen glaub ich aber trotzdem an eine starke unterkartierung. Wer schaut drauf und wieviele leute haben überhaupt die möglichkeit sie zu bestimmen?
    Ich freu mich jedenfalls richtig über die funde und deine Bestimmungen! :thumbup:
    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Im Grunde sind alle Pilze, Pflanzen und Tiere unterkartiert. ;)
    Solche krustenförmigen Holzschwammerl vielleicht noch ein wenig mehr als - sagen wir mal - dicke und bunte Röhrlinge. Dennoch ist die Art sicher nicht so häufig, der andere aktuelle Fund der Art in Österreich stammt ja zB von Gerhard Koller, der offenbar regelmäßig solche Krusten anschaut, bestimmt von Wolfgang Dämon, der dazu aber ganz sicher in der Lage ist. Dazu wird es noch ein paar weitere Kollegen geben, die da auch ein Auge drauf haben, insofern spiegeln die Eintragungen vielleicht nicht die tatsächliche Verbreitung wieder, geben aber doch einen Hinweis, daß die Art nicht alltäglich ist.
    Im Vergleich zur Nachbarart (Amylocorticium laceratum mit an die 50 Einträgen) ist das schon ein Unterschied.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Das Blöde ist ja, wenn man sich mal völlig falsch festgelegt hat, kommt man erstmal aus einer Sackgasse nicht mehr raus.
    Die Sackgasse in dem Fall hieß Xylodon (Zähnchenrindenpilz), vor allem wegen den einigermaßen irregulär eierigen Zystidiolen und einigen verwachsenen Basidiolen, die gelegentlich fast wie kopfige Elemente wirkten.


    Dann muss man einen Pilz auch mal ein paar tage bei Seite legen um die Perspektive zu wechseln (und sich mal mehr die Hyphen und Sporen angucken und KOH auf den Pilz schmieren), und dann kommt man ganz woanders raus, nämlich bei >Phlebia uda<.
    Das wäre also der Pilz zwischen Phellinus contuguus und Amylocorticium subincarnatum im Startbeitrag.
    Früher besser bekannt als Mycoacia uda, mittlerweile aber bei Phlebia mit eingepackt.








    LG, Pablo.

  • Hallo pablo,
    Besten dank! Dass da alle schwammerl aus der sendung einen namen bekommen haben-respekt :thumbup:
    Hier schaut es beim koh-test ja ähnlich wie bei Amylocorticium aus/auch das holz verfärbt sich. Wird wohl schon an der starken durchsetzung mit mycel liegen.
    Im portait von dir phlebia uda ist eine schwächere farbliche reaktion zu sehen/liegt das eventuell an frischen fruchtkörpern?
    Super aufbereitet die funde- da sieht man richtig dass es mit einem mikroskop allein nicht getan ist um pilze zu bestimmen.
    Danke nochmal :)
    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Joe!


    Stimmt. Mit Mikro wird's nicht einfacher, sondern einfach nur mehr. ;)


    Zum Abschluss hänge ich mal noch die Doku zu Sarcodontia crocea an:






    LG, Pablo.