ein paar Cortinarien

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.482 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Hallo zusammen,
    ich gebe gern zu dass diese Gruppe für mich noch völlige Terra incognita darstellt. Insofern glaube ich auch nicht mit meinen Darstellungen hier zur Artbestimmung zu kommen, aber vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Lichtblick. Jedenfalls denke ich wenigstens mit der Gattung richtig zu liegen, einzig bei Nr. 4 nicht so ganz sicher.


    Nr. 1 - gefunden am 14.10. am Ringelsberg, Ostrand des Pfälzerwaldes bei Albersweiler, an einem Wegsaum, Begleitbäume waren Castanea, Fagus, Quercus und Pinus. Auffällig die dicke Knolle ("Klumpfuss") und der weißfilzige Ringschleier. Der Sporenabwurf sollte die korrekte Farbe zeigen.


    Nr. 2 bis 4 sind alle am Folgetag, dem 15.10. am Mandelberg, Ostrand des Pfälzerwaldes bei Birkweiler gefunden.


    Nr. 2 - noch in Ortsrandlage, unter Pinus, aber auch Castanea, Fagus, Betula und Populus tremula in der Nähe. Auffällig hier der reichbegürtelte Stiel, kein Ansatz von Knolle und der leicht gebuckelte Hut.


    Nr. 3 - am geschotterten Wegrand, Pinus, Quercus, Castanea und Fagus. Das Braun im Schleier kommt ja wahrschinlich aus den Sporen. Achtung - das erste Bild stellt einen anderen Fundort dar wie die beiden Folgebilder etwas später. Die Fundsituation war die gleiche.


    Nr. 4 - am Rand eines Spielplatzes (Trockenrasen, mit ein paar wenigen Saftlingen und Blauflügeliger Ödlandschrecke), Begleitbäume Pinus und Betula. Leider sind die Fotos nicht berauschend, auffällig insbesondere der spitzbuckelige Hut.


    Als letztes noch ein Bild der Sporenabwürfe von Nr. 2 - 4, in dieser Reihenfolge von links nach rechts auf dem Bild. Sollte man an den Trockenexsikaten auch noch nachvollziehen können.


    Ich würde mich über ein paar Kommentare sehr freuen, die evtl. wenigstens etwas Licht ins Dunkel bringen.

  • Hallo Rainer,
    Brr..Cortinarien....
    Aber zumindest Nummer 2 erinnert mich an alten Natternstieliger Schleimfuß Cortinarius trivialis .
    Auch das sichtbare Biotop scheint zu passen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ohne weitere (Mikro)angaben; inkl. chem. Tests kann ich hier nur Arbeitstitel vergeben.


    1. Cortinarius infractus (s.l.)
    2. Cortinarius trivialis; ziemlich sicher
    3. wieder mal Cortinarius infractus (s.l.)
    4. könnte was aus der Hinnulei-Gruppe sein. Roch dein Fund entsprechend erdig?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Norbert, hallo Stefan,


    Danke für eure Arbeitstitel, die sind jedenfalls gut nachvollziehbar.


    Zumindest von Nr. 2-4 habe ich noch das Sporenpulver und die Trockenexsikate. Ich weiß nur nicht ob das was fürs Üben im Winter ist - ein Mikro ist zwar vorhanden aber leider auch die fast völlige Abwesenheit von Wissen und Übung wie man das einsetzt, incl. der Präparationstechniken.


    Stefan: ist mit Chemie am Trockenmaterial überhaupt noch was Sinnvolles zu prüfen? Das liest sich alles eher als ob es sich auf Frischmaterial bezieht. Wobei zumindest bei Nr. 2 & 4 weiß ich noch genau wo die standen, evtl. ist ja nächstes Wochenende noch brauchbares Wetter, dann laufe ich da nochmal hoch.


    PS: das Trockenmaterial von Nr. 4 riecht überhaupt nicht erdig oder nach Rote Beete, eher ziemlich würzig - besser kann ich es nicht beschreiben.

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    den Geruch musst du frisch beurteilen. ;) Bei Kollektion 1 + 3 kannst du den KOH-Test auch noch locker am Exsiccat machen; die Reaktion ist etwas schwächer und zeitverzögert, geht aber noch. :) Tropfe einfach 20-40%iges KOH auf den Hutrand und beobachte ob eine Verfärbung eintritt. Diese müsste gelblich, bzw. türkis ausfallen, bzw. erst gelblich und dann türkis oder umgekehrt. In der Infractus-Gruppe gibts inzwischen 14 Arten. ;) Bei den anderen Kollektionen macht der KOH-Test nicht wirklich Sinn.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Da fehlt noch wass viel Wichtigeres als Sporen und ein paar Tröpfchen Lauge: Die jungen, frischen Fruchtkörper mit zumindest teils noch geschlossenem Velum, die man in der Gattung braucht, um irgendwass zu bestimmen.
    Wenn du Schleierlinge machen willst, ist der erste und wichtigste Tip: Einzelfruchtkörper ignorieren. Gruppen, die nur aus alten Fruchtkörpern bestehen ignorieren. ;)


    der trivialis erscheint mir immerhin auch eindeutig, aber beim ersten glaube ich nicht recht an einen infractus. Da ist der Hut zu filzig, wirkt fast wollig aufschuppend. Das wäre eher ein Merkmal, das es bei diversen Telamonien gibt, bei Phlegmacium nur bei einigen Arten, die aber jetzt nicht direkt was mit infractus zu tun haben. Was die Bestimmung dieser Fruchtkörper betrifft, hast du im Grunde zwei Möglichkeiten: Entweder die Bilder löschen bzw. mit "Cortinarius spec." beschriften, oder einen Namen auswürfeln.



    LG; Pablo.

  • Hallo nochmal,
    ich habe jetzt ein paar Tage nicht nreinschauen können, danke für eure weiteren Hinweise. Das Ganze war je nur an 4 Beispielen als allererster Einstieg in die Gruppe gedacht. Ich denke Namen schreibe ich danach außer bei trivialis (als cf. trivialis) bei keinem der Funde ran.
    Damit ich auch bei den ziemlich unsicheren die Arbeitstitel nicht verliere habe ich mir hier angewöhnt, die Ordner in der Art von "Cortinarius indet. (cf. infractus)" zu beschriften. Ist aber meine ganz persönliche Ordungsstruktur.