Röhrling unter Pinie in Süditalien

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 4.849 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    in diesem Beitrag möchte ich den einzigen Röhrling vorstellen, den ich vergangene Woche in Süditalien finden konnte. Fundort Foresta di Mercadante in der Nähe von Bari/Süditalien, ca. 450 Meter über NN, überwiegend Nadelwald auf kalk- bzw. dolomithaltigem Boden.


    Viele Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank !


    Glaube das Boletus projectellus kann sein , in Italien - Croatien nicht so selten , habe nur ein mall diese Pilz gesehen aber glaube das er ist . Nur frage , ist das bei Bild 4 (Schnittbild) rechte geschnittene Pilz oben in Hutfleisch blau Farbe an Fleisch oder gehet um Fleischverfärbung )


    LG beli !

  • Hallo Beli!


    Eine Blauverfärbung konnte ich vor Ort nicht feststellen, aber ich habe auch nur kurze Zeit (1-2 Minuten) die Schnittfläche betrachtet. Ich denke, dass die Farbe auf dem Foto etwas verfälscht ist.


    Gruß,


    Frank


  • Hallo Frank !


    Dann B. projectellus kann passen , er ist in Deutschland sehr selten aber in Mediterran häufig . Habe nur einmal diese Pilz gesehen und an erste Rohren blick und habe gemeint das um irgendwelche Mediteranische Maronenröhrling gehet . Mich von B. projectellus Röhren erinnert am Maronenröhrling Röhren .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Frank


    Ich denke, Du hast einen Schmierröhrling gefunden.


    LG Karl


    Hi,


    Sehe ich auch so; allerdings hab ich keine konkrete Idee. B. projectellus ist es definitiv nicht...


    l.g.
    Sefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Frank,


    Suillus sp., Standort unter Kiefer, Farben, Habitus und leicht körnige Stieloberfläche passen.


    Die sind allerdings nicht ganz einfach auseinanderzuhalten, ich muss da auch immer lange suchen und komme oft nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Die Farbe des Myzelfilzes an der Stielbasis ist oft ein wichtiges Kriterium, daneben sind aber noch einige andere Dinge wichtig.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank & co.!


    Eventuell ist es aber doch recht einfach. Wer die Munoz - Monografie zur Hand hat (Fungi europaei - reihe, Boletales): Da ist eine kleine Vergleichstabelle für S. bellinii, S. collinitus, S. granulatus und S. mediterraneensis drin. Ist zwar auf Spanisch (in meiner Version), aber da ist S. collinitus die einzige Art mit striater Hutoberfläche (und ohne Ring).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Danke für die detaillierte Antwort. Leider habe ich die Spezialliteratur nicht (und kann auch kein spanisch ...), aber laut Wikipedia sollte bei S. collinitus das Basismycel rosa sein. Auf dem letzten Foto ist aber zu sehen, dass das Basismycel rein weiß ist.


    Könntest du das bitte mit deiner Spezialliteratur abgleichen? Hin und wieder schleicht sich bei Wikipedia der eine oder andere Fehler ein ...


    Grüße,

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Doch, das mit der rosa Stielbasis und dem rosa Basismycel wird da auch erwähnt. Nur weiß ich halt von eigenen Funden, daß das bei Suillus collinitus nihct immer deutlich ausgeprägt ist (vor allem das Basismycel erschien mir doch meist eher weißlich), und zB Suillus luteus auch gelegentlich rosatöne an der Stielbasis haben kann.



    LG; Pablo.


  • Dann B. projectellus kann passen , er ist in Deutschland sehr selten aber in Mediterran häufig


    Hallo,


    da verwechselst du sicher was. Meines Wissens ist Aureoboletus projectellus aktuell nur in Skandinavien und im Ostseeraum nachgewiesen, und zwar in Norwegen, Schweden (Öland), Dänemark (Bornholm), Deutschland (Lausitz; mind. 5 Fundorte), Polen, Russland (Kaliningrad), Litauen, Lettland und Estland. Von mediterranen Funden habe ich noch nie etwas gehört. Ich glaube übrigens auch nicht, dass man die kryptischen, wenn auch oberflächlich ähnlichen "Boletellus"-Funde aus Norditalien bei Cetto (Nr. 1571, als B. cf. russelli), und Engel et al. (1996: 26 f.) hierher ziehen kann, zumal beide wohl in thermophilen Eichen- bzw- Laubwäldern gemacht worden sein sollen (A. projectellus ist aber streng an Kiefern gebunden).
    Gruß, Jürgen

  • Tja, dann bleibt ein gewisses Fragezeichen bestehen. Aber angesichts der "Hals-über-Kopf Spontantour" bin ich mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden. Ich habe da noch ein paar Funde in meiner SD-Karte gespeichert, da komme ich nicht mal bis zur Gattung ...


    Gruß,


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Was du hast, kannst du ruhig einstellen. Auch wenn die Angaben mager sein sollten (ist halt so, im Urlaub ist man ja normalerweise nicht mit voller Ausrüstung unterwegs): Vielleicht kommt ja die eine oder andere Idee raus, mit der du weiter arbeiten kannst.



    LG; Pablo.

  • Hallo !


    Bei ein gemeinsame Pilzpirsch nähe Dubrovnik ein Pilzfreund hat für mich unbekannte Röhrling gefunden , hat erzählt das gehet um (Lokale Name) Bljutavi Vrganj (Kroatisch) das essbar ist aber keine Qualität . Hat mich gezeigt an Italienische Forum das um Boletus projectellus gehet . Gefundene etwas ältere Exemplar war 1 zu 1 an Italienische aus Forum .


    Meine Beobachtung :
    Ich habe an erste Röhrenblick gemeint das um Maronenröhrling gehet , unglaublich ähnliche Röhren nur keine Blauverfärbung .


    Ganz genau bei Franks Fund Röhren sind unglaublich ähnlich . Junge B. projectellus schaut anderes (nicht Live gesehen) , aber alte ist wie Franks Fund .


    Diese Pilz (B. projectellus) hat auch Weiße Myzel an Stielbasis wie Franks Fund


    Ein Beispiel Bilder zu vergleichen


    Franks Fund bei diese Fund Röhren sind etwas heller aber ich glaube das Kamera spielt rolle


    -


    Boletus projectellus - alte Exemplar
    http://www.globaltwitcher.com/…aktpage=1&taxa_group_id=0


    LG beli !

  • Hallo nochmal,


    der globaltwitcher-Link verweist auf den projectellus-Fund von diesem Jahr in Schweden, der authentisch ist. Mit Kroatien oder Italien hat das rein gar nichts zu tun. Auf welches italienische Forum will sich denn dein Pilzfreund bezogen haben?


    Der hier in diesem Thread vorgestellte Pilz ist jedenfalls eine Suillus-Art, wie man an den Drüsenpünktchen am Stiel unschwer erkennen kann


    Gruß, Jürgen


  • Hallo Jürgen !


    Auch welche italienische Forum ? Das war vor 2 Jahre , ca Mitte Oktober 2015 . Keine Ahnung um welche gehet !


    LG beli !

  • Hallo zusammen,
    Ich würde mich auf den Mediterranen Körnchenröhrling festlegen. Ist ein Massenpilz, wo Du ihn gefunden hast und der passt doch optisch hervorragend. Das Basismyzel stimmt auch.
    Grüsse Stephan

    Ein Pilzler Namens Guschti Frei

    fand im Wald ein Hexenei.

    Voll Gwunder pocht er ein`ge Male

    an die butterweiche Schale;

    ob wohl ein Vogel drinnen sei?


    Chipcount 68: 100 -15 Beitrag APR2017, +10 Platz 8 (APR2017), +14 Platz 2 (Platzwette APR2017), -15 Beitrag APR2018 +10 Platz 6 (APR2018) - 15 Beitrag APR2019,

    -10 Beitrag APR2020, +6 PLatz 9 (APR2020), +3 Platz 4 (Platzwette 2020), -10 Beitrag APR2021, -10 Beitrag APR2022

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Nur ist die Hutoberfläche bei Suillus mediterraneensis nicht striat. Das dürfte in der Gruppe schon ein recht solides Merkmal sein, und die radiales Fasern der Huthaut bekommen wir hier ja nicht wegüberlegt, die sind ja deutlich zu sehen auf den Bildern.
    Darum bleibe ich vorläufig mal überzeugt davon, daß die eingangs gezeigten Pilze >Suillus collinitus< sind.


    Was mich aber gerade etwass verwirrt, ist die Diskussion zu Aureoboletus projectellus. Mal ganz unabhängig vom Verbreitungsgebiet: Das ist doch ein total anderer Pilz und sieht völlig anders aus als alle hier gezeigten Röhrlinge? 8|



    Lg; Pablo.

  • Hallo Jürgen !


    Habe mein Pilzfreund aus Dubrovnik kontaktiert .


    Es gehet um meine Feller , habe Pilze Verwechseln .


    Von mir beschriebene Bljutavi Vrganj als Aureoboletus projectellus ist falsch , es gehet um gentilis .


    Bljutavi Vrganj (Lokale Volksname) ist Plemeniti Sluzavac (Offizielle Kroatische Name) - Aureoboletus gentilis (nicht projectillus) .
    Bljutavi Vrganj hat Name wegen schlechte Geschmack gekriegt , essbar aber kein gutes Speisepilz .


    Vor 2 Jahre mein Pilzfreund hat mir Live in Dubrovnik ein ältere Aureoboletus gentilis gezeigt . Mir ist in Erinnerung geblieben Aureoboletus , alte Röhren an Maronenröhren ähnlich , etwas an heutige Franks Fund ähnlich .


    Habe kurz in Google nach Aureoboletus nachgeschaut und projectellus gefunden und ohne Überlegung angestellt .


    Mein Pilzfreund aus Dubrovnik ist bei AMINT Forum ,


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Ah, das erklärt Einiges. Klar, >Aureoboletus gentilis< ist da schon viel näher dran.
    Passt hier aber meiner Ansicht nach auch nicht, weil siehe Farbe der Hutoberseite und Drüsenpunkte an der Stielspitze. Die sollten bei Aureoboletus eher nicht vorkommen, denke ich.
    Übrigens: Die Huthaut des Goldporigen Röhrlings soll beim Ablecken salzig schmecken, was ich leider noch nie testen konnte.



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo !


    Habe keine gute Erfahrung mit A. gentilis , wegen salzige Geschmack kann ich nicht sagen , hat Lokale Name Bljutavi , das bedeute etwas wie Fade Geschmack .


    Habe nur einmal ein alte gesehen . Alte schaut ganz anderes als in junge Stadium , Dunkle Hut , Röhren wie bei alte Marone nur nicht blau .


    Alte gentilis hier passt nicht , Stiel ist anderes .


    LG beli !