Mein Täubling diese Woche: R. unbestimmt

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.829 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kuhmaul.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe noch Täublingsfunde die ich euch gerne wöchentlich vorstellen möchte. Die Pilze sind zwar bei mir schon durch die Bestimmungsmühle gegangen, ich habe aber bisher noch kein Feedback dazu, weder Kopfschütteln noch Kopfnicken.


    Als Anfänger in diesem schwierigen aber schönen und interessanten Thema der Täublinge würde ich mich sehr freuen, wenn ihr zu meinen Vorstellungen der einzelnen Pilzarten einen Kommentar, eine Kritik, eine mögliche Fehlbestimmung oder sonst was rüberbringt. Dadurch kann man nur lernen.
    Anm: Meine Bilder dienen nur zur Dokumentation des Pilzes, die Pilzansichten werden sich dadurch immer wieder wiederholen und vielleicht mit der Zeit auch langweilen.
    Fangen wir mit der Vorstellung des für mich schwierigen Täublings an der bisher leider ohne Namen blieb.


    Fund: 23.10.2016, Herbar: R16-016, Name: Russula unbestimmt


    Makrodaten
    FUNDORT: 500 müNN, im Buchen und Kiefern Wald, direkt an Kiefernstubbe


    PILZZUSTAND: jung, 3,5cm Dm, etwas wässrig


    HUT: leicht gedrückt, leicht gebuckelt, trocken, seidig, körnig, bereift
    MITTE: schwarz-schieferblau
    RAND: mehr violett, lila, leicht gerieft


    PEELING: 1/3, darunter violettlich


    LAMELLEN: splitternd, gegabelt, ocker, Rand stellenweise violett


    STIEL: weiss, 2,5 x 0,8cm, weich, zerbrechlich, gegen die Basis verschmälert rundlich
    BASIS: wässrig-ocker-braun, eine kleine Stelle einseitig rosa-rötlich behaucht
    SCHNITT: gekammert, hohl, wattig


    GERUCH: nichts festgestellt (wässriger Stiel?)
    GESCHMACK: mild, nach 15 sec. verzögert leicht bitterlich, Zungenspitze matt nach 15 sec. (so hatte ich das jedenfalls notiert)


    SPP-FARBE: unbekannt, zu wenig Abwurf erhalten


    CHEMIE: FeSo4 nichts 30 sec, Guajak schwach blau-grün 30 sec, KOH auf Huthaut rot-braun 10 sec


    Mikrodaten
    SPOREN: [95% –• 77 –• SAP –• v –• Kongo SDS] = (7,1)7,2 - 8,3 - 9,4(9,5) x (5,7)6 - 6,9 - 7,9(8,1) µm
    SPORENMITTEL SONST: Q 1,2, V 211, A 58, n 77
    WARZEN: bis 1,25 µm hoch, mehrheitlich fein bis gratig-teilnetzig verbunden


    HDS: inkr. Primordialhyphen vorhanden stark inkrustiert und bis 8 µm breit , Pileozystiden wurden keine festgestellt, Haare wurden noch nicht beachtet


    Resultierender Kibby Code: DF-I-KL-N (R)-TU-Y
    Nun zu den spärlichen Bildern...


    1) Hut 3,5cm, direkt bei Kiefernstumpf, leicht gedrückt, leicht gebuckelt, trocken, seidig, körnig, bereift


    2) Lamellen splitternd, ocker, gegabelt, Schneide am Rand stellenweise violett


    3) Stiel 2,5 x 0,8cm, weiss, zur Basis leicht zuspitzend rund, wässrig-ocker-braun, auf einer Seite leicht rosa-rot behaucht


    4) 400x, KF + Lactoglycerol, inkrustierte Primordialhyphen stark verkrustet


    5) 400x, Primordialhyphen bis zu 8 µm breit, Pileozystiden keine festgestellt, Haare wurden nicht beachtet


    6) Sporenvermessung wurde anstelle in Wasser in Kongo-SDS gemacht


    7) 1000x, Kongo-SDS, Sporenform breit ellipsoid?


    8) 1000x, Melzer, Sporenornament mit feinen Linien oder Grate teilnetzig bis netzig verbunden


    9) 1000x, Melzer, Warzen bis zu 1,25 µm hoch


    FAZIT: Für mich ein ungelöster Fall bei dem ich zwischen R. caerulea(amara) und R. turci schwanke aber doch mehr zu R. turci tendiere. Mehr konnte ich damals mit meinen Mitteln noch nicht rausholen, zumal die genaue Sporenpulverfarbe fehlt und sich in den Makroangaben die Stielfarbe, die Geschmacksangabe etc. widersprechen. Vielleicht liege ich ja auch daneben... oder es hat noch jemand eine Lösung dazu und es wird keine Russula spec. bleiben.
    Danke für eure Antworten.


    Grüsse
    claus

  • Öhrling, bitte, bitte, wir brauchen dich hier so sehr! :(
    Unterbrech doch mal kurz deine Winterpause, sonst kann ich ja garnichts über Täublinge lernen...


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

    Einmal editiert, zuletzt von Rotfuß ()

  • Servus Claus,


    zwar recht dunkel auf der Scheibe, aber auch makroskopisch passt R. turci sehr gut. Der Geruch an der geriebenen Stielbasis nach "Heftpflaster" wäre ein Merkmal gewesen, das Dir bestimmt die Entscheidung erleichtert hätte.


    Gruß Helmut

  • Hallo Kuhmaul,



    ja.....der Geruch der Stielbasis.........das wäre wichtig gewesen. DAS ist das einzige makrsokopische Erkennungsmerkmal beim Jodoform-Täubling. Das, was ich sehen kann.........das paßt eigeenlich recht gut. Nur.......der fehlende Geruch..............


    Öhrling wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT seinen Winterschlaf unterbrechen. Wenn er wieder erscheint, dann könnte man ja diesen Beitrag wieder "hochholen". Ist jetzt nur mal sone Idee.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!


  • Servus Claus,


    zwar recht dunkel auf der Scheibe, aber auch makroskopisch passt R. turci sehr gut. Der Geruch an der geriebenen Stielbasis nach "Heftpflaster" wäre ein Merkmal gewesen, das Dir bestimmt die Entscheidung erleichtert hätte.


    Gruß Helmut


    Hallo Claus,




    ich bin da ganz bei Helmut. R.turci (passt hier) ist für mich einer der im Feld gut ansprechbaren Täublinge.
    Im Zweifel richtet ´s der Geruch (Stielbasis ankratzen, den Geruch findest Du tatsächlich wieder, wenn Du in ein Glas mit jodiertem Salz schnüffelst).
    Ich bin kein Russula-Kenner, versuche aber gerade in dieser Gattung mein Wissen zu erweitern. Allerdings fang ich mit Bestimmungsversuchen gar nicht erst an, wenn mir eines der wesentlichen makroskopischen Merkmale wie die Sporenpulver-Farbe fehlt.



    LG



    Andreas


  • Hallo Pilzfreunde,


    danke erst mal an alle für eure Antworten. Ich sehe das Ergebnis eurer Resonanz aber als positiv.


    Andreas, natürlich hast du Recht wenn sowas Wichtiges fehlt fängt man am besten erst gar nicht an.


    Ich war halt so bekloppt... :haue: was soll ich machen. Klar, wenn jemand einen Täubling so auseinander nimmt, sollte man schon eine Richtung haben nach was man suchen soll. Da sieht man mal wieder schön, wie man ins Leere läuft wenn ein einziges relevantes Merkmal fehlt. Aber mein Versuch macht kluch.


    Ab nächster Woche wird kein Unbestimmter mehr vorkommen, höchstens ein Fehlbestimmter :D da könnt ihr euch ja entspannt zurücklehnen. Danke nochmals an alle.


    Gruss
    claus

  • Hallo Claus
    Du zeigst hier einen Jodoform Täubling wie er typischer nicht sein kann
    Das dottergelbe Sporenpulver kann man an der Lamellenfarbe deutlich erahnen
    Nicht oft ist die Hutfarbe so schön ausgebildet.
    Das matte, bereift wirkende violett, die dunklere Mitte sind oft nicht so schön ausgeprägt
    Mikroskopisch passt auch alles.
    R.turci nimmt man gerne beim Kurs um richtig schön inkrustierte Primordial Hyphen zu zeigen
    Für mich gibt es da keinen Zweifel, makroskopisch ist R.amethystina quasi identisch, hat aber mehr isoliertwarzige Sporen
    R.caerula kommt nicht in Frage, der hat einen eher glänzende Huthaut


    Beste Grüße
    Uwe

  • Hallo claus,


    hast du ein Exsikkat angefertigt? Falls ja, würde mich die SV-Reaktion am Stiel interessieren. R. caerulea reagiert sofort eosinrot, zumindest am Frischmaterial!
    Was ich bei R. caerulea festgestellt habe: Alle Hüte besitzen mittig einen kleinen Buckel, den man zwar nicht immer sehen, dafür aber mit den Fingern erfühlen kann.


    L.G. - Bernd

  • Hallo Bernd,



    danke für die Info.
    Nein, habe ich leider nicht. Das war mein letzter Täubling in 2016 und bis dahin hatte ich noch keine Exsikkate angefertigt, nur Sporenpulver.
    Und an dem Fundort werde ich die nächsten Jahre auch keinen mehr finden, ich sage nur Harvester.
    Na ja, vielleicht woanders mal... Ich habe bei meiner Doku zuhause ein cf drangehängt, bei diesem Fund ist einfach noch zuviel schiefgelaufen.


    Grüsse
    claus