Panzerpilz-Perser - Brauner Büschelrasling

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    meinen persönlichen Erstfund von gestern will ich Euch nicht vorenthalten. Ein Büschel sehr ansehnliche Büschelraslinge oder zutreffender, was die Konsistenz betrifft - Panzerpilze - wartete am Wegesrand unverdrossen auf eine späte Pilzsammlerin. Ich habe sie heute erst fotografieren können und gleich anschließend verarbeitet: in Butter und Zwiebel schwitzen lassen, das Ganze mit zwei Händen eingeweichter Steinpilzen nebst Einweichwasser aufgefüllt und dann reduzieren lassen. Anschließend wurden die Pilze mit Weißwein und Creme fraiche, Salz und Pfeffer so lange gedünstet, bis das Ganze die richtige Konsistenz für eine Soße zur Tagliatelle hatte. Den Geschmack haben wohl in erster Linie die Steinis gebracht, aber die Panzer hatten eine wunderbare Konsistenz. Ein toller Pilz für alle, die weiches Schwammgeschwabbel nicht so mögen.




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo, Panzerraslinge/Büschelraslinge sind durchaus ergiebige Speisepilze. Ich mag die auch, man findet sie immer im Rudel und sie sind schön knackig. Dummerweise finde ich sie mit einer Ausnahme nur auf einer ehemaligen Müllhalde, die aufgeforstet wurde. Der Boden dort ist wahrscheinlich die pure Seuche. Es wäre schon interessant zu erfahren, was da an Schwermetallen in Boden und Pilzen alles drin ist. Sammeln tu ich dort jedenfalls nichts. In einigen Pilzbüchern wurden und werden Panzer- und Büschelraslinge übrigens getrennt. Aber wenn schon meine bekannten PSVs sagen, daß das ein und dieselbe Art ist, schließe ich mich deren Meinung gerne an.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Holger,
    bei Dir sind es ergiebige Pilze, da hast Du wahrscheinlich Glück. Hier im Schwarzatal habe ich noch nie welche entdeckt. Aber vielleicht auch deshalb, weil ich sie erst vor ein paar Wochen beim Pilzkurs in Oberhof kennengelernt habe.
    Und: na toll. Jetzt ist der Drops gelutscht bzw. die Pilze sind gegessen. So genau kenne ich die Bodenbeschaffenheit nicht, wo ich die Panzer gefunden habe. Das sah aber eher nicht aus wie eine Müllkippe, eher wie eine stinknormale Wiese. Also bin ich mal optimistisch, dass ich jetzt nicht eine Arsen- oder Cadmiumvergiftung bekomme ;)


    Ich hatte es auch so verstanden, dass Panzerpilz und Brauner Büschelrasling inzwischen als eine Art gelten. Aber ich habe hier im Forum auch gelernt, dass die Halbwertzeit von Pilzzuordnungen manchmal sehr kurz sein kann. Schon wir mal.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia, in Deinem Fall würde ich mir da auch in Bezug auf Giftstoffe keine Gedanken machen. Ich habe eben nur das Pech, daß ich die ausgerechnet dort finde. In manchen Jahren könnte man dort auch kiloweise Stadtegerlinge ernten. Mittlerweile wächst dort aber langsam aber sicher alles zu und man kommt immer schwerer durch.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Claudia,
    Hier im alten Bergwerk (Basalt , keine Schwermetalle) gibt es ein paar Hexenringe vom braunen Büschelrasling

    Hexenringe mit bis zu 10 Meter Durchmesser - auch kleinere.
    Pfannentechnisch habe ich die auch schon versucht : Geschmack sehr gut , Konsistenz gewöhnungsbedürftig.
    Bei Pilzen ist man halt nicht gewohnt , auf etwas herumkauen zu müssen.
    Bei Fleisch schon.....ungerecht - aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Pfannentechnisch habe ich die auch schon versucht : Geschmack sehr gut , Konsistenz gewöhnungsbedürftig.
    Bei Pilzen ist man halt nicht gewohnt , auf etwas herumkauen zu müssen.
    Bei Fleisch schon.....ungerecht - aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.


    Hallo Norbert,
    beeindruckend, diese üppigen Fundstellen. Und auch keine Müllkippenbewohner :thumbup: . Ich finde ja, es ist ein Glück, dass die Geschmäcker verschieden sind. Für mich ist diese Konsistenz nahezu perfekt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich auch gut zum sauer Einlegen eignen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich freu' mich mit Dir, Claudia! :)


    Einer meiner Top-Ten-Speisepilze!
    Ich liebe sowohl den Geschmack als auch die Konsistenz! :yumyum:


    Vor Jahren hatte ich eine Stelle, wo ich ihn hätte körbeweise ernten können.
    Leider ist dieser Standort dem Sanierungswahn der neuen Zeit zum Opfer gefallen. :(


    Hier ein Bild aus besseren Zeiten.



    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Zum sauer einlegen sind sie sehr gut geeignet.
    Aber bitte nicht zu sauer, falls Du noch etwas vom Pilz schmecken möchtest.

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Du demnächst Nobi-Opa, genau so ist es :)! Das ist ja eine Bilderbuch-Pilzschüssel.
    Nein, nein, ich mag so Quietschsaures ohnehin nicht. Süßsauer, mit Gewürzen, etwas Zwiebel so ist das eher meine Sache. Mit Hallimasch und Violetten Rötelritterling habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Pfifferlinge hingegen kannst Du vergessen, die werden wie alte Gummilappen.


    Ich bin ja vorsichtig optimistisch, dass sich, wenn ich meinen Untersuchungsradius erweitere, ein paar weitere Standorte erschließen lassen. Inzwischen ist es ja eher die Neugier auf neue Pilze, die mich kulinarisch um und auf Nahrungssuche umtreibt. Von den üblichen Verdächtigen habe ich Vorräte, die auch zwei pilzlose Saisons überbrücken würden. Aber Trockenpilze sind ja bekanntlich auch sehr beliebte Weihnachtsgeschenke ;)

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Glückwunsch, Claudia! :thumbup:


    Ein toller Pilz, nach dem ich auch schon lange Ausschau halte und dem ich bisher noch nicht über den Weg gelaufen bin. Ich mag Pilze, wo man beim Essen spürt, dass man was zwischen den Zähnen hat, könnte mir also gut vorstellen, dass er auf meiner Topliste ziemlich weit oben landet. :yumyum:


    Bei uns hats nächtelang Frost gegeben, seit gestern liegt Schnee. Die Herbstpilzsaison ist ohne Wenn und Aber vorbei. Aber egal, die Winterpilze stehen ja in den Startlöchern.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75


  • Ich mag Pilze, wo man beim Essen spürt, dass man was zwischen den Zähnen hat, könnte mir also gut vorstellen, dass er auf meiner Topliste ziemlich weit oben landet. :yumyum:


    Bei uns hats nächtelang Frost gegeben, seit gestern liegt Schnee. Die Herbstpilzsaison ist ohne Wenn und Aber vorbei. Aber egal, die Winterpilze stehen ja in den Startlöchern.


    Hallo Heide,
    wenn Du Pilze mit Struktur magst, musst Du die unbedingt finden. Das klappt irgendwann, notfalls im urlaub ;).
    Vorgestern hatte ich noch ein paar letzte Pilze mit Schneehut, aber jetzt ist auch das vorbei. Schade. Doch eigentlich sind die Winterpilze ja viel pflegeleichter: es gibt nicht so viele essbare, also kein schnippeln, putzen, trocknen...
    Atempause bis zur nächsten Pilzsaison, Zeit die Fotos zum sortieren und zu lernen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo zusammen,
    Wenn man diese Pilze ernten möchte gibt es 2 Regeln :
    1) Fundstelle merken , die kommen üblicherweise jedes Jahr wieder und bilden mit der Zeit einen Hexenring.
    2) Fundstelle im Umkreis von ca. 20 Metern absuchen , es könnte sich auch um Reste eines alten Hexenringes handeln , welcher aus Mangel an verarbeitbarem Substrat sich langsam auflöst.


    Tatsächlich finden sich die braunen Büschelraslinge meist an 'gestörten' Stellen , warum auch immer.
    Wahrscheinlich weil beim Erstbesiedeln dieser Orte die Konkurrenz ausgeschaltet war.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------


  • Danke Norbert,


    ich schätze, das kommt bei meinem Fundort hin. Ich denke, dass unter der Wiese der Aushub für ein unweit stehendes Gebäude liegt. Die Fläche war gut überschaubar und weitere Fruchtkörper waren nicht zu entdecken. Also nach Deiner Regel ist das entweder der Rest eines alten Hexenringes, denn das Gebäude steht da bestimmt schon 40 Jahre oder aber nur der letzte Rest in letzter Minute vor dem Frost. Punkt 1 ist fest gebucht. Ich behalte die Stelle garantiert im Auge==Gnolm7

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.