Rübling? Flämmling? oder ? Ich bin verwirrt

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 6.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.


  • Ah stimmt, danke. Ich hatte das "häufig mit Salix assoziiert" falsch im Kopf. Es wäre natürlich mal interessant zu wissen, wie oft die Art wirklich auf anderen Substraten vorkommt. Aufgrund der jahrelangen völligen Vergessenheit dieser Art gibt es dazu ja leider kaum Daten.


    Servus Jan-Arne,


    ich habe in der Mycologia Bavarica einen Weltschlüssel für die Gattung Flammulina pubiziert. Im BMG-Forum findest du daraus entnommen einen aktuellen Schlüssel für die heimischen Arten (es gibt auch noch Flammulina rossica und Flammulina populicola, die auch makroskopisch nicht oder kaum erkennbar sind): http://forum.pilze-bayern.de/i…95.msg23578.html#msg23578


    Ich habe Flammulina elastica (fm. longispora) schon an diversen Laubhölzern gefunden, so auch an Buche, Ahorn etc. Flammulina velutipes nimmt auch quasi alles.


    LG
    Christoph

  • Alsooooo ;)


    Ihr seid Euch ja sicher, dass es ein Schwefelkopf ist - oder?


    Die Lamellen sind schmutzig-weiß, wenn man will leicht ins gelb-bräunlich-graue gehend. Nach wie vor habe ich einen ganz, ganz leichten Nachgeschmack im Mund der nicht so toll ist. Der Pilz selbst ist vielleicht 1 cm breit und hoch und es ist ein junger frischer Pilz.


    Gibt es eigentlich mehr wie die mir bekannten drei Schwefelköpfe? Der Ziegelrote scheidet ja aus. Der Rauchblättrige soll ja sehr angenehm schmecken was mein Pilz nicht tut. Bleibt also eigentlich doch nur der Grünblättrige. Oder sehe ich dies falsch?


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag


    Nee wir haben mindestens 8-9 Schwefelkopfarten. Da gibts noch einen Teichrandschwefelkopf, den Natternstieligen, 2-3 Arten, die an diverse Moose gekoppelt sind...


  • Wenn Du magst, dann schicke ich Dir den Pilz gerne zu - also ein kleines Stück fehlt halt jetzt ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Christoph,


    auf diesen Schlüssel bezog ich mich. Meinem Empfinden nach war er der Auslöser, Flammulina elastica seinerzeit wieder in die Diskussion zu bringen und die heimischen Hobbymykologen zu erinnern, dass nicht jeder Samtfuß velutipes heißt. Danke für die Information zu deinen Erfahrungen mit dem Substrat von F. elastica. In Zukunft werde ich also noch genauer hinsehen müssen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Maria,


    ich kann mit Exsikkaten leider nicht so viel anfangen (selbst bei Frischpilzen sind die erforderlichen Mikromerkmale für mich oft noch schwer zu finden). Vielleicht ist Stefan da die bessere Anlaufstelle. ;)
    Und ja, bei noch mehreren Schwefelkopfarten sind das trotzdem hier die einzigen beiden in Frage kommenden Arten.


    Christoph, ich hatte gehofft, dass du dich hier meldest. :thumbup:
    Dein Schlüssel im Bayern-Forum war unter anderem tatsächlich der Erstauslöser für mich, die Gattung mal genauer anzusehen.


    Viele Grüße,
    Emil


  • Hallo an Alle,


    ich muss gestehen, ich habe mir die Veröffentlichungen jetzt ein paar Mal durch gelesen aber leider nicht alles verstanden. Kann man alle Arten nur mikroskopisch unterscheiden? Und wenn ja, bzw. wenn ja bei einigen Arten, steht dann die Frage der Häufigkeit des Vorkommens nach wie vor Raum? Und wenn ja, können Leute wie ich dabei unterstützen? Und wenn ja, wie?


    Viele Fragen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Servus beinand... ;)


    @Jan-Men und Arne: freut mich, dass meine Beiträge bei euch so gute Wirkung hatten. Die Gattung ist richtig spannend, insbesondere, was die Hybride, die hier vorkommen, betrifft. Dann habt ihr den Artikel aus der Mycol. Bav. oder nur den Schlüssel aus dem BMG-Forum? (sonst: PN an mich)


    Servus Maria


    Zitat

    Kann man alle Arten nur mikroskopisch unterscheiden?


    Die meisten ja, nur mikroskopisch. Flammulina fennae geht auch makroskopisch ganz gut und Flammulina ononidis durch das Substrat. Die Flammulina-velutipes-Gruppe ist aber makroskopisch nicht auf Artebene bestimmbar (jedenfalls traue ich es mir nicht zu).


    Zitat

    Und wenn ja, bzw. wenn ja bei einigen Arten, steht dann die Frage der Häufigkeit des Vorkommens nach wie vor Raum?


    Ja, wobei mein Gefühl ist, dass Flammulina elastica häufiger als Flammulina velutipes ist (was auch Gernot Friebes bestätigt). Allerdings sind nicht alle Einzelfruchtkörper sauber bestimmbar, da die Sporen manchmal etwas kurz sind (bei Fl. elastica) - das heißt, hier geht es teils nur genetisch oder per Kreuzungstests, aber typische Kollektionen sind zuordbar.


    Flammulina rossica und Flammulina populicola haben eine andere HDS-Struktur und sind daher leicht kenntlich (im Mikroskop)


    Zitat

    Und wenn ja, können Leute wie ich dabei unterstützen? Und wenn ja, wie?


    Klar - zum Beispiel als Aggregat kartieren (nicht als Flammulina velutipes s.str. sondern s.l.) oder einfach mal Sammeln und trocknen und dann an Mikroskopiker schicken. Die Bestimmung ist per Mikroskop denkbar einfach (wenn man keine nervige kurzsporige Fl. elastica vor sich hat). Da wird sich immer jemand finden, der Kollektionen, die gut dokumentiert sind, nachmikroskopiert.


    Solltest du aber beispielsweise mal eine ganze Gruppe von Samtfußrüblingen finden, die scheinbar am Boden rund um eine Pappel wachsen, dann unbedingt fotografieren und mitnehmen - könnte Fl. populicola sein. Oder wenn du mal in Gebirge Samtfußrüblinge findest - unbedingt mitnehmen und fotografieren - könnte Flammulina rossica sein. Oder wenn du an Weide auffallend blasse Samtfußrüblinge findest - könnte Fl. elastica s.str. sein (die fm. longispora ist kräftig gefärbt).


    Oder wenn du Samtfußrüblinge an Lupine findest - wäre extrem spannend (usw.)


    Liebe Grüße,
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hi Maria,


    wenn du magst, dann kannst du mir gerne das Exsiccat von dem Schwefelkopf schicken. Allerdings kann ich nix versprechen, dass ich da was belastbares rausbekomme. Ansehen würde ich mir das Ding aber auf jeden Fall.


    Immerhin sind die Schwefelköpfe eine Gattung, mit der ich mich schon etwas mehr befasst habe. Ich bin ja allgemein ein großer Freund der Dunkelsporer; bis auf wenige Gattungen, die ich erstmal ausklammere.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Stefan,


    dies mache ich gerne. Schickst Du mir per PN bitte noch einmal Deine Anschrift? Irgendwie sind Deine Kontaktdaten irgendwo in den "Tiefen der PN ´s" verschwunden ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag


    Ja, wobei mein Gefühl ist, dass Flammulina elastica häufiger als Flammulina velutipes ist (was auch Gernot Friebes bestätigt). Allerdings sind nicht alle Einzelfruchtkörper sauber bestimmbar, da die Sporen manchmal etwas kurz sind (bei Fl. elastica) - das heißt, hier geht es teils nur genetisch oder per Kreuzungstests, aber typische Kollektionen sind zuordbar.


    Danke für die weiteren Ausführungen. Die Information mit Flammulina elastica beruhigt mich ebenfalls, denn ich hatte selbst schon mehrfach das Problem, dass meine Sporengrößen genau in der Mitte lagen. Dazu muss ich halt zugeben, dass ich bisher nur Flammulina-Arten an Weide genauer angesehen hab.


    Solltest du aber beispielsweise mal eine ganze Gruppe von Samtfußrüblingen finden, die scheinbar am Boden rund um eine Pappel wachsen, dann unbedingt fotografieren und mitnehmen - könnte Fl. populicola sein.


    Pilze-Deutschland führt die Art nicht. Fehlt sie in dieser Datenbank bisher aus Mangel an Funden oder ist sie irgendwie synonymisiert, taucht jedoch bei den Synonymen nicht auf?


    LG, Jan-Arne


  • Hallo Christoph,


    vielen Dank für Deine tolle und ausführliche Antwort.


    Hier bei Treuchtlingen finde ich zur Zeit wirklich häufig Samtfußrüblinge wobei die anscheinend jetzt erst kommen. Da würde sich wahrscheinlich jeder recht schnell "bedanken" wenn ich jeden Fund untersuchen lassen würde ;) Deine Hinweise auf "Pappeln/Boden" und "Weiden/auffallend blass" werde ich mir einprägen und dann ...


    Meintest Du die Lupinus polyphyllus? Und aus deren Wurzeln, vermute ich einmal, können auch Samtfußrüblinge wachsen? Ich könnte mir ja im nächsten Sommer die Standorte der Lupinen besser einprägen und dann im Winter einmal schauen.


    Was ich aber bereits jetzt machen werde ist die diversen Halbtrockenrasen-Hänge mit dem reichlichen Hauhechelbewuchs direkt vor meiner Haustüre einmal anzusehen. Wer weiß, vielleicht finde ich da etwas :) (und dies könnte dann sogar OHNE Mikroskop bestimmt werden :D )


    Liebe Grüße


    Maria


  • Flammulina rossica Redhead & R.H. Petersen 1999 ist in der TaxRef-Liste von Pilze-Deutschland drinne. Vielleicht auf der Webseite nicht aufgeführt weil keine Funde verzeichnet sind?


    Servus Harald und Jan-Arne,


    doch, Flammulina rossica ist in Bayern nachgewiesen, der Beleg liegt im Staatsherbar München und der Fund wurde auch publiziert. Die Art wurde bei einer Revision von Herbarmaterial aus den Studien von Schmid-Heckel entdeckt (war als Fl. velutipes bestimmt worden und als Beleg nach München gegeben worden). Der Fundort liegt im Nationalpark Berchtesgaden.


    Pilze-Deutschland ist, was Bayern angeht, in vielen Bereichen nicht aktuell. Es werden auch viele der Einhellinger-Funde (alles publiziert) nicht berücksichtigt. Deshalb sieht es auch im Verantwortungsarten-Beiheft so aus, als kämen Arten wie der Moorhallimasch oder der Moorröhrling in Bayern nicht vor, obwohl Einhellinger Funde veröffentlicht hat. Auch die Krieglsteiner-Daten werden teils verworfen (auch historische Funde), sobald sie nicht auf Quadrantenbasis genau kartiert wurden (was sehr schade ist, da gerade diese Daten für Rote Listen essentiell sind).


    Was Flammulina rossica angeht, wird es vermutlich daran liegen, dass es kaum möglich ist, so eine Datenbank mit wenig Manpower-Ressourcen auf dem neuesten Stand zu halten. Schmid-Heckel jat auch die MTB angegeben, wenn ich mich recht erinnere (ich glaube auch den Quadranten, müsste aber nochmal nachschauen). Daher wird es da nur an der Aktualisierung liegen. Schwer zu sagen, da fehlt mir der Einblick. Jedenfalls verlasse ich mich, was die Verbreitungsangaben angeht, nicht auf Pilze-Deutschland.


    Dass Fl. rossica in der Tax-Ref-Liste vorkommt, wird eben daran liegen, dass die Art in der bayerischen Checklist enthalten ist und da ein Austausch stattfand (was gut ist).


    Flammulina populicola ist m.W. noch nicht aus Deutschland nachgewiesen, sollte aber eigentlich vorkommen. Es gibt ja europäische Funde - nur wer mikroskopiert schon die HDS von Samtfußrüblingen?


    _______


    Servus Maria,


    gern geschehen!


    Solltest du Flammulina an Lupinus finden, wäre das genial - aber auch Funde an Hauhechel wären toll, denn der Hauhechelsamtfußrübling ist alles andere als häufig.


    Falls du interessante Kollektionen hast, schaue ich sie natürlich auch gerne im Mikroskop an.


    Liebe Grüße,
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Danke für den neuesten Stand. Ich sprach ja von Flammulina populicola. Kein Nachweis ist natürlich die einfachste Erklärung. Dann mal los, lasst es uns ändern. ;) Flammulina rossica ist ja mit zwei Datensätzen aus Bayern vertreten. Beide 1981 und beide am äußersten südöstlichen Rand.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Maria hat mir Pilz 2 kurz vor Weihnachten geschickt und ich habe ihn mir angesehen. Leider hatte ich damals einige Details nicht ganz korrekt im Kopf. Laut den aktuellen Schlüsseln sind beide Arten mikroskopisch sehr schlecht zu trennen.


    Anhand der mikroskopischen Untersuchung kann ich nur sagen, dass es sich bei dem Pilz im H. fasciculare oder H. capnoides handeln muss. :shy: Da der Fruchtkörper aber bitterlich schmeckte, würde ich hier H. fasciculare definitiv bevorzugen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Lieber Stefan,


    vielen, vielen Dank für Deine Mühe und Deine Zeit :)


    Der Pilz will halt einfach inkognito bleiben ;) und dies ist für mich in Ordnung.


    Liebe Grüße


    Maria


    [hr]


    An Alle


    Es ist einfach unglaublich was ich alleine in diesem Thread über die verschiedenen Pilze gelernt habe und dafür möchte ich allen Beteiligten einfach einmal herzlich danken.


    Liebe Grüße


    Maria