NSG Westruper Heide 18.12.2017

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich am Samstag eine ziemlich langwierige (DB sei Dank) und relativ erfolglose Tour in die Wisseler Dünen unternommen hatte, ging es am Sonntag dann in die Westruper Heide in Haltern am See. Pilzmäßig ging es dort auch eher gemächlich los, bis ich dann eine wunderbare halbtote Eiche gefunden habe, wo es von Pilzen nur so wimmelte. Schleimpilze hatte es dort auch und natürlich hat so eine richtige Heide auch jede Menge interessante Flechten im Angebot.
    Hier geht es jetzt also erstmal los mit den Pilzen. Schleimis und Flechten folgen dann später.


    1. Hier hatte Jan-Arne gerade bei Facebook Tapinella panuoides vorgeschlagen. Ich bin da aber eher bei einem mißratenen Hygrophoropsis aurantiaca, da weit und breit kein Holz sichtbar war.


    2. Baespora myosura






    3. Phlebia radiata







    4. Phlebia tremellosa


    5. Ascocoryne sp.


    6. Panellus serotinus


    7. Tremella mesenterica. Schichtpilze als Futter waren weit und breit nicht zu sehen, aber Peniophora quercina war an den Ästen jeweils vorhandens, so daß ich T. aurantia ausschließen möchte.






    8. Xylaria hypoxylon



    9. Plicaturopsis crispa


    10. Rindengedöns... ein Streifen davon liegt jetzt bei mir auf der Fensterbank.


    11. Ein nicht näher bestimmter Röhrling


    12. Russula sp. unter Birke und Kiefer. Geschmacksprobe habe ich mir dann mal verkniffen.


    Björn
    [hr]
    So, jetzt zu den Schleimpilzen.


    Da gab es zunächst Badhamia utricularis:





    An einer anderen Stelle fand sich dann noch dieses unfertige Exemplar


    Björn
    [hr]
    Und last but not least auch noch die Flechten, alle aus der Gattung Cladonia:


    1. Cladonia folicaea


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.


    13.


    14.


    15.


    16.


    17.


    18.



    19.


    20.



    21.


    22.



    23.


    24.


    25.


    26.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Eine sehr beachtliche Dezemberausbeute. :thumbup:
    "Blühende" Cladonien sind stets ein Blickfang. "Blühend" ist natürlich das falsche Wort, im grunde ist das ja die Fruchtkörperbildung, wenn mich nicht alles täuscht. Also Apothecien, in denen eben Asci gebildet werden.
    Gleichwie: Toller Anblick, erst recht in der Formenvielfalt wie hier gezeigt.


    Nummer 1: Stimme ich eher dir zu. Tapinella panuoides hat doch normalerweise eine trübere, ockerliche Lamellenfarbe und ist so gut wie ungestielt, jedenfalls nicht mit so einem deutlichen Stiel wie hier.
    Die Bilder von Phlebia radiata sind hervorragend. Vor allem die, mit den eher blassen Fruchtkörpern, die dafür mit grell orangenen Puscheln bestückt sind.
    Du hast nicht zufällig Lust, die >im Portrait< zu ergänzen?


    Wenn bei 10 nicht ein Vuilleminia (Rundensprenger) rauskommt, dann futtere ich einen ganzen Zitterzahn roh. ;)
    wenn das Substrat dazu noch Eiche ist (so sieht es zumindest aus), dann sind die Chancen auf Vuilleminia comedens (Gemeiner Rindensprenger) rechnerisch gesehen sehr hoch.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich bin von den Cladonien auch immer ganz begeistert. Damit gleicht die Westruper Heide dann auch aus, daß sie pilzmäßig (also was echte Depot-Pilze angeht) etwas schwach auf der Brust ist (was aber vielleicht auch nicht verwunderlich ist, wenn man sieht wie viele Hunde da ihr Geschäft verrichten).


    Die Phlebia radiata werde ich bei Gelegenheit natürlich gerne im Portrait hinzufügen. Was mich da echt erstaunt hatte, waren diese gelb-orangen Puschel, die richtig abstanden. Das kannte ich von P. radiata bisher nicht und hatte mich am Anfang auch etwas verunsichert.


    Zu 10 hatten Jan-Arne und ich heute Nachmittag schon eine Diskussion auf Facebook. Jan-Arne hatte auch auf einen Rindenspringer getippt, aber ich war im Glauben, daß der Pilz eher auf als unter der Rinde wuchs. Jetzt habe ich gerade noch mal nachgeschaut und siehe da: War doch keine Rinde unterm Pilz (man soll einfach seinem Gedächtnis nicht trauen), er war einfach nur an den Rändern geschickt gewachsen um mich zu täuschen. Ich hab ihn dann jetzt auch mal unters Mikroskop gelegt und das sieht zumindest von den Sporen her konsistent mit einer Vuilleminia aus. Was sonstiges Gezumpel angeht, konnte ich leider nicht viel erkennen -da fehlt mir wohl einfach noch das nötige Geschick. Was das Holz angeht, wuchs er in der Tat auf Eiche.







    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bei dem Falschen Pfifferling hab ich mich von der Perspektive täuschen lassen. Für mich sah der auf den ersten Blick komplett seitlich wachsend aus. Habe mich natürlich schnell eines Besseren belehren lassen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Bei so nassem Wetter, wenn die Vuilleminia - Fruchtkörper so richtg dick und wachsartig sind, kann die auch gut mal ein wenig über den Rindenrand hinausklettern. Mit diesen Bockwürsten (als Sporen) kommt aber schon mal kaum noch was anderes in Frage.
    Ansonsten sind die Dinger aber ndankbar zu mikroskopieren, da stimme ich völlig zu. Die Sporen müsste man noch messen und auch mal nach Zystiden gucken (Vuilleminia comedens hat keine), die könnten dann so aussehen wie hier bei Vuilleminia coryli:


    Ich vermute aber nach wie vor, daß das Substrat Eiche und der Pilz Vuilleminia comedens ist.


    PS.: Mikroskopierst du in Wasser? bei diesen Cortis ist oft niedrig prozentiges KOH besser, weil das die Sturkturen etwas löst und auch einiges vond em kristallinen Krempel, der oft im hymenium hängt, verschwinden lässt. Manchmal braucht es noch Präparate in Wasser, wenn es um den Nachweis von KOH - löslichen Strukturen geht (in diesem Fall ein Thema), aber zum beobachten von Basidien, Hyphen und Zystiden ist KOH wirklich angenehmer.



    Lg; Pablo.

  • 12. Russula sp. unter Birke und Kiefer. Geschmacksprobe habe ich mir dann mal verkniffen.


    Hi Björn,


    du hättest ja zumindest mal an der Stielbasis schnuppern können. Mit diesem Aussehen und einem Blick auf den Kalender wäre Russula turci naheliegend.


    GR Ingo

  • Hallo zusammen,


    jetzt komme ich auch mal endlich dazu eine Antwort zu schreiben... Weihnachten ist schon sehr zeitraubend ;)


    @Pablo
    Erstmal gut zu hören, daß es (auch) am Pilz liegt, daß ich da im Mikroskop nicht so schrecklich viel sehen konnte. Das mit dem KOH ist ein guter Tipp, ich benutze bisher immer nur Wasser. Was die Sporengröße angeht, muß die leider nach wie vor unbestimmt bleiben, ich kann ja (noch) nicht messen. Und die Suche nach den nicht vorhandenen Zystiden ist natürlich trickreich. Etwas nicht finden, was nicht da ist... :D
    Was das Substrat angeht,bin ich mir auch sehr sicher, daß es sich um Eiche handelt; Haselnuß möchte ich mit 99% Wahrscheinlichkeit ausschließen.


    Ingo
    Ah schade, da wäre ein Nasentest ja durchaus vielversprechend gewesen... Dann halt beim nächsten Mal, ich weiß ja, wo sie stehen ;)


    Björn

  • Hallo Björn,


    ich finde jedem, der um diese Jahreszeit loszieht und hier seine Erlebnisse und Funde präsentiert, gebührt ein besonderes Lob und Dankeschön. :thumbup:


    Einige sehr schöne Funde hast Du da gemacht. Sogar ein Röhrling dabei?? Im Dezember? 8| 8|  
    Sehr gut gefallen mir auch die Fotos von der Holzkeule :thumbup:


    Vielen Dank fürs Mitnehmen.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18

    Einmal editiert, zuletzt von Kozaki ()

  • Hallo Gnozaki,


    freut mich, daß dir meine Bilder gefallen. Der Röhrling hat mich auch erstaunt, da hätte ich jetzt auch nicht unbedingt mit gerechnet. Und der hat es natürlich auch nur ins Forum geschafft, weil er im Dezember gewachsen ist. Unter normalen Bedingungen hätte ich so ein mitgenommenes Exemplar wohl einfach nur links liegengelassen. Ansonsten versuche ich schon bei jeder Jahreszeit loszuziehen - gibt ja immer etwas Spannendes zu entdecken.


    Björn