Pilzjahr 2017 - ein Rückblick

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 6.266 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Mit Deinen letzten Beiträgen hast Du ja noch einige Silversterknaller gezündet, Harzi! :thumbup:


    Aber sei doch mal ehrlich, die meisten der vorgestellten Arten gibt es doch nur in Büchern.
    Ob Microglossum tenebrosum, Mycenella salicina, Octospora itzerottii, Camarophyllopsis schulzeri, Calocybe obscurissima oder Suillus flavidus.
    Um nur ein paar dieser Fake-Arten zu nennen.
    Und wie Du sie scheinbar zum Leben erweckt hast! Gut hast Du's gemacht, das muss man Dir lassen. :D


    Liebe Grüße vom Nobi, der sich auf weitere so tolle Beiträge von Dir freut und natürlich auf ein Wiedersehen in 2018!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Zum vergleich, die Sporen von Octospora neerlandica sehen bei mir so aus:


    Noch zwei ungestackte Mikros. Diese Sporen zu stacken ist wegen des feinen Ornaments recht schwierig, oft verschwindet es beim Zusammensetzen. Auch muß das Präparat so gemacht sein, daß sich nichts bewegt.




    LG Harzi

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Absolut, noch entscheidender als die Technik ist die Übung. Ein passables Basis - Equipment braucht es aber auch, natürlich muss man damit entsprecehnd umgehen können. Auch die ungestackten neerlandica - Mikros sind ja hervorragend. :thumbup:
    Die "Sporendynamik" im Medium macht ja immer wieder zu schaffen, je feiner die Strukturen sind, desto komplizierter wird's bei kinetisch aktiven Sporen. Neben den Ideen neulich im Doppelpilze - Forum mache ich das bisweilen auch so, daß ich ein Präparat ganz bewusst mal eine Viertelstunde beiseite lege und antrocknen lasse. Also nicht so, daß das Medium (besser Leitungswasser dann, weil in den meisten Färbemitteln sind die Sporen in der Zeit hinüber) verschwindet, aber es dünnt aus, saugt sich etwas an, die Bewegung unterm Deckgläschen kommt zum Stillstand. Klappt irgendwie nur dann, wenn man ein wirklich bläschenfreies Präparat hat. Oft sind es ja auch wandernde Luftbläschen, die dass Medium und damit die Spoern irgendwie durchrühren.


    Den Krischroten glaube ich dir natürlich, wenn du das überprüft hast. Im Kaiserstuhl hatte ich auch mal welche, die eher so gelblichorange als richtig rot waren, dann kommt das schon hin.



    LG; Pablo.