Großsporiger Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.154 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von joe83.

  • Hallo Ihr Lieben,


    heute gab es immer wieder an am Boden liegenden Buchenstämmen die nachfolgenden sehr hübschen Pilzchen. Leider konnte ich erst zuhause die Unterscheidungs- und Bestimmungsmerkmale nachlesen und habe somit nicht wirklich passende Fotos. Der Pilz den ich mitgenommen habe hat Stiele - eine Art Hauptstiel aus dem kleinere Stiele herauswachsen die sich dann wiederum mehrfach teilen, wie bei einer Blüte. Könnte dies der Großsporige Gallertbecher sein?





    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    wenn du ausschließlich die becherförmige Hauptfruchtform gefunden hättest, dann könnte man Ascocoryne sarcoides und A. cylichnium nicht makroskopisch unterscheiden.


    Oben die Bilder, diese knubbeligen verzweigten Fruchtkörper, zeigen aber eine Nebenfruchtform, und (wenn ich mich nicht irre) hat (bei diesen beiden Arten) nur Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) eine Nebenfruchtform.


  • Hallo Maria,
    wenn du ausschließlich die becherförmige Hauptfruchtform gefunden hättest, dann könnte man Ascocoryne sarcoides und A. cylichnium nicht makroskopisch unterscheiden.


    Oben die Bilder, diese knubbeligen verzweigten Fruchtkörper, zeigen aber eine Nebenfruchtform, und (wenn ich mich nicht irre) hat (bei diesen beiden Arten) nur Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) eine Nebenfruchtform.


    Hallo abeja,


    ursprünglich dachte ich auch dass ich da den Fleischroten Gallertbecher gefunden habe - zu dem lese ich aber ungestielt! :/ Bezieht sich dieses "ungestielt" dann wohl NICHT auf die Nebenfruchtform sondern nur auf die Hauptfrucht?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    die Beschreibungen an verschiedenen Orten habe ich jetzt auch nicht so im Kopf, aber im Bildvergleich findet man auch die von dir gezeigte Form als Beispiel für die Nebenfruchtform von A. sarcoides (hatte ich auch schon mal so).


  • Hallo Maria,
    die Beschreibungen an verschiedenen Orten habe ich jetzt auch nicht so im Kopf, aber im Bildvergleich findet man auch die von dir gezeigte Form als Beispiel für die Nebenfruchtform von A. sarcoides (hatte ich auch schon mal so).


    Hallo abeja,


    ich zweifle Deine Aussage keineswegs an - ich will es einfach nur verstehen :)


    Wenn man das erste Mal so einen Pilz findet, so wie ich heute, dann liest man zu Hause und dann steht man auf einmal, wie so oft, vor vielen Fragen.


    Liebe Grüße und vielen Dank.


    Maria


  • Hallo Maria,


    = > >> Ascocoryne << . Dank an Nobi.


    LG,
    Markus


    Danke Markus :)


    Da werde ich mich jetzt erst einmal "durchlesen"


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]
    Hallo,


    mmmh - das Einzige was mir nun klar geworden ist, das der Großsporige Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) es auf keinen Fall sein kann. Dann gäbe es wohl noch drei Möglichkeiten. ABER ... ;)


    Mein Englisch ist krottenschlecht und ich verstehe das Dokument welches Nobi verlinkt hatte ehrlich gesagt nicht wirklich :shy:


    Dann habe ich nach den genannten weiteren drei Optionen gegoogelt - man wird fündig, aber ich eben nur mit den Hauptfruchtformen. Fotos zu den Nebenfruchtformen habe ich erst einmal nicht gefunden, Beschreibungen zu den Nebenfruchtformen (die ich auch noch verstehe ;) ) ebenfalls nicht.


    Das kann doch eigentlich nicht sein wenn es sich um einen wohl doch recht häufigen Pilz handelt! Oder doch?


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi Maria,


    dir erstmal ein Fröhliches Restweihnachtsfest.


    Das mit den Nebenfruchtformen ist tricky. Ich hatte auch erst meine Probleme das alles zu verstehen. Leider fehlt mir gerade der Nerv das alles detailliert zu erklären. Um es abzukürzen: viele Pilze (meist Ascomyceten) bilden asexuell gebildete Sporen, sog, Konidien aus, wenn es darum geht, dass sie sich schnell verbreiten wollen; hauptsächlich dann, wenn es dem Mycel gut geht, optimale Lebensbedingungen vorfindet. Das kannst du als Modell so verstehen, dass ich dir einen Finger abschneide und aus dem Finger dann eine identische Maria II herauswächst.(Bitte nur als Gedankenexperiment verstehen) ;)
    Wenn sich die Lebensbedingungen ändern, bzw. nicht optimal sind, dann bildet das Mycel echte Fruchtkörper aus, sexuell gebildet mit unterschiedlichem Erbmaterial, in der Hoffnung, dass die Nachkommen (Sporen) dann an die neuen Lebensbedingungen angepasst sind. So ist erstmal die gängigste Therie zu dem Thema. Da ist auch noch viel unerforscht.


    Zu deiner Ascocoryne: Anhand der keulenförmigen, violetten Nebenfruchtform ist das sicher A. sarcoides. Die anderen Ascocoryne-Arten haben keine solche Nebendruchtform. Auf dem pdf.-Dokument, was Nobi hier eingestellt hat, ist die auch abgebildet. Da steht Anamorph drunter.


    Gestielt bezieht sich immer auf die teleomorphe Form, also dem Becher mit den Asci. Übrigens würde ich solchen Angaben nicht unbedingt trauen, auch so was, wie büschlig wachsend oder ähnliches. Das sind maximal Tendenzen und keine reinen Bestimmungskriterien. Wenn keine Nebenfruchtform da ist, dann hilft nur das Mikroskop, insbesondere, bei der Unterscheidung von A. sarcoides und A. cylichnium.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo lieber Stefan,


    ich hoffe, dass Du die Weihnachtstage richtig gut im Kreise Deiner Familie und / oder Freunden verbracht hast :) Und vielen Dank für Deine Erklärungen und die Bestätigung der Bestimmung von abeja :thumbup: Morgen werde ich das Dokument noch einmal ansehen aber alleine durch Deine Erklärungen hat sich "der Nebel" wieder ein klein wenig mehr gelichtet :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    wenn du jetzt nach einmaligem Durchlesen sofort alles auf dem Plan gehabt hättest, würde oder müsste ich - und neben mir noch einige andere - an sich selbst zweifeln. Um sich die Thematik dauerhaft zu verinnerlichen, muss man sich eine gewisse Zeit lang damit befassen und natürlich das Glück haben, auf entsprechende Funde zu treffen. Das geht ja auch mehr als deutlich aus der Diskussion innerhalb des verlinkten Beitrags hervor. Also nicht verzagen. Darüber hinaus gehöre auch ich noch zu denjenigen, die nicht mikroskopieren, wobei Mikroskopie kein Allheilmittel ist. Das steht auch fest.


    Liebe Grüße,
    Markus


  • Hallo Maria,


    wenn du jetzt nach einmaligem Durchlesen sofort alles auf dem Plan gehabt hättest, würde oder müsste ich - und neben mir noch einige andere - an sich selbst zweifeln. Um sich die Thematik dauerhaft zu verinnerlichen, muss man sich eine gewisse Zeit lang damit befassen und natürlich das Glück haben, auf entsprechende Funde zu treffen. Das geht ja auch mehr als deutlich aus der Diskussion innerhalb des verlinkten Beitrags hervor. Also nicht verzagen. Darüber hinaus gehöre auch ich noch zu denjenigen, die nicht mikroskopieren, wobei Mikroskopie kein Allheilmittel ist. Das steht auch fest.


    Liebe Grüße,
    Markus


    :D


    Na dann bin ich ja doppelt beruhigt. Ein wenig war ich es schon nach dem Lesen des Threads aber wenn DU dies nun so schreibst ... puh - also bin ich doch nicht ganz so blöde ;)


    Liebe Grüße


    Maria


  • Mach dir keine Gedanken Maria ;) , alles ok. Und du bist eh schnell.
     
    Liebe Grüße,


    Markus

  • hallo maria, markus und stefan,
    danke für den beitrag, stefan für die erklärung mit den abgeschnittenen fingern und markus für den link zu nobis beitrag!
    interessante sache, werd ich mich mal einlesen.
    lg joe