Pilze am 2. Weihnachtsfeiertag

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.698 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo Forianer,


    heute bei schönstem Sonnenschein ging's in den Wald. Es gab was für's Auge, für den Topf, für's Mikroskop, zur Bestimmung für Euch und ein Extra für Nobi. Und auf dem Rückweg gab es wieder Regen und Wind :rolleyes:


    1. Sonnige Tautröpfchen



    2 Orangeseitlinge, gut in Form



    3 Rauchblättrige Schwefelköpfe



    4 Vielleicht ein Stummelfüßchen?



    5. Verspätetes Weihnachtsgeschenk für Nobi und die anderen Dung(eon)is



    6. Gesammelte Werke; Köchelverzeichnis: Pfifferlinge und Rauchblättrige Schwefelköpfe



    7. Unbekannter Braunsporer. Vielleicht ein später Raukopf oder Hautkopf. Das lerne ich nie :cursing:



    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    Dein 2. Weihnachtstag kann sich aber sehen lassen. :thumbup: Sehr schöne Funde.


    Mein Rundgang von heute im Wald hat rein gar nix her gegeben. Zurück starre ich seitdem wieder auf meine LL (nicht Lösungs- sondern Lückenliste). 8| ;( 8| ;(


    Danke fürs Zeigen.

    Grüße aus dem Moseltal

    Marco
    ----------------------------------------------------------------------------
    Wenn das Leben Dir einen Korb gibt... geh Pilze sammeln. ==18


  • Ach Gnozaki,
    ich lobpreise jenen Tag, an dem ich die Tribünenkarte gezogen habe. ich rätsele ganz entspannt - oder auch nicht - jedenfalls habe ich gar kein Problem die Bettnässermatratze bei 3B stehen zu lassen ==Gnolm7 . Ich bewundere euch alle, dass Ihr das durchhaltet. 40 +1 (Gnorbert) Gewinner beim APR. Ich bin stolz auf Euch. :thumbup:

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    deine Nr.4 würde ich Panellus mitis nennen. ;)


    Zu deinem Braunsporer: Das ist schwar. Wuchs der auf dem Erdboden oder an Holz. Da kommt neben einem Cortinarius durchaus auch noch andere Gattungen in Betracht; Flämmlinge z.B.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Pablo, (sorry Stefan, das war falsch adressiert ;) )
    vielen Dank. Also doch ein Zwergknäueling. Das hatte ich kurz überlegt aber dann verworfen, weil mir das Hutdach anders erschienen war.
    Der Braunsporer wuchs einzeln auf dem Boden. Ob sich da noch Holzreste befanden, ist schwer zu sagen. Auf alle Fälle roch der Pilz sehr unangenehm nach Chemie.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()


  • 5. Verspätetes Weihnachtsgeschenk für Nobi und die anderen Dung(eon)is


    Danke, Claudia! :D
    Schön, dass auch an den Festtagen an einen gedacht wird. ;)
    Leider sehe ich außer ein wenig Mycel nichts pilzliches. :(


    Wildschweinlosung wäre übrigens eine Option.


    Bei uns werden langsam die Austern reif.
    Habe gestern schon einige geerntet und werde bis zum Jahresende nochmal meine Austernbuche aufsuchen. Wetter passt.
    Leider komme ich z.Z. wenig raus.
    Müsste langsam anfangen, Pilzbücher wegen des APR zu durchblättern. Und meine Joker anfordern. Allerdings brauche ich deutlich mehr als vier. :shy:
    Und morgen muss ich auch noch arbeiten. :(


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Der letzte Pilz sieht ja einem Risspilz ganz schön ähnlich...
    Wenn du den noch rumliegen hasst, könnte das ein Reizvolles Objekt für weitere Mikro - Versuche sein. Vor allem, wenn es ein Höckersporer wäre. Aber auch die Zystiden könnten interessant sein zu beobachten. :)



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo, ups, Danke! Aber Dein Hinweis kommt wahrscheinlich einen halben Tag zu spät. Die Reste liegen im Komposteimer- unter diversem Bioabfall. Ich guck mir das morgen früh mal an. :/ Wenn es das Wetter zulässt, finde ich die Tage vielleicht noch ein paar Pilz-Reste im Wald. Ich hebe dann einfach alles auf und warte auf Eure Tipps. Muss ich die auf eine besondere Weise trocknen, um sie zu mikroskopieren?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia!


    Bei der 4 hat Stefan recht. Ich erhöhe mal das Statement und sage. das ist ganz sicher Panellus mitis. Gut kenntlich an dem "dreieckigen", zum Anwuchs oft etwas verjüngtem Stiel.
    Das gleiche siehst du auch bei seinen Art-Kollegen Panellus stipticus und serotinus, ist wirklich ein schönes Merkmal:


    Panellus mitis:
    http://www.fotocommunity.de/ph…llus-mitis-ingor/37076033


    Panellus stipticus:
    http://www.leifgoodwin.co.uk/Fungi/Panellus%20stipticus.html


    Panellus (Sarcomyxa) serotinus, hier gleich mit Beispiel Verwechslungsmöglichkeit Austernseitling, bei dem die Lamellen am Stiel herablaufen. Bei Panellus nie!
    Ok., das hier ist ein polnisches Video, aber sehr realistische Farben und mit ?Stereum gausapatum (Eichen-Schichtpilz) an glattrandigem Laubholz (Roteiche??).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ok., das sind natürlich Optimalbeispiele zur Stielform, aber solche fetten, deutlich abgegrenzte Stiele hätte Crepidotus (Stummelfüßchen) in der Regel nicht:
    https://calphotos.berkeley.edu…large=0000+0000+1210+0505


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Ingo,


    kannst Du Gedanken lesen? Ich grübele seit Stefans Hinweis darüber nach, was die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden ist. Jetzt bekomme ich es von Dir auf dem Präsentierteller. Hab 1000 Dank. Auch das Seitlingsvideo ist klasse, Das versteht frau auch, wenn sie der polnischen Sprache nicht mächtig ist.


    Für diese wunderbaren Nachrichten würde ich Dir, wenn ich Teilnehmerin und nicht nur Tribünensitzerin beim APR gewesen wäre, sämtliche Gnemeinheiten verzeihen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.