Auf meinem Highland-Rind-Dung tut sich was

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.335 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben Dungascofreunde,


    ich hatte unlängst mir mal Dung von Kamelen und Hochlandrindern aus einem Wanderzirkus organisiert. Ich hatte ihn eine Weile mir nicht angesehen, da ich anderweitig beschäftigt war, aber nun habe ich mir den mir nochmals vorgenommen.


    Grund waren diese kleinen, hübschen Kerlchen. Coprinopsis stercorea; persönlicher Erstfund. Konnte ich einfach nicht unbestimmt lassen. ==Gnolm7



    Dann gabs da auch weiß-gelbliche Apothecien mit Seten. Leider habe ich aus äähm Betriebsblindheit nur die Sporen vermessen. :shy: Das kommt davon, wenn man sich fast nur noch mit Basidimyceten beschäftigt. :saint: 12-14 x 6-7 µm, glatt und hyalin.


    Asci operculat, zylindrisch, IKI negativ, achtsporig


    Paraphysen, dünn fädig, inkrustiert, septiert.


    Habt ihr eine konkrete Idee dazu? Asci kann ich gerne nochmal nachmessen und auch andere Daten nachliefern.


    Bilder:


    Apothecium



    Textura + Seten



    Ascosporen + Asci



    Paraphysen



    Dann war darauf noch eine Podospora/Schizothecium. Die frage ich aber gesondert nochmal an.


    Falls ihr eine konkrete Idee dazu habt, dann würde mich das sehr freuen. Meine Schlüsselversuche endeten irgendwie immer im Nirvana. Auf jeden Fall ein Erstfund für mich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus Stefan,
    ich sehe du hast dein Weihnachtsgeschenk schon ausgepackt :)
    Hättest aber in dem Fall noch etwas warten sollen!


    Dein Gelber Haarbecher auf den Bildern ist leider noch völlig unreif ! Daher kannst auch die Sporenmessungen mehr oder weniger nicht für bare Münze nehmen.


    Was man erkennt sind die braunen Seten/ Haare die an die Gattung Cheilymenia erinnern.
    leider kann ich so nicht mehr dazu sagen.


    Aber der Tintling ist hübsch :thumbup:


    Grüße
    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Daniela!


    Nah, Pflanzenfresserdung riecht nicht unbedingt besonders streng.
    Zumal der ja auch nicht frisch ist, die Pilze darauf tauchen ja erst nach mehreren Wochen bis Monaten auf. Ich glaube aber, daß kaum einer der Dungpilzspezis diese Untersuchungen im Schlafzimmer durchführt. ;)


    Schickes Zeig jedenfalls, Stefan. Der haarige Gelbe ist kein Lasiobolus? Wobei ich mit den relativ kleinen Sporen jetzt auch erst gucken müsste, was da in Frage kommt. Da haben Andere definitiv mehr Ahnung und erfahrung.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Ja der Tintling ist hübsch und ich glaube den hast du auch mal angefragt. ;) Deiner Cheilymenia-Idee werde ich aber gerne nachgehen, zumal ich auch schon einen heißen Tipp von einem stillen Mitleser bekommen hab. ;)


    Danke nochmal an euch beide. Ich sehe mir mal reifere Apos an.


    l.g.
    Stefan


  • Deiner Cheilymenia-Idee werde ich aber gerne nachgehen, zumal ich auch schon einen heißen Tipp von einem stillen Mitleser bekommen hab. ;)


    Die Haare scheinen septiert. Daher fällt Lasiobolus raus.
    Neben Cheilymenia kommen auch noch Scutellinia und etwas aus dem Trichophaea - Umfeld in Frage.
    Auf jedem Fall sind die Apos noch unreif.
    Schade, dass der stille Mitleser sich hier nicht äußern möchte. :(
    Es wäre sicher interessant für uns alle, gemeinsam über die Art zu diskutieren.


    Schau mal, ob es an der Außenseite Sternhaare gibt, Stefan.
    Oder wenigstens bifurkat wurzelnde.


    Auf Deinem ersten Bild sehe ich auch noch Schizothecium spec.
    Da bin ich schon auf Deine Anfrage gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    der stille Mitleser hat unreife Cheilymenia coprinaria vorgeschlagen; sorry das hätte ich oben schreiben sollen. Dass er/sie sich hier nicht direkt meldet, hat Gründe. Ich bin ihm/ihr auf alle Fälle sehr dankbar, dass er/sie mir den Tipp gegeben hat.


    Nach Sternhaaren und/oder bifurkat wurzelnden werde ich heute noch suchen Nobi, herzlichen Dank für deine hilfreichen Hinweise.


    Ich melde mich dann heute abend dazu. :)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ah, tatsächlich!
    Das hatte ich zB gar nicht als merkmal im Kopf und darum nicht drauf geachtet, ob die Haare nun septiert sind. :shy:
    Aber gut zu wissen, daß das schon mal ein wichtiges erstes merkmal ist. Danke, Nobi!



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    war heute fleißig. :)


    Kommen wir zu dem Becher mit den Seten zurück.



    Leider waren wohl wieder nur unreife zu finden. Einen habe ich aber trotzdem mal entnommen und mir die Haare angesehen; septiert, dunkel und wenige waren auch bifurcat wurzelnd. Bei den meisten Seten habe ich keine "Wurzel" gesehen. Sternenförmige Haare habe ich nicht gefunden. Wie sollten die "Sternhaare" denn aussehen?



    Auch habe ich die Sporen da trotzdem mal vermessen. Die sind dieses Mal mit 15-17 x 7-8 µm ein Tick größer.



    Kommen wir wenigstens hiermit einer Gattungsdiagnose näher?


    Dann habe ich noch Apothecien aus der Ascobolus-Verwandtschaft gefunden, d.h. tonnenförmige Fruchtkörper mit herausragenden Ascispitzen, aber mit hyalinen, glatten Sporen. Leider waren keine Sporen außerhalb der Asci: gemessene Sporengröße 12 x 8 µm.






    Zu guter letzt die Podospora; deutliche Squamufolien waren zu sehen. Leider habe ich die Fruchtkörper nicht gescheit fotografiert bekommen. Der Sporenkopf war 25-30 x 14-15 µm groß. Das Pedicel war schlecht bis gar nicht zu sehen. Wenn es zu sehen war, dann war das max. 20 x 2 µm groß. Hier war es für mich auch schwierig die Gattung anhand der jungen Sporen zu erkennen. Oftmals sah ich Septen zwischen Sporenkopf und Pedicel, aber bei einigen jungen Sporen noch nicht.





    Ich mach jetzt erstmal "Feierabend". Ich versuche morgen vormittag mal zu schlüsseln.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    der haarige ist m.E. sicher eine Cheilymenia. Die wurzelnden, septierten Haare und die Sporenform sprechen dafür. Du musst warten, bis die Becherchen ausgereift sind. Solange der Rand noch hochgekrempelt ist, sind die nicht reif.


    Der zweite ist ein Ascobolus, aber auch noch unreif. Die Sporen werden bei Reife braun-violett, das kann man gut unter der Stereolupe sehen. Dann kannst Du nochmal eine Probe nehmen bei der vermutlich Ascobolus albidus rauskommen wird.


    Die "Podospora" ist eine Schizothecium. Schon das Vorhandensein von Squamufolien deutet darauf hin. Sobald Du auch nur einige Jungsporen mit Septierung siehst, bist Du bei Schizothecium. Unreife Podospora-Sporen haben nie eine Septierung.
    Die von Dir gezeigte Art ist gut zu bestimmen. Ich sag dazu aber nix, denn das kriegst Du selbst raus. Und dann ist der Lerneffekt größer, als wenn Dir vorgesagt wird.
    Ich würde Dir auch empfehlen, nach dem Betrachten eines kompletten Perithecium wegen der Squamufolien, eine zweite Probe anzufertigen bei der Du nur den Inhalt des Peritheciums auf das Deckgläschen legst. Deine Proben scheinen mir zu dick. Das liegt meist daran, dass die Perithecienwände sich nicht richtig quetschen lassen.



    Solltest Du dennoch nicht zu einem Ergebnis kommen, wird Dir natürlich gerne geholfen.

  • Servus Stefan,
    Hab ich dir nicht gesagt du musst noch warten :/:)


    Wichtig sind ja nicht nur die Haare, sondern auch die reifen Sporen mit Ornament!
    D.h.: Messung ausgeschleudeter Sporen und ein Bild mit Sporen in Baumwollblau für die Beurteilung des Ornaments


    Sternhaare sehen in etwa so aus, und befinden sich oftmals in Richtung der Apothecien-Basis
    ( also fast nicht im Randbreich)


    Beim "Hyalinsporer" würde mir erstmal Coprotus einfallen.


    Bei deiner Podospora / Schitzothecium
    wäre es außerordentlich hilfreich ein Bild der Squamufolien/ Haare am Fruchtkörperrand/Aussenseite zu haben.
    Die Sporengröße könnte zu S. conicum passen.
    Aber da wissen andere bestimmt noch was dazu zu sagen.


    Grüße
    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    herzlichen Dank für eure Anmerkungen/Tipps. Das Schizothecium/Podospora-Dingens schlüssle ich mal aus. Bei den anderen Sachen warte ich noch etwas. Ich hatte gerade gestern mal Zeit und wollte mir die vermeintlichen Sternhaare mal ansehen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    hab mir heute nochmal alles bis auf das Schizothecium angesehen. Da wurde ja schon S. conicum von Felli vorgeschlagen. Dazu habe ich eine Frage. Die Art passt an sich super, aber in beiden Schlüsseln, die ich mir angesehen habe, wurde nach uni- und biseriaten Asci gefragt. Nun ist die Sache folgende. Ich hatte auch bei einigen jungen Asci unsieriate dabei. "Darf" das S. conicum? Wenn ich nämlich "brav" dort bei uniseriaten Asci weiterschlüssle, finde ich keine Art bei der die Größe des Sporenköpfchens passt. Erst bei den biseriaten komme ich auf S. conicum.


    Bin da ein bisschen verwirrt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Den coprotus und die Cheilymenia habe ich mir heute auch angesehen. Allerdings werde ich es nicht mehr schaffen, die heute noch anzufragen. Zumindest zum Coprotus kann ich sagen, dass die Paraphysen leicht gelblich wachen; viele Enden waren spazierstockartig verbogen und7 auch sehr leicht keulig-kopfig erweitert.


    Sporengröße: 11-13 x 6-7 µm
    Asci: 105-120 µm


    Bilder zu beiden Arten kommen morgen. Ich hatte einen sehr anstrengenden Abend.


    l.g.
    Stefan


  • Die Art passt an sich super, aber in beiden Schlüsseln, die ich mir angesehen habe, wurde nach uni- und biseriaten Asci gefragt. Nun ist die Sache folgende. Ich hatte auch bei einigen jungen Asci unsieriate dabei. "Darf" das S. conicum? Wenn ich nämlich "brav" dort bei uniseriaten Asci weiterschlüssle, finde ich keine Art bei der die Größe des Sporenköpfchens passt. Erst bei den biseriaten komme ich auf S. conicum.


    Schlüssel sind da, um sie schöpferisch zu interpretieren! :D
    Spaß beiseite.
    In der Tat ist die Sporenanordnung im Ascus in der Gattung kein hartes Merkmal.
    Viele Arten haben sowohl-als-auch-Asci. Vor allem jung sind sie oft uniseriat.
    Also, Schizothezium conicum ist natülich ein klarer Fall.



    Zumindest zum Coprotus kann ich sagen, dass die Paraphysen leicht gelblich wachen; viele Enden waren spazierstockartig verbogen und auch sehr leicht keulig-kopfig erweitert.
    Sporengröße: 11-13 x 6-7 µm
    Asci: 105-120 µm


    Im Gegensatz zum Schizothecium ist das kein klarer Fall.
    Jedenfalls nicht für mich.
    Ich vermute Coprotus disculus.
    Da passen die +/- uniseriaten Asci, auch in der Größe, ebenso wie die Sporenmaße.
    Allerdings sollten die Paraphysen nicht spazierstockartig gebogen, sondern nur gekrümmt sein.
    Die Art habe ich selbst noch nicht gefunden, kann das anhand der Bilder also nicht sicher beurteilen.
    Vorerst würde ich den Coprots cf. disculus nennen.


    Bitte davon nach Möglichkeit etwas Material abtrocknen und mir irgendwann zustecken! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    herzlichen Dank erstmal für deine liebe Antwort und Einschätzung. Ich hatte mir schon so was gedacht mit dem Schizothecium, aber ich frage lieber mal bei solchen Unklarheiten nochmal nach. Sicher ist sicher.


    Hier ein paar versprochene Bilder zu dem Coprotus.








    Ich hoffe, damit kannst du vielleicht was anfangen. Ich kann das gerne für die trocknen. Du müsstest du mir nur sagen, wie ich das gescheit machen soll. Das war so ziemlich der letzte Fruchtkörper, den ich gefunden habe und ansonsten ist der Dung aus meiner Sicht schon ziemlich "durch" im Sinne von ausgelaugt. War doch gut, dass ich doch nochmal gefragt habe, worauf ich bei der Gattung achten sollte...


    [hr]


    Die Cheilymenia habe ich dir/euch ja auch noch versprochen.




    Sporengröße der reifen Sporen: 17-19 x 8-9 µm.


    l.g.
    Stefan


  • Hier ein paar versprochene Bilder zu dem Coprotus.
    Ich hoffe, damit kannst du vielleicht was anfangen.


    Danke für Deine Mühe, Stefan.
    Aber mehr als Coprotus cf. disculus fällt mir immer noch nicht ein.
    Den würde ich mir gern selbst anschauen.



    Ich kann das gerne für dich trocknen. Du müsstest mir nur sagen, wie ich das gescheit machen soll.


    Einfach das Substrat mit dem Pilzchen abtrocknen. Heizkörper, Dörrex usw.



    Die Cheilymenia habe ich dir/euch ja auch noch versprochen.
    Sporengröße der reifen Sporen: 17-19 x 8-9 µm.


    Da kommen einige infrage.
    Ein wichtiges Merkmal ist die Sporenornamentation.
    Ob glatt, fein gestreift, irregulär oder genetzt.
    Da solltest Du in Baumwollblau mikroskopieren.
    Auch solltest Du die Haare genau untersuchen. Rand und Außenseite.
    Die Form der Paraphysen und deren Inhalte sind ebenfalls wichtig.
    Substrat und Apotheciengröße natürlich auch.


    Also Du siehst, das ist fast so kompliziert wie Risspilze bestimmen! :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag


    Hi Nobi,


    hast recht; aber nur fast. :D Na gut. Dung trocknet; Die Sporen sahen glatt aus. Sternhaare habe ich keine gesehen; die waren alle maximal "nur" bifurcat wurzelnd. Aber gut, wir werden es dann wissen, wenn du dann selber den Dung unterm Mikro gehabt hast. Ansonsten ist der Dung von C. stercoreus und s. conicum sehr stark äähm bewachsen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Dung trocknet; Die Sporen sahen glatt aus. Sternhaare habe ich keine gesehen; die waren alle maximal "nur" bifurcat wurzelnd. Aber gut, wir werden es dann wissen, wenn du dann selber den Dung unterm Mikro gehabt hast. Ansonsten ist der Dung von C. stercoreus und s. conicum sehr stark äähm bewachsen.


    Mit dem sehr stark äähm bewachsen komme ich schon klar.
    Ein paar Nematödchen gehören zum Geschäft! :D


    Dann bin ich schon mal gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72