Eventuell: Warziger Schwarzdrüsling, Exidia plana?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.107 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Fakten zum Fund:


    Gefunden am: 26.12.2017
    Farbe: Schwarz
    Konsistenz: An der Oberseite fest (gefroren) auf der Unterseite gallertartig
    Geruch: Neutral
    Geschmack: Nicht probiert
    Fundort: Auf Birkentotholz


    Video vom Fund:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder vom Fund:
















    Es ist der erste Drüsling (falls es denn wirklich einer war?) an den wen wir uns Bestimmungstechnisch herangewagt haben. Gibt es überhaupt eine Chance solche Drüslinge makroskopisch sicher zu bestimmen, oder ist da ohne Mikroskop meist eher wenig zu machen? Vielen Dank für jeden der sich die Zeit nimmt und sich die Bilder anschaut!


    Viele Grüße und einen guten Rutsch


    Melanie, Leon und Michael

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Auf den ersten 7 Bildern wage ich keine Beurteilung, die sehen irgendwie recht mitgenommen aus.
    Auf den weiteren Bildern danach sind eher Stoppelige Drüslinge (= Abgestutzte Drüslinge = Exidia truncata = Exidia glandulosa ss.orig.) zu sehen.
    Wichtig ist da vor allem die Form der Fruchtkörper, im Gegensatz zum Warzigen Drüsling (= Exidia plana = Exidia nigricans = Exidia glandulosa ss.auct.) nicht komplett dem Substrat aufliegend und mit einer stoppelig - unrasierten Unter- bzw. Außenseite versehen.



    LG; Pablo.

  • Hallo!


    Ich bin bei Pablo mit Tendenz beim 1. zu Exidia nigricans/plana (Warziger Drüsling).
    Den Ast sehe ich aber nicht als Birkenholz, das sieht schon sehr nach Eiche aus.
    Die Drüslinge kann man makroskopisch eigentlich bestimmen, so weit sie ihre natürliche Form behalten haben und man auf das Substrat achtet.
    Bei runtergefallenen Ästen ist es manchmal schlecht oder wenn die Fruchtkörper noch sehr jung sind oder im Vergehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()