bitte um mithilfe

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 6.029 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von heho.

  • kuckt euch das doch bitte mal an und helft bei der bestimmung
    Danke
    Alle Pilze wurden in nem Mischwald gefunden, die Größe des Röhrlings schwankt so zwischen 5 und 10 cm durchmesser, blau ist er eigentlich bei Verletzung nicht geworden.
    Die lila Pilze sind eher klein, hutdurchmesser 2-4 cm
    Die weißen Pilze hatten Hutdurchmesser von ca 10-15 cm, der Stiel bricht eher käsig (sagt man doch so oder?) und bei Verletzung kam ein weißer Milchsaft raus

  • Servus Mina.


    Die ersten beiden Bilder, also der Röhrling, sind schwierig zu bestimmen, da ein Bild von der Hutoberseite fehlt. Deshalb will ich mich nicht festlegen. Rotfußröhrling, oder Blutroter Röhrling könnten in Frage kommen.


    Bei deinem Lila Pilz würde ich mich auf einen Lacktrichterling festlegen, möglicherweise den violetten Lacktrichterling (Laccaria amethystea).


    Pilz 3 entzieht sich vollkommen meiner Kenntnis.


    Viele Grüße Charleston!

  • Hallo mina!


    Ich schließe mich den Aussagen von Charleston an, der letzte könnte ein Milchling sein, vielleicht Lactarius piperatus (Pfeffer-Milchling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • so, Hutoberseite nachgereicht, meine Bestimmungsversuche haben bis jetzt Rotfußröhrling und Lacktrichterling ergeben, beim dritten hab ich gar keinen plan. Und weils so viel Spaß macht gibts gleich noch mehr :) Den kleine Lamellenpilz hab ich auf nem Rasen gefunden, es gab dort mehrere Grüppchen davon, kann das ein Feld oder Nelkenschwindling sein?

  • Hi!


    Der Rasenpilz könnte ein Feldschwindling sein, nur ist das mit den Farben auf einem Foto immer so eine Sache.
    Der echte Feldschwindling (auch Suppenpilz) ist ein hervorragender Speisepilz und in pilzarmen Zeiten ein echter Pfifferlingsersatz (Kartoffelsuppe / Gulasch).
    Wir haben die Dinger im Garten, wo sie im Rasen zwei richtige Hexenringe bilden. Wurde der Rasen kurze Zeit zuvor geschnitten, lassen sie sich wunderschön ernten (wie in einer Zucht) und man hat stets taufrische Pilze zur Hand, da ja in regenarmen Zeiten der Rasen gesprengt wird.
    Der Pilz ist von anderen Schwindlingen dahingehend zu unterscheiden, daß er einesteils kräftiger und gedrungener wirkt (ähnlich wie Pfifferling <---> falscher Pfifferling) und andererseits Hut, Stiel und Lamellen allesamt die gleiche bräunlich-gelbe Farbe haben.


    MfG,
    Thomas2

  • Ein guter Test: beim Nelkenschwindling läßt sich ein Knoten in den Stiel machen, ohne daß er zerbricht.


    Gruß Harald

  • Guter Tip, das wußte ich auch noch nicht...
    "Unsere" Feldschwindlinge haben meist auch nur einen kurzen Stiel, da auch der Rasen kurz gehalten wird und der Pilz es praktisch nicht nötig hat, zentimeterweit in die Höhe zu wachsen.
    Den Stiel knipse ich eh immer ab, denn der ist auch beim Feldschwindling etwas zäh - die Hüte dagegen einwandfrei!
    Besonders die etwas kleineren Exemplare, wo der Hut noch fast glockenförmig ist, schmecken in der Soße oder halt auch in der Kartoffelsuppe hervorragend.


    MfG,
    Thomas2

  • cool, vielen Dank für die Hilfe, der Stiel von dem Schwindling ist übrigens wirklich echt zäh. Schade das die Dinger ausgerechnet neben der Straße wachsen.


    Wer von euch kann mir eigentlich ein anständiges Bestimmungswerk empfehlen? Es darf ruhig ein wenig anspruchsvoller sein, vor allem wären allgemeine Informationen zu den einzelnen Familien nicht schlecht, mein BLV Bestimmungsbuch ist einfach nicht ausreichend. Ich hab schon wieder was gefunden das sich da drinnen einfach nicht finden läßt .


    Beim orangenen Exemplar dachte ich zuerst an einen Ölbaumtrichterling, aber die Lamellen verlaufen irgendwie anders, beim weißen fehlt mir zum Knollenblätterpilz einfach die Knolle

  • Also bei den ersten beiden Bildern muss ich passen und beim dritten ist jeder Bestimmungsversuch etwas frivol, weil man keine Farben erkennen kann (glaube nämlich nicht, dass das ein rein weißer Pilz ist. Ich will mich trotzdem etwas vorwagenb: Die Silhouette lässt mich auf "Perlpilz" tippen, der kommt ja auch in vielfältiger Form vor. War die Manschette gerieft?


    LG Helmut

  • Hm, zu den ersten beiden Bildern fehlt mir gerade die Eingebung. Wuchsen die tatsächlich auf Erdboden, oder war darunter vielleicht Holz?
    Der dritte ist total überbelichtet, außer Gattung Amanita läßt sich da so nix sagen.


    Gruß Harald

  • hallo mina,


    also zu den ersten 2 bildern würde ich mal bei den ritterlingen ausschau halten, wobei ich den holzritterling eigentlich ausschliessen würde.
    beim weissen exemplar wäre es vielleicht interressant ob er nach anis riecht.


    grüsse


    koralle

  • Hallo koralle,
    Ritterlinge mit gelben Lamellen gibts nicht und auf Holz wachsen die auch nicht - Holzritterlinge wohl. Das scheint wohl nicht allzu daneben zu gehen, wenn man da den Purpurfilzigen Holzritterling, Tricholomopsis ritulans in Betracht ziehen würde.


    Wieso soll der zweite nach Anis riechen - was hast Du da im Sinn?


    Gruß Harald

  • Hallo!


    Für den ersten könnte man auch einen Gymnopilus (Flämmling) in Betracht ziehen, gefiele mir besser als Holzritterling.
    Beim ersten ist mit dem Foto nichts zu machen.


    VG Ingo W


    Aktualisierung: ich meine natürlichden den hellen zweiten, also die überbelichtete Eventuell-Amanita, bei der nach dem Bild nichts zu machen ist.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo,


    zuehli: das es keine gelbblättrigen ritterlinge gibt usser den Holzritterling, halt ich mal für ein gerücht. (gibt sogar nen 'gelbblättrigen Ritterling' Tricholoma fulvum). Aber sicherlich hast du recht wenn du behauptest dass ausser dem Holzritterling wohl alle anderen Ritterlinge eher das pure Holz als unterlage meiden.


    Bei dem weissen exemplar würde ich halt mal in die richtung Anisegerling forschen. Zumal mina behauptet dass der pilz KEINE knolle vorwies. Die relativ hellen Lamellen würden jedenfalls richtungsweisend sein. Einen Perlpilz würde ich ob der fehlenden rosatöne ausschliessen. Das pic ist jedoch ein wenig weissabgleichverzerrt . . .


    grüsse


    koralle


  • zuehli: das es keine gelbblättrigen ritterlinge gibt usser den Holzritterling, halt ich mal für ein gerücht. (gibt sogar nen 'gelbblättrigen Ritterling' Tricholoma fulvum).


    Davon abgesehen, daß T. fulvum allenfalls gelbliche statt gelbe Blätter hat, hast Du natürlich recht. Den Schwefelritterling hatte ich z.B. außer acht gelassen. Da war ich etwas voreilig. ;(


    Zitat


    Bei dem weissen exemplar würde ich halt mal in die richtung Anisegerling forschen. Zumal mina behauptet dass der pilz KEINE knolle vorwies. Die relativ hellen Lamellen würden jedenfalls richtungsweisend sein. Einen Perlpilz würde ich ob der fehlenden rosatöne ausschliessen. Das pic ist jedoch ein wenig weissabgleichverzerrt . . .


    Für einen Champignon sind die LAmellen eigentlich zu hell und um evtl. vorhandene rosatöne zu sehen ist das Bild eh nicht geeignet.
    Kurzum, es bleibt Spekulation.


    Gruß Harald

  • Ich von eurem Engagement begeistert, am liebste würde ich sofort losfahren und den weißen Pilz weiter untersuchen, dazu is er aber zu weit weg und ich hab absolut keine Zeit. Ich hab ein bißchen um den Pilz herumgegraben aber keine Knolle gesichtet, hab aber andererseits das Stielende nicht gefunden da ich ihn eigentlich nicht ausreissen wollte. Werde mich aber in Zukunft auf alle Fälle bemühen nicht mehr überzubelichten.


    Lg Jasmin

  • @ Goldgelbe Koralle


    Wegen einer fehlenden Farbbestimmung würde ich bei DEM Foto gar nix ausschließen. Deshalb tippe ich immer noch auf Perlpilz. auch wenn wir es leider nie erfahren werden. Aber wenn ich keine größeren Probleme habe ...