Hypoxylon Spec

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.680 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lucky.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    bei den Kohlenbeeren wird's wohl schweirg sein, die auf eine genaue Art einzugrenzen. Aber das Substrat würde ich für Rotbuche halten, und da wäre mit dem Aussehen (trotz so verwitterter Fruchtkörper) wohl Hypoxylon fragiforme (heißt die auf deutsch Rötliche Kohlenbeere?) wohl sehr wahrscheinlich.



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    aller Voraussicht nach ist das Hypoxylon fragiforme mit einer unbestimmten Cosmospora (wahrscheinlich nicht Dialonectria/Cosmospora episphaeria, die wächst auf Diatrype stigma s.l.). Es gibt auf dem Substrat noch H. howeianum mit einer spinnenartigen Anamorphe und helleren, glatten Fruchtkörpern (die von H. fragiforme sind ein wenig warzig, hier auch gut zu erkennen).


    LG Björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    zum Thema: Gibt es mittlerweile brauchbare Literatur, mit der sich diese ganzen aufsitzenden Nectria-, Dialonectria-, Cosmospora-Arten aufschlüsseln lassen?


    LG, Jan-Arne


  • Hallo Björn,


    zum Thema: Gibt es mittlerweile brauchbare Literatur, mit der sich diese ganzen aufsitzenden Nectria-, Dialonectria-, Cosmospora-Arten aufschlüsseln lassen?


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne,


    es gibt bzgl. Cosmospora folgendes:
    Gräfenhan et al. 2011 in SiM Nr. 68, p. 79-113.
    Rossman Genera of Hypocreales


    Nach meinen aktuellen Erkenntnissen ist die Cosmospora auf Hypoxylon fragiforme aus dem C. vilior/ C. viridescens-Komplex, der immer noch nicht offiziell erforscht ist. Ich sammle selbst alle möglichen Cosmosporas die ich nur irgendwo finden kann und könnte auch Material gut gebrauchen, um zu dieser Erforschung beizutragen (bzw. weiterhin beizutragen).


    LG Björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    danke für die Antwort. Dass du sammelst, behalte ich im Hinterkopf. Sofern Zeit und Funde es zulassen, melde ich mich bei dir und leiste gerne meinen bescheidenen Beitrag, um diesem Problem eine Lösung zukommen zu lassen. :)


    LG, Jan-Arne


  • Hi Björn
    habe gestern welche an Hypoxylon fragiforme (Akku war leer, könnte nur noch einen schnellen Schnappschuß machen) gefunden, dazu noch an Buche . An Erle könnte Du auch haben. Wenn Du möchtest kann ich sie dir gerne zukommen lassen.
    VG Jochen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jochen!


    icher, daß das auf dem ersten Bild Rotbuche ist? Von der Struktur der Rinde ausgehend, wäre mir jetzt als erstes Betula in den Sinn gekommen, kann das aber freilich längst nicht so gut beurteilen, wie du mit Blick auf das komplette Holzstück. Weil an Birke wär's wohl eher wieder eine andere Kohlenbeere, und damit auch potentiell eine andere Cosmospora.



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo,


    sieht aber aus wie Hypoxylon fragiforme, an Betula-Rinde wächst so nur noch Jackrogersella multiforme, den kann man aber ausschließen.


    Jochen: gerne kannst du mir das zukommen lassen, ich schaue es mir dann mal an.


    LG Björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    OK then. :thumbup:
    Jackrogersella... Du meine Güte. Gefällt mir so von der Wortanatomie her ganz aber gut. Muss man natürlich englisch aussprechen, und zwar mit der Stimme von Christopher Lee.



    LG; Pablo.


  • Hi Pablo,
    Ja bin ich sicher, liegt aber schon Jahre auf dem Boden - Verfärbungen werden Pilz- Pflanzenreste sein. ;)
    LG Jochen