jännerrunde

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.976 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • hallo zusammen,
    bei 10 grad und sonnenschein hat`s mich heute für eine kurze runde in den wald verschlagen/schaun was sich am totholz alles breitmacht.


    gut bewachsene striegelige trameten
    1


    an fichten vmtl reihige trameten antrodia serialis
    2


    an haselnuss der kleiige becherling
    3


    orangeroter kammpilz über moos/immer wieder schön anzuschaun
    4
    5


    an bekanntem standort von 2016 wiedergekommen vmtl. zarte Zahnhaut/Dentipelis fragilis
    6


    an buche mglw. winterhelmlinge
    7


    massenhaft kleine keulchen an nadel&laubholz/eventuell Multiclavula mucida
    8


    hier dürfte sich Ceriporia excelsa an buche breitmachen.
    satt violette farbe, löst sich nicht vom substrat, geruch unbedeutend, keinerlei verfärbungen, geschlitzte poren.
    9
    10
    11


    und dann noch schöne grüße von den schneerosen
    12


    die meisten pilznamen sind hier grob angegeben/ohne mikro geht da ja meistens nichts.
    momentan ist es einfach wieder richtig schön zu sehen was sich so alles an den bäumen regt. :)


    Danke für`s mitkommen!
    lg joe

  • Hallo Joe,
    Schöne Strecke , danke fürs Mitnehmen.
    Den Kleiigen Haselbecherling suche ich seit Jahren - vergeblich.
    Gruß
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo norbert,
    Sollte es dich mal in meine gegend verschlagen zeig icv dir die becherlinge/die gibts relativ häufig in dieser ecke.
    Hi tuppie,
    Ja die kleinen keulen haben schon was wenn sie so einen baumstamm überziehen/3 tage bart...
    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Servus, Joe!


    Zumindest mal aus meiner Sicht bist du da in einem wirklich spektakulären gebiet unterwegs. Auch hier, so quasi nebenbei bei einer Tour sind ja gleich mal drei (vier) Pilze dabei, die sieht man nicht alle Tage. Wirklich schön, ich bin auch ziemlich sicher, daß das jeweils genau so stimmt mit der Benennung.



    LG, Pablo.

  • Danke für die Jännerrunde, Joe,


    hat gut getan, ein bisschen frische Luft zu schnappen und deine hübschen Funde zu bestaunen. Den Becherling hab ich noch nie gefunden, aber Haselholz auch noch nie so recht inspiziert. Das wird sich ändern, da suche ich mal gezielt nach dem schönen Holzbewohner. Wunderschön finde ich auch immer wieder den Kammpilz, faszinierend, wie er an den Moosblüten hochklettert. :thumbup:


    Und die Schneerose! Jetzt schon? Die hab ich auch noch nie in freier Wildbahn gefunden!
    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    Einmal editiert, zuletzt von Texten ()

  • Hallo pablo,
    Das gebiet hier hat schon was, totholz gibts zum glück genug. Danke für deine bestätigung!!
    Hallo heide,
    Die schneerosen blühen noch nicht lange und die hauptblüte kommt noch. Über die blüten freue ich mich immer/da vergisst man schnell dass eigentlich noch winter ist.
    Lg joe

  • Hallo Joe, Schönes und Abwechslungsreiches gibt es bei Dir zu finden. und mit der Antrodia hast du mir auch noch einen Tipp für einen mir unbekannten Pilz gegeben, der noch der Bestimmung harrt. Danke fürs Zeigen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.